Folgen
Keine Story von Schwäbische Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 15.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Merkel verkauft sich schlecht - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Die Franzosen und die Briten wollen Waffen an die syrischen Rebellen liefern. Nur die Bundesregierung in Berlin zeigt sich unentschlossen und weiß nicht, ob sie dafür oder dagegen sein soll. Nichts gegen Nachdenken und sorgfältiges Abwägen. Aber Berlin hätte den Rebellen vor einem oder anderthalb Jahren helfen müssen, bevor diese sich andere ...

  • 14.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Geld gegen Umweltschutz - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die EU-Agrarreform wird für die Landwirte im Südwesten schmerzliche Einschnitte bringen. Das ist sicher. Besonders das Greening wird noch mehr Bürokratie auf die Bauernhöfe tragen. Das sollte nicht sein. Doch allen verständlichen Unmutes zum Trotz: Jeder EU-Bürger zahlt jährlich knapp 1100 Euro allein für die Bauern. Das sind 40 Prozent des gesamten EU-Haushaltes, die in die Landwirtschaft ...

  • 14.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Wirksam, aber bitter - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Hochgelobt von Arbeitgebern und Wirtschaft, zerrissen von Gewerkschaften und Linken - die Agenda 2010 war und bleibt umstritten. Vergessen ist: Als Gerhard Schröder vor zehn Jahren diese mutige Reform anpackte, war sie eine pure Notwendigkeit. 500 000 neue Arbeitslose jedes Jahr machten ein Eingreifen nötig, um Deutschland, damals kranker Mann Europas, zurück zu Wachstum und Beschäftigung zu ...

  • 14.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Dieser Papst wird unbequem - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Der Heilige Franz von Assisi, lebte er heute, würde wohl eher den Bus als einen Mercedes benützen: Und so fuhr auch Franziskus, der eben gekürte Papst, nach der Wahl zusammen mit den Kardinälen im Bus zum Gästehaus im Vatikan zurück. Seine Limousine blieb leer. Das mag eine Randnotiz sein, aber sie zeigt den Papst, der sich nach Franz, dem Patron der Armen, Lahmen, Blinden, Strafgefangenen, ...

  • 13.03.2013 – 21:40

    Schwäbische Zeitung: Syrischer Bürgerkrieg bei uns - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Laptops, Handys und Propagandamaterial salafistischer Organisationen sind gestern in Nordrhein-Westfalen und in Hessen beschlagnahmt worden. Überraschend kamen die Durchsuchungen von Privatwohnungen und einem Versammlungsraum nicht. Der Bundesinnenminister sammelt seit geraumer Zeit belastendes Material gegen Gruppierungen, die durch Hassbotschaften und Aufrufe zum Heiligen Krieg im Internet auf sich ...

  • 13.03.2013 – 21:38

    Schwäbische Zeitung: Zuversicht und Verantwortung - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Welch eine Überraschung! Wir erlebten und erleben Geschichte. In den vergangenen Monaten, wie in den kommenden Wochen. Zunächst tritt ein Papst aus Gesundheitsgründen von seinem Amt zurück, dann wird in kurzer Zeit ein Konklave organisiert, und anschließend wählen die 115 Kardinäle erstmals einen Argentinier zum Oberhaupt der katholischen Kirche. Für das zerrissene Südamerika ist dieses Votum ...

  • 12.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Hauswirtschaft für alle - Kommentar

    Ravensburg (ots) - McDonald's wird Schülern wohl kaum beibringen, dass Fast Food dick, krank und träge macht. Tut es aber. Dumm, dass sich Ilse Aigner auf die Marketingmasche einiger Firmen einlässt und damit noch in Schulen geht. Welche Nahrung der Körper braucht, was in Lebensmitteln steckt und wie man aus frischen Zutaten Leckeres zaubert, muss zum ...

  • 12.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Ohne flexible Modelle geht es nicht - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Menschen, die in Teilzeit arbeiten, sind oft effektiver als ihre Kollegen. Es ist teuer für die Gesellschaft und die Unternehmen, Frauen erst gut auszubilden und dann womöglich ganz zu verlieren, wenn sie Kinder bekommen. Viele der berufstätigen Mütter wiederum möchten mehr als halbtags arbeiten, weil ihnen sonst in der Regel weniger ...

