Folgen
Keine Story von Schwäbische Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 28.02.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Peer, der Clown - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Wir regen uns ja so gerne auf. Über das Essen, über die Politiker, über Fußball sowieso. Und es gibt viele, die sich unsere wiederkehrende Aufregung zu Nutzen machen. Zum Beispiel Peer Steinbrück, der Kanzlerkandidat der SPD. Der weiß, sobald er den Mund aufmacht, warten die Aufgeregten unter uns auf den Skandal. Nun hat er wieder etwas gesagt, was auch viele von uns denken. Und Italiens ...

  • 28.02.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Es braucht mehr Verantwortung - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Bankmanager sind in den vergangenen Jahren der Krisen zu Buhmännern geworden - europaweit. Gierig und rücksichtslos halten einige wenige die Macht in Händen, ein komplettes Finanzsystem zum Zusammenbruch zu bringen. Und wer muss die Suppe auslöffeln? Wir, die Steuerzahler. Und der Großbanker? Der bekommt nicht nur ein stattliches Grundgehalt, von dem der Normalverdiener nur träumen kann, sondern ...

  • 27.02.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Endloses Sparen raubt die Hoffnung - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Politik ist ein kurzlebiges Geschäft. Politiker wissen das. Deshalb zielen sie vor einer Wahl auf kurzfristige, effektheischende Versprechen ab. Die Grenze zum Populismus, der Ängste und Ressentiments der Bevölkerung aufgreift und einfache Lösungen anbietet, ist fließend. Langfristige Sparmaßnahmen, wie sie Italien, Frankreich, Spanien, ...

  • 27.02.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Vorwürfe gegen Seeleute in Ruhe klären - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Rassismus ist ein gesellschaftliches Problem. Also auch ein Problem der Bundeswehr. Deshalb kann es nicht überraschen, wenn es Soldaten gibt, deren Gehirnstruktur nicht besonders komplex ist. Aber der Verein "Deutscher Soldat e. V." beschreibt den Arbeitgeber Bundeswehr ganz anders. In der Organisation haben sich die Uniformierten ...

  • 27.02.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Zum Abschied ein leises Servus - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Nein, auch dieser Papst hat keine Wunder vollbracht. Zumindest nicht jene, die sich viele seiner katholischen Landsleute im religiös immer noch gespaltenen Deutschland erhofften. Dafür hat Joseph Ratzinger Größe vorgelebt, vor allem in der Festigkeit seines Glaubens. Er war keiner, der unerfüllbare Hoffnungen weckte. Aber einer, der die Überzeugung lebte, dass Glauben nur jenseits der Moden und ...

  • 26.02.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Maklergebühren-Initiative weckt falsche Hoffnungen - Kommentar

    Ravensburg (ots) - Was ist gerecht: Wenn derjenige den Makler zahlt, der das gefragte Gut anbietet? Oder derjenige, der es haben will? Große Nachfrage prallt auf wenige Angebote. Zurzeit sitzt der Vermieter am längeren Hebel, weil er hat, was zu viele suchen. Nutzt er das aus, sorgt das auf Mieterseite für Frust. Doch an die Initiative, die Maklergebühr den ...

  • 26.02.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Kerrys Besuch bringt neuen Schwung für alte Partner - Kommentar

    Ravensburg (ots) - John Kerry bringt mit seinem Antrittsbesuch Europa und Deutschland besondere Wertschätzung entgegen. Ein Zeichen, dass die USA verlässliche Partner brauchen. Und auch eine Vorbereitung darauf, dass Präsident Obama nach vier Jahren Abwesenheit in seiner neuen Amtsperiode Berlin wohl einen Besuch abstatten wird, vielleicht sogar zum 50 Jahrestag von ...

  • 26.02.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Italiens Klamauk schadet Europa - Leitartikel

    Ravensburg (ots) - Wie kann es angehen, dass ein südeuropäisches Land, das die Welt mit Michelangelo, Nabucco und Montepulciano beglückt, sich wider besseres Wissen politisch zerlegt? Wie können Bürger, die elegante Autos und vorzügliche Ledermäntel designen, die obendrein ganz ordentlich Fußball spielen und wunderbar kochen können, so offensichtlichen ...

