Storys aus Frankfurt (Oder)

Filtern
  • 01.04.2012 – 17:55

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: zur Tischtennis-WM:

    Frankfurt/Oder (ots) - Es waren stimmungsvolle Tage in der Westfalenhalle bei der Tischtennis-WM. Schade nur, dass ARD und ZDF die WM (fast) komplett ignorierten. Die Sender, die jeden Langlauf-Weltcup aus Nordfinnland mit riesigem Aufwand in die Wohnzimmer übertragen, haben eine Chance verpasst, dieser attraktiven Sportart den würdigen Rahmen zu geben. Schade um denkwürdige Spiele wie die dramatische 2:3-Niederlage ...

  • 01.04.2012 – 17:54

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: zu den Tarifabschlüssen:

    Frankfurt/Oder (ots) - Wie bei vielen Tarifrunden traf man sich letztlich in der Mitte. Für die Arbeitgeber bedeutet der Abschluss eine bittere Pille, trifft doch jede Mehrbelastung die hochverschuldeten Kommunen ins Mark. Insofern haben sie ein nachvollziehbares Wehklagen angestimmt. Es wird in Rathäusern wohl wieder mit Gebührenerhöhungen und Leistungsabbau gedroht - eine zu einfache Rechnung. Denn die Finanzmisere ...

  • 01.04.2012 – 17:53

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: zum Betreuungsgeld:

    Frankfurt/Oder (ots) - Die Diskussion um das Betreuungsgeld darf keine sein über Werte. Die traditionellen Lebensentwürfe, die sich in den Regionen Deutschlands teils deutlich unterscheiden, dürfen nicht gegeneinander ausgespielt oder einseitig bewertet werden. In der Diskussion über Betreuungsgeld geht es um Mittel, die falsch eingesetzt werden sollen und damit eine fatale Rolle rückwärts bewirken können. Wenn ...

  • 30.03.2012 – 18:29

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Spritpreis

    Frankfurt/Oder (ots) - Der Aufschrei, den die hohen Preise bei Pendlern und Speditionen auslösen, ist für die Politik ein willkommenes Vehikel, um sich als volksnah in Szene zu setzen. Noch dazu, wenn in wenigen Wochen zwei Bundesländer mit insgesamt 20 Millionen Einwohnern neue Landtage wählen. Doch wer den Preis betrachtet, der merkt: Zwei Drittel von den gegenwärtig 1,70 Euro pro Liter Superbenzin sind Steuern. ...

  • 30.03.2012 – 18:28

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu einem Jahr Bildungspaket

    Frankfurt/Oder (ots) - Nur ein Bruchteil der eigentlich zur Verfügung stehenden Mittel wird tatsächlich abgerufen. Hier sollten dringend die bürokratischen Hürden gesenkt werden. Beispielsweise, indem Abrechnungen vereinfacht werden, dass Bedürftige nicht jeden Antrag einzeln stellen müssen. Auch fehlen beispielsweise von Sportvereinen und Musikschulen kreative ...

  • 29.03.2012 – 18:04

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Schlecker

    Frankfurt/Oder (ots) - Ob in dem halben Jahr einer Auffanggesellschaft Qualifizierungen hätten erworben werden können, die die Arbeitsmarktchancen, die so schlecht gar nicht sein sollen, noch einmal verbessert hätten, sei dahingestellt. Zweifel sind angebracht. Es wäre aber ein Zeichen für die von Arbeitslosigkeit bedrohten Menschen gewesen, dass alles für sie ...

  • 28.03.2012 – 18:09

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Pflegereform

    Frankfurt/Oder (ots) - Das Pflegekonzept des Bundesgesundheitsministers bleibt im Wesentlichen in den bisherigen Strukturen, in die allerdings mehr Geld gepumpt wird. Die ambulante Versorgung und die Betreuung der Demenzkranken sollen dadurch gestärkt werden. Was anzuerkennen ist. Vom Anspruch, das Pflegesystem dauerhaft fit zu machen für den demografischen Wandel, ist allerdings nicht viel übrig geblieben. Bereits ...

  • 28.03.2012 – 18:09

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Jugendstudie

    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn man wissen will, woher diese 14- bis 17-Jährigen ihre Auffassungen über das Leben haben, dann muss man ihre Eltern betrachten. Es ist diejenige Generation, die das Leben in der "alten" Bundesrepublik und in der DDR mit ihren weitgehend sicheren Arbeits- und Familienbiographien noch erlebt hat und dann in den Strudel der Globalisierung beziehungsweise der Wende geriet. Dem standzuhalten ...