  • 12.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Beide Seiten in der Pflicht - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Der Haussegen zwischen Landesregierung und Beamtenschaft hängt schief. Auf Dauer schadet das beiden Seiten. Stellt Grün-Rot die Sanierung des Haushalts zur Gänze über die Forderungen der Beamten, steigen deren Bezüge nicht so schnell wie erhofft. Den politischen Preis müssten die Regierungsparteien bei der nächsten Wahl bezahlen. Diese Karte spielt gern Beamtenbund-Chef Volker Stich. Er ärgert ...

  • 12.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Ende der stillen Diplomatie - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Was sich derzeit in Ungarn abspielt, ist eines EU-Landes schlichtweg unwürdig. Gewaltenteilung, Wahlrecht oder Minderheitenschutz sind keine Eimerchen und Schäufelchen, mit denen sich halbstarke Knirpse im Sandkasten amüsieren dürfen, während die Eltern - sprich die anderen EU-Staaten - leidlich interessiert zuschauen. Gewaltenteilung bedeutet Machtbegrenzung zur Sicherung der Freiheit. Nur so ...

  • 11.03.2013 – 22:32

    Schwäbische Zeitung: Zurück nach links - Kommentar zu SPD-Wahlprogramm

    Ravensburg (ots) - Das Wahlprogramm der SPD ist eine klare Positionierung, die dem Wahlkampf in Deutschland interessant machen wird. Die Sozialdemokraten rücken nach links, gehen auf Gewerkschaftskurs und distanzieren sich Stück für Stück vom Geist der Agenda 2010, mit der das Land von ihnen selbst grundlegend reformiert worden ist. Für die Wähler ist der Kurs ...

  • 10.03.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Die Liberalen haben Potenzial - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Ja, gibt's die überhaupt noch? Muss man mit dieser FDP rechnen, die die Mehrheit der Deutschen für überflüssig hält, die in Umfragen zuverlässig die Fünfprozenthürde reißt und nur mit internem Streit auf sich aufmerksam macht? Mit diesem Egomanenclub, der zum Lieblingsobjekt der Satiriker avanciert ist? Man muss. Denn in Berlin haben die ...

  • 10.03.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Gute Arbeit kostet Geld - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Für die Ohren mancher Neider mögen sich 5,6 Prozent mehr Lohn für Angestellte im öffentlichen Dienst viel anhören. Ist es aber nicht: Verteilt auf zwei Jahre liegt diese Lohnerhöhung nur knapp über der Inflationsrate. Mit Blick auf das knappe Gehalt der Alten- und Kinderpfleger, Angestellten an Hochschulen, in Kulturbetrieben und Betreuungseinrichtungen ist das ein Tropfen auf den heißen Stein. ...

  • 08.03.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Aktien statt Sparstrumpf - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Der Dax hat am Freitag die Marke von 8000 Punkten geknackt. Für kurze Zeit erreichte das wichtigste deutsche Börsenbarometer den höchsten Stand seit mehr als fünf Jahren. Es ist kein Widerspruch, dass die Finanzmärkte feiern, während die Wirtschaft lahmt. Tatsächlich ist der Höhenflug an den Börsen sogar eine Folge der Finanzkrise. Die Zinsen sind niedrig. Geld ist billig wie nie und im ...

  • 08.03.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Hilflose Polizei - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Die Einbruchsserien entlang der Autobahnen in Baden-Württemberg zeigen der Polizei ihre Grenzen auf. Seit Dezember versetzen Unbekannte das Illertal an der A 7 in Angst und Schrecken. Oft stammen die Banden aus Osteuropa und nutzen die offenen Grenzen zu den deutschen Nachbarn, um sich und ihre Beute in Sicherheit zu bringen. Die baden-württembergischen Sicherheitsbehörden arbeiten mit anderen ...

