CGC Cramer-Gesundheits-Consulting GmbH
Storys zum Thema Arzneimittel
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Pascoflair® - Reisen ohne Stress
mehrRadioaktive Arzneimittel: Gezielte Strahlung gegen Krankheiten
München (ots) - "Strahlenangst oder Radiophobie ist die Angst vor negativen Folgen bestimmter Strahlungsarten." So lautet ein Eintrag in der freien Enzyklopädie Wikipedia. Dabei kann Radioaktivität, d.h. die Eigenschaft instabiler Atomkerne sich von selbst unter Abgabe von Strahlung umzuwandeln, sinnvoll genutzt werden - etwa in der Medizin. Zielgerichtet und schonend: So kommen sogenannte Radiopharmaka gegen ...
mehrAOK gegen längere Übergangszeit für Medizinprodukteverordnung
Berlin (ots) - Regulär sollen die strengeren Zertifizierungsregeln der EU-Medizinprodukteverordnung nach einer zweijährigen Vorbereitungszeit im Mai 2020 greifen. Dagegen forderte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn jüngst auf der Ratssitzung der EU-Gesundheitsminister die Verlängerung der Übergangszeit um weitere vier Jahre bis 2024. Laut Spahn fehlt es noch an den notwendigen Kapazitäten bei den ...
mehrZahl des Monats Juli: fast 0
Berlin (ots) - Jahrzehntelang galten HIV bzw. Aids als unbesiegbar. Heilbar ist die Krankheit noch immer nicht - doch gelingt es inzwischen, die Anzahl der HI-Viren im Blut der Infizierten auf fast null zu senken. Für die rund 70.000 Patienten, die in Deutschland HIV-Medikamente einnehmen, bedeutet das eine Lebenserwartung, die mit der von gesunden Menschen vergleichbar ist. Eine Errungenschaft der Medizin, an der auch Generika einen Anteil haben: - Von den 537.275 ...
mehrRheinische Post: Kommentar: Bei Homöopathie an Frankreich orientieren
Düsseldorf (ots) - Frankreich geht den richtigen Weg, wenn dort die Krankenkassen ab 2021 keine Kosten für homöopathische Arzneimittel mehr übernehmen werden. Ein solcher Schritt stünde auch dem deutschen Gesundheitssystem gut zu Gesicht. Es mag ja sein, dass homöopathische Präparate eine positive Wirkung auf Patienten haben. Dass diese aber über den reinen ...
mehr
Magen-Darm-Präparate aus Anwendersicht - Quality Experience Index der Consline AG bescheinigt Gaviscon und Symbioflor hohe Wirksamkeit
mehrHermann zu Länderinitiative gegen Importquote: "Exzellent vorgelegt" / AOK Baden-Württemberg begrüßt Anrufung des Vermittlungsausschusses
Stuttgart (ots) - "Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats hat exzellent vorgelegt", urteilt der Vorstandsvorsitzende der AOK Baden-Württemberg, Dr. Christopher Hermann. "Wir unterstützen die Initiative der Länder Brandenburg und Thüringen voll und ganz, über die Plenarsitzung vom 28. Juni den ...
mehrZahl des Monats Juni 2019: 93,7 Prozent
Berlin (ots) - Ein Großteil der Patienten, die unter Volkskrankheiten leiden, wird heute mit einem Generikum behandelt. Das gilt für Betroffene von Bluthochdruck, Diabetes und Depressionen - aber auch für Patienten, die vom Arzt ein Schmerzmittel (Analgetikum) verschrieben bekommen. In aller Regel erhalten sie nicht ein Original, sondern ein wirkstoffgleiches, aber günstigeres, Produkt. - 93,7 Prozent der im Jahr 2018 ...
mehrBVDVA Bundesverband Deutscher Versandapotheken
Arzneimittelversorgung: Deutschland agiert an den Menschen vorbei / Repräsentative Verbraucherumfrage "Monitor Online-Health 2019"
Berlin (ots) - Das Meinungsforschungsinstitut EARSandEYES hat für die dritte Ausgabe des "Monitor Online-Health" ermittelt, dass 72 Prozent der Befragten Boni begrüßen, wenn es explizit um verschreibungspflichtige Medikamente geht: Doch gerade hat der Bundesgerichtshof BGH ebensolche Boni nachdrücklich ...
mehrBundesverband Herzkranke Kinder e.V.
Kinderherzen vor Hitze schützen
mehrStiftung Zentrum für Qualität in der Pflege
Medikamente in der häuslichen Pflege - Gesundheitsrisiken für Patienten und Angehörige
Berlin (ots) - Drei Viertel der befragten pflegenden Angehörigen übernehmen regelmäßig Aufgaben in der Medikamentenversorgung. Dies empfinden 66 Prozent von ihnen als schwierig oder belastend. 77 Prozent aller Befragten berichten von Problemen im Medikationsprozess. Risiken sowohl für die Gesundheit der Pflegebedürftigen als auch für die der Angehörigen folgen ...
