Storys aus Hagen-

Filtern
  • 19.02.2018 – 19:57

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kommentar zu den Finanzen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

    Hagen (ots) - Seit einiger Zeit ist es Mode, auf die öffentlich-rechtlichen Sender einzuprügeln. Die Totschlag-Argumente sind immer dieselben: zu teuer, zu staatsnah. Differenziert ist diese Kritik nur selten. Und trotzdem: ARD und ZDF stehen vor einem grundlegenden Wandel. Experten fordern nicht weniger als eine umfassende Strukturreform. Die Sender sollen nicht ...

  • 18.02.2018 – 20:05

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Verrohrung hoch drei - Zu Übergriffen in NRW-Haftanstalten

    Hagen (ots) - Wenn schon wir "Normalbürger" die allgemeine Verrohung der Gesellschaft mit Sorge zur Kenntnis nehmen, wie müssen sich da erst die Mitarbeiter in den Justizvollzugsanstalten fühlen? Dort kulminiert der Niedergang von Respekt, Anstand und Würde. Für viele Bedienstete gehören Beleidigungen und Bedrohungen zum Alltag. Sie stecken obszöne Gesten und ...

  • 14.02.2018 – 22:02

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Bilanz der Sparkassen: Geschickt investieren

    Hagen (ots) - Ausdünnen des Filialnetzes, Abbau beim Personal, mehr Online-Angebote, gute Beratung und Hoffen auf weniger Aufwand bei der Regulierung: Der Weg der Sparkassen durch die Niedrigzinsphase, die die Margen der Geldhäuser schon für lange Zeit schmälert, ist längst festgelegt. Er kann gelingen, wenn die kommunalen Geldinstitute eines beachten: ihre Kunden nicht aus den Augen zu verlieren. 6,2 Millionen ...

  • 12.02.2018 – 21:10

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Martin Korte zu Terrorismus/EU

    Hagen (ots) - Wir sollten nicht zu viel erwarten von der Europäischen Union, wenn es um die Terrorabwehr geht: Brüssel ist in vielen Fragen nämlich gar nicht zuständig. Trotzdem kann es nicht schaden, wenn schlaue Menschen länderübergreifend die Köpfe zusammenstecken, um das Leben der Bürger sicherer zu machen. Vor allem von sogenannten Lowtech-Anschlägen, etwa mit Fahrzeugen oder mit Messern, dürften in Zukunft ...

  • 09.02.2018 – 21:18

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Wenn Männer sich zu wichtig nehmen / Kommentar von Harald Ries zum Theater in der SPD

    Hagen (ots) - Wenn sich ein in der Bevölkerung populärer und langjähriger Minister plötzlich ohne Amt wiederfindet und das Ende der Karriere droht, schmeckt das bitter. Aber Thomas de Maizière hat öffentlich nicht geklagt. Sigmar Gabriel schon. Und zwar laut und nicht ganz geschmackssicher. Nun gut: Zur Selbstdisziplin hat dieser sehr talentierte Politiker nie ...

  • 08.02.2018 – 20:13

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kommentar zum Export-Rekord

    Hagen (ots) - Es ist beinahe schon unheimlich, wie positiv die Konjunktur seit Jahren verläuft. Die deutsche Wirtschaft verbuchte 2017 beim Export erneut ein Rekordjahr. Die Faustregel, dass Zyklen ungefähr sieben Jahre dauern, gilt für viele Branchen längst nicht mehr. Für 2018 rechnen viele noch einmal mit einer Steigerung, wohl wissend, dass der Boom keine unendliche Geschichte sein kann. Die Frage ist, wie lange ...

  • 07.02.2018 – 21:46

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Große Koalition

    Hagen (ots) - Das Ergebnis der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD lässt vieles vermissen. Nach zwölf Jahren Kanzlerschaft von Angela Merkel - davon acht Jahre mit den Sozialdemokraten - macht sich Erschöpfung breit. Diesem Neuanfang wohnt ganz sicher kein Zauber inne. Es handelt sich auf der politischen Ebene eher um ein Lehrstück in Sachen Machterhalt. Auf der menschlichen Ebene erleben wir einen beschämenden Umgang mit jenen, die man gemeinhin Parteifreunde ...

  • 05.02.2018 – 20:38

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Ein vorläufiges Ja / Kommentar von Jens Helmecke zu Thyssenkrupp

    Hagen (ots) - Ja, die Stahlarbeiter bei Thyssenkrupp möchten ihre Jobs behalten. Natürlich! Das Votum für den Tarifvertrag, der zwischen Gewerkschaft und Vorstand ausgehandelt wurde, belegt, welchen Wert ein Arbeitsplatz für den Menschen hat und welche Bedrohung es bedeutet, ihn möglicherweise zu verlieren oder bestenfalls befristet zu haben. Stahlarbeiter legen ...

