Verband der Zoologischen Gärten (VdZ)
Storys zum Thema Artenschutz
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Bienen erhalten die Natur und fördern ein gutes Klima / Deutscher Imkerbund wirbt trotz Corona für Bienen
Wachtberg (ots) - Unter dem Motto "Bienen erhalten die Natur und fördern ein gutes Klima" werden auch in diesem Jahr am kommenden Wochenende (4./5. Juli) Imker*innen anlässlich des bundesweiten "Tag der deutschen Imkerei" über die Bedeutung von Bienen informieren. "Aufgrund der Corona-Beschränkungen können sich ...
mehrForscher fordern Konsequenzen aus Pestizidskandal
Berlin (ots) - Schwedische WissenschaftlerInnen erheben schwere Vorwürfe gegen den Chemiekonzern Dow Chemical/Corteva und Pestizid-Zulassungsbehörden. "Der Hersteller des Insektizids Chlorpyrifos hat die Ergebnisse eines Tierversuchs 1998 irreführend dargestellt, und die Behörden korrigierten das erst 2019", sagte Chemiker Axel Mie von der schwedischen Medizinuniversität Karolinska-Institut der Tageszeitung "taz" ...
mehrAlternative Energiepflanzen zu Mais helfen Bienen und Bauern / Deutscher Imkerbund beteiligt sich an Aktionswoche Artenvielfalt
mehrNABU: So wird der Urlaub im Garten zum Naturerlebnis / Tipps für Ferienspaß und Erholung im "grünen Wohnzimmer"
Berlin (ots) - Wegen Corona sind die Möglichkeiten für Urlaubsreisen in diesem Sommer eingeschränkt. Doch Erholung und schöne Ferienerlebnisse sind auch im eigenen Garten möglich - mit einem Urlaub im "grünen Wohnzimmer" schont man außerdem das Klima. Der NABU gibt Tipps dafür. "Wo die Natur intakt ist und ...
mehrNABU: Die Blaue Holzbiene brummt nach Norden / Großes Interesse an Insekten: Bei der Insektenzählung vom NABU haben deutlich mehr Menschen mitgemacht / Steinhummel auf Platz eins
Berlin (ots) - Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse des Insektensommers. Der NABU hatte dazu aufgerufen, vom 29. Mai bis zum 7. Juni Insekten zu zählen und online zu melden. Mehr als 8.300 Naturfreundinnen und -freunde haben in diesem ...
mehr
ZDF-Naturfilmer Dirk Steffens im RTL-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!": "Mit Verzicht retten wir die Welt nicht. Das ist ein Privileg für Reiche"
Köln (ots) - Der Naturfilmer und Artenschützer Dirk Steffens mahnt zu einer optimistischen Haltung im Umgang mit der Ökokrise. Im RTL-Podcast "FRAGEN WIR DOCH!" sagt Steffens: "Mit Verzicht retten wir die Welt nicht. Das ist ein Privileg für Reiche." Steffens unternimmt seit fast 30 Jahren u.a. für die ZDF-Doku ...
mehrWissenschaftsbündnis verlangt Ende der Überfischung zum Schutz des Klimas
Berlin (ots) - Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern ein Ende der Überfischung - Schutz der Meeresökosysteme hilft dem Klima - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern Einhaltung der wissenschaftlichen Empfehlungen bei der Fangquotenfestlegung für fischbare Arten Gemeinsam mit mehr als 50 international renommierten Meeres-, Klima- und ...
mehrNABU: So viele Vogelzähler wie noch nie zuvor bei der Stunde der Gartenvögel / Vom Blaumeisensterben möglicherweise auch Rotkehlchen und Goldammer betroffen
Berlin (ots) - Bei der diesjährigen "Stunde der Gartenvögel", die vom 8. bis 10. Mai stattfand, wurde der bisherige Teilnehmerrekord der Aktion aus dem Vorjahr mehr als verdoppelt. "Über 161.000 Menschen haben Zählergebnisse von 108.000 Gärten, Parks oder von Balkons und Fenstern übermittelt. 2019 hatten ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
10.000. DBU-Projekt vereint Artenschutz und Energiewende / Modellprojekt in Bayern setzt Meilenstein für bürgernahe Stromproduktion
Bodenkirchen/Osnabrück (ots) - Beinahe 30 Jahre fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative und umweltentlastende Modellprojekte. Mehr als 1,8 Milliarden Euro steckte sie in Umwelttechnik, -forschung, -bildung, Kulturgüter- und Naturschutz. Nun knackte sie eine weitere Marke: 10.000 geförderte ...
mehrKomitee gegen den Vogelmord e. V.