  • 25.02.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Lebensmittel: Es gibt Alternativen aus der Region - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Dioxin im Ei, Antibiotika in Hähnchen, Ehec-Keime auf den Sprossen, Pferdefleisch in der Bolognese und nun falsch deklarierte Bio-Eier - ein Lebensmittelskandal jagt den nächsten. "Mahlzeit" kann man da nur sagen. Reflexartig fordern Politiker und Verbraucherverbände schärfere Kontrollen und restlose Aufklärung - als ob sie das nicht schon vorher ...

  • 25.02.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Die CDU will wissen, wo es lang geht - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Es sind schon recht viele Volten, die die CDU unter Angela Merkel geschlagen hat und immer wieder schlägt. Jetzt scheint ein gerade zwei Monate alter Parteitagsbeschluss zur Ehe von Homosexuellen im Altpapier zu landen. Beobachter müssen nicht jedem Genörgel von den Konservativen in der CDU besondere Bedeutung zumessen, aber: Bauchgefühl braucht ...

  • 25.02.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Das Auto öfters stehen lassen - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Der Trigema-Unternehmer Wolfgang Grupp hat einmal in einem Radiointerview erzählt, wie er seinen Kindern beigebracht hat, dass ein Brötchen, das man mit dem Auto holt, eben nicht 20 Cent, sondern vielleicht 30 oder 50 Cent kostet. Um dieses Bewusstsein geht es auch den Grünen mit der neuen Studie über die externen Kosten des Autofahrens. Sie wollen nicht das Autofahren abschaffen, aber mehr ...

  • 24.02.2013 – 21:18

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Merkels Türkei-Besuch: Erdogan ist Merkels Problem

    Leutkirch (ots) - Natürlich wird Bundeskanzlerin Angela Merkel sich bei ihrem Besuch in der Türkei nicht als Bittstellerin fühlen. Doch wie schon bei der letzten Visite des türkischen Ministerpräsidenten Recep Erdogan in Deutschland wird sie das gewachsene Selbstbewusstsein der Türken zu spüren bekommen. Erdogan wird seinen Katalog an Forderungen präsentieren, ...

  • 24.02.2013 – 21:17

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zur Miss-Germany-Wahl: Gute Nacht

    Leutkirch (ots) - Was befähigt Arthur Abraham (Boxer), Axel Schulz (Ex-Boxer), Claudia Effenberg (Ehefrau von Stefan Effenberg) und Stefan Mross (Volksmusiker), die schönste Frau des Landes zu küren? Antwort: Nichts. Sie haben es aber getan, in einer Promi-Jury. Und danach mit Sprüchen geglänzt, wie von Reiner Calmund (Ex-Fußballmanger), die Siegerin "hat was unterm Pony und nicht nur in der Bluse". Und ...

  • 22.02.2013 – 21:10

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zu Gaucks Europarede: Die Ohnmacht der Worte

    Leutkirch (ots) - Joachim Gauck ist ein wortmächtiger Mann. Er ist ein Intellektueller, er verfügt über große Lebenserfahrung, die ihn gelehrt hat, dass Frieden, Freiheit, Demokratie, Wohlstand keine Selbstverständlichkeiten sind. Als Bundespräsident ist er ein Glücksfall - diese Zwischenbilanz steht. Wenn so einer über Europa redet, dann hat er etwas zu sagen, ...

  • 22.02.2013 – 21:00

    Schwäbische Zeitung: Kommentar zum Fall Pistorius - Unfähig

    Leutkirch (ots) - Mit der Freilassung auf Kaution haben sich die Staranwälte für Oscar Pistorius schon jetzt bezahlt gemacht, sie haben die Ermittler alt aussehen lassen. Die südafrikanische Polizei ist aber ein leichtes Opfer. Denn die Polizeibehörden des Landes sind eine einzige Katastrophe: Schlamperei und Korruption sind an der Tagesordnung. Zugegeben, das Ausmaß der Gewaltkriminalität würde auch Ordnungshüter ...