  • 04.02.2018 – 22:15

    Westfalenpost

    Westfalenpost: EU-Erweiterung: Mit Unsicherheit

    Hagen (ots) - Im Jahr 2025 schon könnten Serbien und Montenegro EU-Mitglieder werden. Morgen will die EU-Kommission ihre Strategie für den Westbalkan vorlegen - und dieses konkrete Datum nennen. Keine acht Wochen, nachdem die EU ein Sanktionsverfahren gegen Polen eingeleitet hat, weil die Regierung mit ihrer Justizreform gegen die Rechtsstaatlichkeit verstößt. Auch gegen Ungarn hat die EU-Kommission bereits den ...

  • 02.02.2018 – 21:54

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Digitalisierung in Museen: Erlösung oder Entzauberung

    Hagen (ots) - Museen leben von der Aura des Objektes. Das einzigartige Original, ob Kunstwerk oder historisches Artefakt, steht im Mittelpunkt. Um die echte Mona Lisa zu sehen, nehmen die Besucher längste Anfahrtswege in Kauf. Entweiht eine Digitalisierung den Zauber des Einmaligen? Diese Frage ist schwieriger zu beantworten, als man meinen sollte. Einerseits schaffen ...

  • 01.02.2018 – 20:49

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Den Markenkern entstauben / Kommentar von Jens Helmecke zur Warsteiner Brauerei

    Hagen (ots) - In der Brauereibranche tobt ein knallharter Verdrängungswettbewerb. Bei sinkenden Absätzen und insgesamt verändertem Konsumverhalten schlagen Management-Fehler ganz bitter zu Buche. Warsteiner, einst Deutschlands größte Brauerei, ist seit Jahren im Abwärtsstrudel. Als "Königin der Biere" beworben, ist sie längst vom Thron gestoßen worden. Die ...

  • 31.01.2018 – 21:07

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Lehrermangel - Bildung zuerst? Dann mal los!

    Hagen (ots) - Klingt das nicht großartig? "Wir wollen die Bildungschancen in Deutschland verbessern", versprechen Union und SPD für den Fall, dass sie wieder zusammen regieren sollten. Und: Bildung soll das "Schlüsselthema" für Deutschlands Zukunft sein. Große Worte. Große Pläne. Doch leider zeigt die Erfahrung: Je wortgewaltiger die Versprechen, desto mickriger das Ergebnis. In der Bildungspolitik sind die ...

  • 31.01.2018 – 21:05

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Aldi baut nicht sozial

    Hagen (ots) - Es ist ja nicht das soziale Gewissen, das Aldi dazu drängt, größer in das Geschäft mit Wohnungen einzusteigen. Der Discounter macht eher aus der Not eine Tugend: Neue Filialen darf er baurechtlich vielerorts nur dort errichten, wo auch neuer Wohnraum geschaffen wird. Wollen die Nachfahren der Gebrüder Albrecht also in den Ballungszentren die Nähe zum Kunden nicht verlieren, müssen sie diese halt in ...

  • 19.01.2018 – 20:49

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Kommentar zum Sonderparteitag der SPD

    Hagen (ots) - Drehen wir mal kurz an der Zeitmaschine und stellen folgendes Datum ein: Sonntag, 21. Januar, 17 Uhr. Der Hausmeister schließt gerade das World Conference Center in Bonn ab; der Außerordentliche Bundesparteitag der SPD ist zu Ende. 52 Prozent der Delegierten haben sich nach turbulenter Sitzung gegen eine Große Koalition mit der Union ausgesprochen. Martin Schulz ist als Bundesvorsitzender zurückgetreten; ...

  • 18.01.2018 – 21:43

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Die Mär vom schnellen Netz / Kommentar von Jan Mölleken über Internetanbieter

    Hagen (ots) - Bitte warten ..." - allen Werbeversprechen vom "superschnellen Highspeed-Internet" zum Trotz müssen deutsche Verbraucher oft vor allem eines sein: geduldig. Laut Jahresbericht der Bundesnetzagentur können vermutlich Millionen Deutsche nicht mal halb so schnell durchs Netz surfen, wie es ihnen ihre Internetprovider eigentlich versprechen. Ein starkes ...

  • 15.01.2018 – 22:29

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Rolf Hansmann zur Afrikanischen Schweinepest

    Hagen (ots) - Autobahnrastplätze werden in diesen Tagen zum Symbol der Hilflosigkeit im Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest. Sie sollen umzäunt werden, so ein Vorschlag, damit Wildschweine sich nicht mehr weggeworfene Essensreste schmecken lassen. Darüber hinaus könnten die Mülltonnen an den Fernstraßen abends statt morgens geleert werden. Die Beispiele zeigen die behördliche Leere im Kampf gegen das ...