Greifvogel-Wilderei: Fälle illegaler Verfolgungen in Deutschland nehmen zu / 26 Landkreise in 9 Bundesländern betroffen
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
BUND und Der Paritätische: Keine Fehlinvestitionen! Wir fordern ein Konjunkturpaket für eine sozial-ökologische Wende
Berlin (ots) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Der Paritätische) formulieren in einem gemeinsamen Brief an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags fachliche Anforderungen an ein sozial-ökologisches Konjunkturpaket und legen ...
mehr
Wissenschaftler empfehlen Fangstopp: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern von Fischereiministern Null-Quote für besonders bedrohte Fischpopulationen
Berlin (ots) - Internationaler Rat für Meeresforschung veröffentlicht wissenschaftliche Empfehlungen für Fangquoten in der Ostsee - Wissenschaftler empfehlen erneut Null-Quote für Westlichen Hering und für den Östlichen Dorsch - Dorsch- und Heringspopulationen sind in kritischem Zustand - Deutsche Umwelthilfe ...
mehrDeutsche Umwelthilfe fordert Nachbesserungen bei EU-Strategie 2030 zur Biodiversität und Nationalen Aktionsplan der Bundesregierung bis Ende 2021
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe begrüßt Ankündigung neuer EU-Biodiversitätsstrategie für 2030, sieht neben Licht aber auch Schatten - EU muss Biodiversitätsstrategie zu wichtigem Bestandteil des Green Deal machen - Deutsche Umwelthilfe fordert von Bundesregierung Nationalen Aktionsplan, der bewährte ...
mehrRette die Bienen: "Lidl-Lebensräume" für mehr Artenvielfalt
mehrNABU: Das große Krabbeln startet wieder / Insekten zählen und melden bei der Mitmachaktion Insektensommer / Marienkäfer im Mittelpunkt
Berlin (ots) - Sechs Beine, roter Panzer, schwarze Punkte: Beim NABU-Insektensommer spielt der Marienkäfer in diesem Jahr eine besondere Rolle. Die Mitmachaktion findet vom 29. Mai bis 7. Juni und vom 31. Juli bis 9. August deutschlandweit statt. "Jeder kennt das beliebte Glückssymbol", so ...
mehrTod im Fischernetz: Wie ein streng geschützter Wal zum Aussterben gebracht wird
Berlin (ots) - 17. Mai ist Tag des Ostsee-Schweinswals - Ostsee-Schweinswale als einzige heimische Wale sind in Deutschland vom Aussterben bedroht - Weniger Fischerei aufgrund von Corona schafft nur kurzzeitige Entlastung für die Tiere - Deutsche Umwelthilfe und Whale and Dolphin Conservation fordern alternative Fangmethoden in der Fischerei und wirksame ...
mehrNABU: Stunde der Gartenvögel knackt 100.000-Teilnehmer-Marke / Deutlich weniger Blaumeisen gemeldet / Auch Star, Grünfink und Zaunkönig im Minus
Berlin (ots) - Mindestens 120.000 Menschen haben das Muttertagswochenende genutzt, um Vögel in Garten, Park oder auf dem Balkon zu zählen. Damit haben sich so viele wie noch nie zuvor an der 16. "Stunde der Gartenvögel" vom NABU und seinem Bayerischen Partner, dem LBV, beteiligt. "Wir sind völlig überwältigt, ...
mehr
NABU: Wie viele Blaumeisen sind noch da? / Vom 8. bis 10. Mai werden bei der "Stunde der Gartenvögel" wieder Vögel gezählt
Berlin (ots) - Unter Blaumeisen grassiert seit Wochen eine tödliche Seuche. Die "Stunde der Gartenvögel" am kommenden Wochenende wird zeigen, wie stark die Meisenbestände von der für Deutschland neuen Vogelkrankheit beeinträchtigt wurden. Der NABU ruft gemeinsam mit seinem bayerischen Partner, dem Landesbund ...
mehrÖkonom Paech: Corona-Krise Chance für Wirtschaft ohne Wachstum
Berlin (ots) - Der Wirtschaftswissenschaftler Niko Paech sieht die Corona-Krise als Chance, eine Ökonomie ohne Wachstum und die damit verbundene Umweltzerstörung zu erreichen. "Die Corona-Krise deckt für mehr Menschen auch Sinnkrisen auf", sagte der Professor an der Universität Siegen der Tageszeitung "taz" (Montags-Ausgabe). "Durch die Zwangspause vom Leistungsstress spüren sie, was ihnen zuvor verborgen blieb: Ein ...