  • 21.02.2013 – 22:01

    Schwäbische Zeitung: Der Mensch lässt sich auch gerne belügen - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Die Vergleichsportale für Strompreise sind bei Stiftung Warentest durchgefallen. Die Nachricht passt in eine Welt, die alles kontrollieren will und sich dabei selbst belügt. Wer heute eine Tiefkühllasagne kauft, kann auf der Packung detailliert nachlesen, welche Zutaten das Gericht enthält - angeblich, kann die Auflistung doch eine Lüge sein. Wer ...

  • 21.02.2013 – 22:00

    Schwäbische Zeitung: Ein Urteil für den Verbraucher - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Dass in China abgekupfert wird, was das Zeug hält, istden Markenherstellern zu Recht schon lange ein Dorn im Auge. Auch in den heimischen Märkten Europas bringt der Erfolg Nachahmer auf den Plan. Doch Recht von Unrecht zu trennen, ist offenbar nicht ganz einfach, wie der Konflikt zwischen dem Nespresso-Hersteller Nestec und zwei Nachahmerfirmen zeigt. Das Gericht hat über sprachliche Spitzfindigkeiten ...

  • 21.02.2013 – 21:59

    Schwäbische Zeitung: Das Tauwetter war überfällig - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Er beginne zu glauben, dass die Linke recht habe, schrieb vor eineinhalb Jahren Frank Schirrmacher in einem aufsehenerregenden Essay. Angela Merkel habe die moralischen Folgen der Krise in der Eurozone nicht thematisiert, war sein Vorwurf. Nun kann man zu Merkels Gunsten erklären, dass sie bis heute genug mit der politischen und materiellen ...

  • 21.02.2013 – 21:58

    Schwäbische Zeitung: Diese Debatte muss sein - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Er beginne zu glauben, dass die Linke recht habe, schrieb vor eineinhalb Jahren Frank Schirrmacher in einem aufsehenerregenden Essay. Angela Merkel habe die moralischen Folgen der Krise in der Eurozone nicht thematisiert, war sein Vorwurf. Nun kann man zu Merkels Gunsten erklären, dass sie bis heute genug mit der politischen und materiellen Bewältigung der Krise zu tun hat. Es stimmt aber auch, dass ...

  • 20.02.2013 – 21:44

    Schwäbische Zeitung: Es gibt viele Hasso Plattners - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Um Deutschland voranzubringen, brauche man eine Menge Hasso Plattners, hatte der damalige Kanzler Gerhard Schröder schon 2004 gesagt. Und tatsächlich nötigt nicht nur Plattners angekündigte Spende von mehreren Tausend Millionen Euro schlicht großen Respekt ab: Plattner vereinigt als Person schon seit Jahren beispielhaft unternehmerische Tugend ...

  • 20.02.2013 – 21:43

    Schwäbische Zeitung: Auf die lange Bank geschoben - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Einer alten Politikregel zufolge bedeutet Runder Tisch meist lange Bank. So ist es auch beim sexuellen Kindesmissbrauch. Dem kollektiven Aufschrei von 2010 folgte die kollektive Gleichgültigkeit - wie so oft bei Skandalen. War das Entsetzen auch noch so groß, als vor drei Jahren die ersten Missbrauchsfälle an katholischen Internaten und privaten Einrichtungen ans Licht kamen - passiert ist seitdem ...

  • 19.02.2013 – 22:35

    Schwäbische Zeitung: Der Siegeszug der Konsolen - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Mit dem Begriff "Revolution" sollte man vorsichtig umgehen und es wäre für die Playstation 4 zu viel der Ehre, diese als "digitale Revolution" zu bezeichnen. Trotzdem erwarten die Spieler weltweit einen gewaltigen technologischen Sprung nach vorne. Ist das das Ende für den PC als Spieleplattform? Noch halten viele Kunden und Hersteller dem PC die Treue, doch das Ende ist absehbar. Schon heute werden ...

  • 19.02.2013 – 22:17

    Schwäbische Zeitung: Zwei Pässe stärken die Identität - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Wenn Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger den lästigen Paragrafen abschaffen will, laut dem sich junge Menschen mit einem deutschen und einem weiteren Pass als junge Erwachsene für eine Nationalität entscheiden müssen, holt sie nur nach, was andernorts längst Normalität ist. Es gehört zu einer modernen, offenen und mobilen ...