  • 07.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Schall und Rauch - Kommentar zum Echo

    Ravensburg (ots) - Der Echo war schon immer ein Musikpreis, den die Welt nicht braucht. Nun haben sich die Veranstalter endgültig disqualifiziert. Der Preis honoriert einzig die Platzierungen in den Charts, also den Erfolg. Selbstverständlich ist nichts gegen Erfolg einzuwenden, als Maßstab für künstlerische Qualität taugt er aber nicht. Man stelle sich nur vor, der Oscar würde sich alleine an den Besucherzahlen ...

  • 07.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Auf dem Rücken einer Minderheit - Kommentar zu Friedrich

    Ravensburg (ots) - Ein Denkmodell: Man stelle sich vor, ein Politiker würde hierzulande laut darüber nachdenken, inwiefern der Zuzug osteuropäischer Juden die Sozialkassen belastet. Er müsste sich Sorgen um seine Karriere machen, und das zu Recht. Stellt er dieselbe Rechnung für Zuwanderer aus Rumänien und Bulgarien auf, und meint er damit Roma, bleibt der ...

  • 06.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Urlauber haben es in der Hand - Kommentar zur ITB

    Ravensburg (ots) - Hautnah in die intakte Natur, hinein in unberührte Bergdörfer, hinab in die Schönheit bunter Korallenriffe: Öko-Urlaub hat viele Gesichter. Veranstalter sind erfinderisch, wenn es um die Verführung der Kunden geht, die das Ursprüngliche lieben. Vor allem viele Deutsche gehören dem Reisetyp an, der Freude hat am behutsamen Entdecken des ...

  • 06.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Schillernd - Kommentar zu Chávez

    Ravensburg (ots) - Es gibt einfache Varianten Hugo Chávez zu charakterisieren: Diktator, Populist oder halt ein typischer südamerikanischer Caudillo. Diese Lesart wird von denen vertreten, die auf Knopfdruck nicht nur die Präsidentschaft von Chávez erklären können, sondern auch den Terror in Afghanistan, die Schuldenprobleme der USA oder das Weltklima. Etwas Differenzierung kann helfen. Natürlich war Chávez ein ...

  • 06.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Hausgemachte Probleme - Kommentar zu Befreiung von Netzentgelten

    Ravensburg (ots) - Stahlwerke und Aluminiumhütten genießen in Deutschland das Privileg, sich von zweierlei Stromkostenfaktoren befreien zu lassen: Einmal vom Netzentgelt und zum anderen von der EEG-Umlage zur Förderung von Ökostrom. Die Netzentgeltbefreiung beschert kleineren Betrieben und privaten Haushalten Mehrkosten von 800 Millionen Euro auf ihren ...

  • 06.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Leben im Paradies - Leitartikel zu Armutsbericht

    Ravensburg (ots) - Einige Millionen Menschen in Deutschland sind arm. Es ist unstrittig, dass manche Langzeitarbeitslose, etliche alleinerziehende Mütter und viele Ausländer mit wenig Geld auskommen müssen. Doch Gewerkschaften, Kirchen und linke Gruppen überspannen den Bogen, wenn sie das düstere Bild eines durch und durch asozialen Landes zeichnen. Mit Inbrunst ...

  • 05.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Gewaltiges Unterfangen - Kommentar zu Afghanistan

    Ravensburg (ots) - Verteidigungsminister de Maizière ist dort, wo auch schon sein Vorgänger war, wenn es negative Schlagzeilen in der Heimat gibt: bei seinen Soldaten, am besten in Afghanistan. Zwar zieht die Bundeswehr erst 2014 aus Kundus an der Grenze zu Tadschikistan ab. Aber im Außenposten OP North mit 500 deutschen Soldaten wird gepackt. Das logistische ...

  • 05.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Stuttgart 21 macht nervös - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Zum Koalitionsbruch führt das jüngste Zerwürfnis zwischen dem grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel sicher nicht. Doch im Disput um Stuttgart 21 stößt das Bündnis regelmäßig an die Grenzen seiner Belastbarkeit. Das wird auch so bleiben. Beide Parteien sind nun mal mit völlig unterschiedlichen Positionen zu dem Milliardenprojekt in den Wahlkampf ...