mehrNABU: Erreger des Meisensterbens identifiziert / Bakterium verursacht Lungenentzündung bei Blaumeisen / Social Distancing für Vögel hilft gegen Seuche
Berlin (ots) - Seit Anfang März werden in Deutschland auffallend viele Blaumeisen beobachtet, die krank wirken und kurz darauf sterben. Jetzt ist der Erreger des Meisensterbens identifiziert: Es ist ein Bakterium namens Suttonella ornithocola, das bei den Vögeln eine Lungenentzündung verursacht. "Suttonella ...
mehrMysteriöses Blaumeisensterben in Deutschland - Tote Blaumeisen beim NABU melden
Berlin (ots) - Seit Kurzem erhält der NABU vermehrt Meldungen zu krank wirkenden Blaumeisen, die schnell versterben. Die Tiere sind offenbar von einer bislang nicht identifizierten, aber vermutlich sehr ansteckenden Krankheit betroffen. Um mehr über die Ursachen und die Verbreitung dieser Krankheit zu erfahren, ruft der NABU jetzt dazu auf, kranke und tote Meisen ...
mehrSchneeleoparden live erleben / NABU startet Schneeleoparden-Webcam im Neunkircher Zoo
Neunkirchen (ots) - Um Naturfreunden die faszinierenden Schneeleoparden trotz derzeit geschlossener Zoos näherzubringen und auf ihre Gefährdung aufmerksam zu machen, startet der NABU am 31. März im Neunkircher Zoo drei Webcams. Die Kameras übertragen auf www.NABU.de/leos-live aus dem Außengehege und der Wurfbox ...
mehrBauernorganisation AbL gegen Volksbegehren für Artenvielfalt in Niedersachsen
Berlin (ots) - Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) lehnt das Volksbegehren für mehr Artenschutz in Niedersachsen ab. "Ein Gesetz einer amtierenden Regierung ist besser, weil die Bauern dann sicherer einen finanziellen Ausgleich für schärfere Naturschutz-Regeln bekommen. Initiatoren eines Volksbegehrens können wir nicht für Kompensation ...
mehr
Deutsche Umwelthilfe und Rainforest Foundation Norway warnen: Biokraftstoffboom trägt zu Klimakrise und Artenverlust bei
Berlin (ots) - Studie zeigt vermehrte Nachfrage nach Palm- und Sojaöl - Anbau gefährdet Ökosysteme und trägt zur Klimakrise bei - Verwendung von Anbau-Biokraftstoffen muss so schnell wie möglich eingestellt werden - Deutsche Umwelthilfe und Rainforest Foundation Norway fordern Bundesregierung auf, bei Umsetzung ...
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Regenrückhaltebecken bringen Artenvielfalt in den besiedelten Raum / Doktorarbeit einer DBU-Stipendiatin zeigt: Management kann naturnahe Strukturen fördern
Osnabrück/Münster (ots) - Die weltweite Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche stellt eine der größten Herausforderungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt dar. Allein in Deutschland hat sie sich nach Angaben des Statistischen Bundesamts von 1992 bis 2018 von rund 40.000 auf fast 50.000 ...
mehrÄnderung im Bundesnaturschutzgesetz nimmt geschützte Arten wie Fischotter, Luchs und Kegelrobbe ins Fadenkreuz
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe kritisiert heute verabschiedete Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes - Erleichterung der letalen Entnahme für geschützte Arten europarechtswidrig und eine Gefahr für den Artenschutz - DUH kündigt kritische Begleitung der Umsetzung an Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hält die ...
mehrNABU legt Einspruch gegen Offshore-Windpark Gennaker ein / Krüger: 103 Windräder mitten im Vogelzugkorridor - erschreckendes Beispiel für Versagen der Planungspraxis
Berlin (ots) - Der NABU hat Widerspruch gegen die Baugenehmigung des Offshore-Windparks Gennaker in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns eingelegt. Die Naturschützer befürchten massive Umweltschäden durch die rund 103 Windenergieanlagen zehn Kilometer nördlich des Darß, insbesondere für Zug- und ...
mehrTop 3 Highlights im April 2020 auf den Sendern FOX, National Geographic und National Geographic WILD
3 DokumentemehrGlyphosat-Studien aus unter Betrugsverdacht stehendem Tierversuchslabor
Berlin (ots) - Mehrere Tierversuchsstudien für die Zulassung des Pestizids Glyphosat stammen von einem Laborbetreiber, der offenbar Ergebnisse von Experimenten gefälscht hat. Das staatliche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) nennt in seinem letzten Gutachten über das Unkrautvernichtungsmittel für die EU bei 14 Untersuchungen die Hamburger Firma "LPT" ...
mehr