  • 19.02.2013 – 22:14

    Schwäbische Zeitung: Entscheidung für das Kind - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Nein, in Karlsruhe sitzt kein Club libertinärer rot-grüner Richter, die nichts anderes im Sinn haben, als Multikulti und Regenbogenfamilien in Deutschland endlich durchzusetzen. Sondern es sind Richter, die im Sinne des Kindeswohls entschieden haben - und nichts anderes. Zwar ging es beim gestrigen Urteil nicht um die Frage, ob homosexuelle Paare grundsätzlich Kinder adoptieren dürfen. Sondern erst ...

  • 19.02.2013 – 22:11

    Schwäbische Zeitung: Kumpanei schadet der CDU - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Reformer haben es schwer. Häufig schlägt das vermeintlich oder tatsächlich gefürchtete Imperium zurück, wenn Modernisierer eine Organisation, ein Unternehmen, einen Verein oder eben auch eine Partei umkrempeln wollen. Das gilt auch für die CDU in Baden-Württemberg. Wer in der internen Auseinandersetzung für das sogenannte Imperium steht, ist dabei eher unklar. Vielfach sind gemeinsame Karrieren, ...

  • 18.02.2013 – 21:43

    Schwäbische Zeitung: Unerhört - Kommentar

    Leutkirch (ots) - Zwar mag es unerhört sein, die Einladung des Bundespräsidenten auszuschlagen. Doch viel unerhörter ist das, was die Angehörigen der NSU-Mordopfer in den vergangenen Jahren erleben mussten. Sie wurden von Staats wegen verdächtigt, gedemütigt und in die Nähe der Mafia gestellt - weil sie Migranten sind. Dass manche sich noch immer schwer tun, die Einladung des höchsten Repräsentanten dieses ...

  • 18.02.2013 – 21:42

    Schwäbische Zeitung: Wo kein Kläger, da kein Richter - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Der Fall Amazon empört. Zu recht. Menschen wurden unwürdig behandelt. Ausländische Arbeitskräfte wurden von paramilitärisch auftretenden Glatzköpfen mit dem Schriftzug "Hess" auf den Jacken bewacht und eingeschüchtert. Und dazu noch die Wirrnisse, mit denen sich auch deutsche Leiharbeiter herumschlagen müssen: Undurchsichtige Arbeitsverträge, ...

  • 17.02.2013 – 21:20

    Schwäbische Zeitung: Wahlhelfer Internet - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Die erste E-Mail auf einem deutschen Mail-Server ist am 2. August 1984 - also vor knapp 30 Jahren - an der Uni Karlsruhe eingegangen. Angela Merkel war da 30 Jahre alt, Rainer Brüderle 38, Peer Steinbrück 37. Mit dem Internet groß geworden sind die drei Politiker also nicht. Sie sind keine "Digital Natives", also in der Netzwelt Aufgewachsene. Mit dem Internet müssen sie sich dennoch intensiv ...

  • 15.02.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Klamauk ist nicht alles - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Armer Peer Steinbrück! Erst hat er abgelehnt, jetzt muss er es sich doch gefallen lassen, von Stefan Raab bei einem Fernsehduell befragt zu werden. Wer glaubt, bei einem Duell dieser Größenordnung wäre ein Moderator Stefan Raab für Angela Merkel und Peer Steinbrück keine Zumutung, der muss sich folgendes vorstellen: Wie amüsiert wäre Bundestrainer Jogi Löw, würde er vom Fernsehmeteorologen Ben ...

  • 14.02.2013 – 21:15

    Schwäbische Zeitung: Neuer Ballast für die CDU - Leitartikel

    Leutkirch (ots) - Jetzt also auch Ulrich Müller. Der nächste prominente CDU-Politiker gerät in den Strudel der immer noch nicht aufgearbeiteten Affäre um den Rückkauf der EnBW-Aktien durch die frühere Landesregierung und deren Chef Stefan Mappus. Willi Stächele musste als Landtagspräsident zurücktreten, andere Spitzenkräfte der CDU verloren an Ansehen. Ulrich Müller aber war dazu ausersehen, das Zustandekommen ...