Storys zum Thema Artenschutz

Folgen
Keine Story zum Thema Artenschutz mehr verpassen.
Filtern
  • 06.02.2013 – 12:54

    NABU

    NABU-Zahl des Monats: Weniger als 20 Jahre für die Rettung der seltensten Delfinart der Welt

    Berlin (ots) - In nur 20 Jahren wird der Maui-Delfin, die seltenste Delfinart der Welt, faktisch ausgestorben sein. Dies zeigt eine der NABU International Naturschutzstiftung erstellte Prognose: Während es in den 1970er Jahren noch etwa 1.000 Maui-Delfine gab, leben heute mit einem Verlust von 95 Prozent weniger als 55 Tiere. Im Jahr 2032 wird die Tierart praktisch ...

  • 31.01.2013 – 10:55

    NABU

    NABU und LBV: "Stunde der Wintervögel" mit Rekordbeteiligung

    Berlin (ots) - Zur "Stunde der Wintervögel" zählten in diesem Jahr so viele Menschen wie noch nie die Vögel in ihrem Garten. Mehr als 90.000 Teilnehmer griffen am Wochenende vom 4. bis 6. Januar zum Fernglas, um Vögel zu beobachten und an den NABU und den Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) zu melden. Mit dieser Rekordbeteiligung ist die bundesweite ...

  • 17.01.2013 – 13:12

    Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF)

    "Von Dummheit kaum zu übertreffen" - Münchner Löwen beteiligen sich an "Delfinqual"

    Hagen (ots) - Zweitligist-Fussballer des TSV 1860 schwammen während ihres Trainingslagers in Belek/Türkei mit Delfinen und stehen jetzt massiv in der Kritik von Tierschützern. Das Wal- und Delfinschutz-Forum (WDSF) kritisiert "katastrophale Verhältnisse" in dem türkischen Delfinarium. WDSF-Geschäftsführer Jürgen Ortmüller: "Ein schwer verletztes Walross und ...

  • 17.01.2013 – 11:45

    NABU

    NABU: Nur jeder fünfte Deutsche kennt die Bekassine

    Berlin (ots) - Nur jeder fünfte Deutsche kennt die Bekassine, die vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogelschutz (LBV), zum "Vogel des Jahres 2013" gekürt wurde. Wie eine repräsentative Online-Umfrage des Forschungsinstituts YouGov im Auftrag des NABU ergab, wissen 18 Prozent aller Bürger, was eine Bekassine ist. Weitere zwei Prozent dachten immerhin an ein Tier. 53 Prozent der Befragten ...

  • 21.11.2012 – 11:39

    Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF)

    Harte Zeiten für Wildvögel: Die richtige Winterfütterung hilft

    Wiesbaden (ots) - Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands e.V. (ZZF) empfiehlt sachgemäße Winterfütterung der Wildvögel / Breite Palette an Futtermitteln anbieten / Verschiedenartige Futterplätze einrichten Wenn die ersten Schneeflocken übers Land treiben, bricht für viele Wildvögel eine harte Zeit an: In unserer zivilisierten Umwelt wird es für sie immer schwieriger, natürliche Nahrung zu finden. ...

  • 18.11.2012 – 09:25

    NABU

    NABU: Energiewende klima- und naturverträglich umsetzen

    Saarbrücken (ots) - Der NABU hat die Bundesregierung aufgefordert, Naturschutzinteressen bei der Umsetzung der Energiewende stärker zu berücksichtigen. Durch bessere Planung, räumliche Steuerung und ökologische Standards insbesondere beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien könnten rechtzeitig Fehlentwicklungen und Investitionsrisiken vermieden sowie die öffentliche Akzeptanz für Veränderungen in der ...

  • 29.10.2012 – 13:33

    NABU

    NABU für Wolf-Kompetenzzentrum in Deutschland

    Berlin (ots) - Der NABU hat die Bemühungen zum Schutz der Wölfe in Deutschland für insgesamt als gut bewertet, sieht aber bei der Bündelung und Koordinierung der länderübergreifenden Aufgaben noch Nachholbedarf. Wie aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken-Bundestagsfraktion an die Bundesregierung hervorgeht (Drucksache 17/10869), sieht die Bundesregierung "keine Notwendigkeit, ein ...

  • 19.10.2012 – 22:21

    NABU

    NABU: Später Durchbruch in Hyderabad - Naturschutzhilfen werden verdoppelt

    Hyderabad (ots) - Der NABU kommentiert den späten Durchbruch bei den Verhandlungen der Weltnaturschutzkonferenz im indischen Hyderabad: Die Naturschutzhilfen für Entwicklungsländer werden bis 2015 auf 10 Mrd. Dollar (7,7 Mrd. Euro) verdoppelt (vgl. zu Referenzniveau: Durchschnitt 2006-2010). Die Entwicklungsländer verpflichten sich für eine bessere ...

  • 19.10.2012 – 15:17

    NABU

    NABU: Weltnaturschutzgipfel mit kleinen Erfolgen - Finanzkrise verhindert großen Wurf

    Hyderabad/Berlin (ots) - Die Weltnaturschutzkonferenz im indischen Hyderabad hat aus Sicht des NABU trotz denkbar schlechter Voraussetzungen kleine Erfolge für den weltweiten Schutz der biologischen Vielfalt gebracht. Der große Wurf, um dem weltweiten Artensterben rasch etwas entgegenzusetzen, bleibt jedoch aus. Auf Messers Schneide stand die Weltnaturschutzkonferenz ...