  • 04.03.2013 – 21:58

    Schwäbische Zeitung: Merkels Kalkül - Kommentar zu Homo-Ehe

    Ravensburg (ots) - Die CDU will nichts wagen, aber gewinnen. Anders lässt es sich nicht erklären, dass Parteichefin Angela Merkel bei der Homo-Ehe jetzt auf die Bremse getreten ist. Weitere Beschlüsse sollen erst dann folgen, wenn das Bundesverfassungsgericht geurteilt hat. Es braucht nicht viel Scharfsinn, um Merkels Kalkül zu erkennen. Sie nutzt die zu erwartenden Urteile aus Karlsruhe als Legitimation für ...

  • 04.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Windmacher am Werk - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Schlusslicht Baden-Württemberg: Das klingt gar nicht schön in einem Bundesland, das zu den blühendsten der Republik zählt. Aber in Sachen Windenergie hinkt der Südwesten reichlich hoffnungslos hinterher. In Zeiten der Energiewende ist dies ein doppelt schmerzlicher Befund, und für eine Landesregierung, in der die Grünen den Ton angeben, ist es ein blamabler Befund. Eine Aufholjagd beim Bau von ...

  • 03.03.2013 – 21:32

    Schwäbische Zeitung: Südwest-SPD hat eine Chance verpasst

    Ravensburg (ots) - Ohne engagierten Nachwuchs kommt keine Partei aus. Häufig aber tut sich das Partei-Establishment mit der nachrückenden Generation schwer, die sich gern streitbar gibt und mehr auf die Konfrontation als auf den Kompromiss setzt. Der Versuch der baden-württembergischen Jusos, den Ravensburger Hannes Munzinger als ihren offiziellen Kandidaten noch auf einen aussichtsreicheren Listenplatz nach vorne zu ...

  • 03.03.2013 – 21:28

    Schwäbische Zeitung: Armes Syrien, armes Europa - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Welch ein Eiertanz, welch ein Hin und Her, was für ein Wortgeklingel: Nun wollen die Europäer den syrischen Rebellen vielleicht doch Geld geben, mit dem sie sich dann Waffen kaufen können, um Präsident Baschar al-Assad zu stürzen. Zwei Jahre haben die Rebellen darauf gewartet. Für jeden unter ihnen, der mit Sympathie für den Westen zu den Waffen gegriffen hat und der von einem Syrien träumte, in ...

  • 03.03.2013 – 21:26

    Schwäbische Zeitung: Aufstand der Empörten - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Geht es wirklich um Neid? Gewiss, die Eidgenossen haben an der Urne ihrer Wut Luft gemacht - ihrem Zorn über die schier unersättliche Gier von einigen Managern, die mitunter die höchsten Gehälter, Boni und Abfindungszahlungen erhalten. Aber haben sie das wirklich aus Neid getan, wie von einigen Gegnern der "Initiative gegen Abzockerei" behauptet wird? Eher nicht. Wäre tatsächlich allein der Neid ...

  • 01.03.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Erdogans Signale - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Nein, das war nicht der iranische Rambo Mahmud Ahmadinedschad, der Israel gern von der Landkarte tilgen würde. Es war der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan, der Nato-Partner, der Möchtegern-EU-Partner, der diesmal gegen Israel gekeilt hat - mittels einer reichlich infamen Gleichsetzung. Islamphobie und Antisemitismus in einem Topf, das mag noch angehen, aber wenn sich im selben Topf ...

  • 01.03.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Lebensmittel-Skandale: Bloß nicht resignieren - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Wir und unser Essen. Das ist zuweilen eine schizophrene Beziehung. Einerseits wissen wir um den Wert artgerecht und in der Nähe erzeugter Lebensmittel. Andererseits schlägt unser Herz höher, wenn wir im Radio Werbung hören, in der das Kilo Schwein für wenige Euro angeboten wird. Das Angebot klingt nur dann wenig verlockend, wenn gerade über ...