  • 27.03.2012 – 18:17

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu den Euro-Rettungsschirmen

    Frankfurt/Oder (ots) - Die Summen werden immer gigantischer: 200, 500, 700 Milliarden Euro oder gar eine Billion. Darf es denn nicht noch mehr sein? Und wer überblickt das noch in allen Konsequenzen? Die EU-Staaten haben sich mit ihrer gemeinsamen Währung in einer Weise aneinandergekettet, deren Tragweite sie in der Krise erst selbst erlernen - nach und nach, auf ...

  • 27.03.2012 – 18:16

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) zu Gauck in Polen

    Frankfurt/Oder (ots) - Er sei das erste deutsche Staatsoberhaupt nach Richard von Weizsäcker mit einem tieferen Verständnis für Polen. Mit dieser Feststellung hatte eine Zeitung des Nachbarlandes schon die Wahl Joachim Gaucks vor anderthalb Wochen kommentiert. Nun hat der 72-Jährige auf seiner ersten Auslandsreise gleich noch gezeigt, dass auch sein Herz für die ...

  • 26.03.2012 – 17:47

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Fonds für DDR-Heimkinder

    Frankfurt/Oder (ots) - Es mutet wie eine grausame Ironie des Schicksals an, dass sich in den meist kirchlichen Kinderheimen im Westen ähnliche Szenen abspielten wie in der DDR. Ausgerechnet diejenigen Systeme, die vorgaben, bessere Menschen zum Ziel zu haben - die Kirche und der sozialistische Staat - vergingen sich derart an ihren Kindern. Es ist ein hoffnungsvolles ...

  • 20.03.2012 – 16:21

    HKI

    Ethanol-Kamine: Flackernde Flammen - auch ohne Kamin-Anschluss

    Frankfurt oder Main (ots) - Rückstandsfrei verbrennendes Ethanol ermöglicht behagliches Feuer an nahezu jedem Ort Ob Lager- oder Kaminfeuer - lodernde Flammen sind ein Garant für eine besondere Atmosphäre. Denn was gibt es Schöneres, als im flackernden Schein der Flammen für ein paar Stunden die Hektik und den Stress des Alltags zu vergessen? Wer im Haus oder in der Wohnung keinen Kaminanschluss hat und trotzdem ...

  • 19.03.2012 – 18:11

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu UPS und Deutscher Post:

    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn ein in Deutschland und Europa so wichtiger Konzern wie die Deutsche Post nach dem Kartellamt ruft, muss er wohl fürchten, ein großes Stück vom Marktkuchen abgeben zu müssen. Trotzdem besteht für die Deutsche Post kein Grund zur Panik. Konkurrenz belebt das Geschäft. Man fühlt sich davon vielleicht mehr gefordert und verbessert die ...

  • 19.03.2012 – 18:09

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Röttgen:

    Frankfurt/Oder (ots) - Röttgen ziert sich, woraus SPD und Grüne genüsslich Honig saugen, aber auch die sieche FDP, die nach allem greift, was ihr im Überlebenskampf einen Vorteil verspricht. Die Union dagegen erinnert an Norbert Blüm, der 1990 nur als Regierungschef nach Düsseldorf wollte und mit dem Makel "Kandidat auf Durchreise" krachend verlor. Theoretisch könnte Röttgen seinen Wahlkampf als ...

  • 16.03.2012 – 18:25

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Afghanistan

    Frankfurt/Oder (ots) - Das ignorante Vorgehen der US-Truppen zwingt Karsai dazu, eine zunehmend populistische Show zu veranstalten: Auf der einen Seite sucht er die Nähe von US-Verteidigungsminister Panetta, auf der anderen verdammt er um der eigenen Popularität willen den Einsatz seiner Schutzmacht. Jede weitere Attacke, die er unkommentiert hinnähme, würde sein politisches Ende beschleunigen. Das Janusköpfige an ...

  • 16.03.2012 – 18:25

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Rückgabe geraubter Kunstwerke

    Frankfurt/Oder (ots) - Zahlreiche geraubte Kunstwerke sind im Dritten Reich verschwunden, auf verschlungenen Wegen in private Hände gelangt und später von Museen angekauft worden. Wer nicht recherchierte, woher die erworbenen Schätze stammten, muss nun damit leben, dass sie ihm nicht länger gehören. Der Bundesgerichtshof hat mit seinem Urteil zur Plakatsammlung ...