mehr
Westfalen-Blatt: Kommentar zu Antibiotika
Bielefeld (ots) - Lang ist sie oft, die Liste zu Risiken und Nebenwirkungen auf den Beipackzetteln der Arzneimittel. Doch bei den Antibiotika fehlt ein wichtiger Punkt: Das sind die langfristigen Folgen für die Gesellschaft und für die Verbreitung von Krankheiten. Doch selbst wenn sie da stünden: Würden sie gelesen? Würden sie beachtet? Dagegen steht neben dem verständlichen Egoismus des Kranken der Optimismus, die ...
mehrWort & Bild Verlagsgruppe - Unternehmensmeldungen
Apotheken-Umschau-TV-Spots: Geballte mediale Kraft für die Apotheke - Erste Marktforschungsergebnisse: Emotion pur für die Apotheke vor Ort
Baierbrunn (ots) - Seit Jahren bekannt und jetzt neu: die Fernsehspots der Apotheken Umschau. Der Wort & Bild Verlag richtet nun die Scheinwerfer voll auf die Apotheker und PTA: Sympathisch, authentisch und fürsorglich beraten sie in den Spots ihre Kunden und stehen ihnen in vielfältigen Alltagssituationen zur ...
mehr#DONTTRUSTRÜDIGER - Zukunftspakt Apotheke mit neuer Social-Media-Kampagne
mehrAsklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Hochgezielte Chemotherapie gegen Leberkrebs: Radiologen der Asklepios Klinik Barmbek sind europaweit führend
mehrPricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
PwC-Trendanalyse: Zwei Drittel der Deutschen kaufen ihre Medikamente im Internet
Düsseldorf (ots) - Lediglich 24 Prozent lehnen den Medikamenten-Versand strikt ab / Allerdings hat jeder Zweite beim Versand aus dem EU-Ausland Angst vor Produktfälschungen - das größte Vertrauen gilt den Apotheken vor Ort / Entscheidend bei der Auswahl der Online-Apotheke ist der Preis / Vor allem rezeptfreie Arzneimittel werden im Netz bestellt / PwC-Experte ...
mehrVCA Verband der Cannabis Versorgenden Apotheken e.V.
Verband der Cannabis Versorgenden Apotheken e.V. (VCA) gegründet
Berlin/Köln (ots) - Der Einsatz von medizinischem Cannabis, der seit 2017 erlaubt ist, ist ein für alle Beteiligten neues Therapiefeld. Das gilt für die Patienten, für Ärzte, für versorgende Apotheken, die Krankenkassen und Hersteller gleichermaßen. Die Herstellung und die Abgabe erfolgen nach strengen Kriterien. So bedarf es Aufklärung und Strukturen rund um den Anbau und die wissenschaftliche Erforschung sowie ...
mehr
GSAV: Die Substitution von Biosimilars in der Apotheke ist ein Irrweg
Berlin (ots) - Heute wird der Bundestag das "Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV)" verabschieden. Wenn der Bundesrat zustimmt, tritt das Gesetz Anfang Juli in Kraft. Die Versorgung von Patienten mit Biosimilars wird es kaum verbessern. Vielmehr wird es nach Einschätzung von Experten einen funktionierenden Markt langfristig durcheinander ...
mehrIn Sachen Versorgungssicherheit ist das GSAV ein stumpfes Schwert
Berlin (ots) - Heute wird der Bundestag das "Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung" (GSAV) verabschieden. Wenn der Bundesrat zustimmt, tritt das Gesetz Anfang Juli in Kraft. Sein Ziel, die Versorgung der Patienten mit Arzneimitteln sicherer zu machen, wird es nicht erreichen. Pro Generika begrüßt die stärkere Rolle des BfArM Medikamentenrückrufe erfordern eine entschlossene Umsetzung. Pro Generika ...
mehrAktionstag gegen Schmerz: Jeder 5. Deutsche von chronischen Schmerzen betroffen
mehrbluebird bio erhält eine bedingte Zulassung im europäischen Markt für Zynteglo[TM], eine Gentherapie für Patienten mit transfusionsabhängiger Beta-Thalassämie und Nicht-Beta0/Beta0-Genotyp
mehr122. Deutscher Ärztetag / Antibiotikaproduktion nach Europa zurückverlagern
Berlin (ots) - Der 122. Deutsche Ärztetag in Münster hat die Rückverlegung der Antibiotikaproduktion nach Europa gefordert. "Kommt es zu einem hygienischen oder technischen Problem, steht die Versorgungssicherheit auf dem Spiel", warnte der Ärztetag. Auch sei bei der Produktion in Schwellenländern bereits mehrfach eine Verunreinigung des Trinkwassers durch ...
mehrNeue Arzneimittelverträge ab Juni
Berlin (ots) - Die Erlöse aus den Arzneimittelrabattverträgen für Generika haben es den AOKs auch im vergangenen Jahr ermöglicht, in innovative regionale Gesundheitsangebote zu investieren. 2018 hat die AOK-Gemeinschaft durch die Verträge mit Pharmaunternehmen 1,79 Milliarden Euro bei den Ausgaben für Medikamente einsparen können. 2017 waren es 1,66 Milliarden. "Von unseren Arzneimittelrabattverträgen profitieren einerseits mittelständische Pharmaunternehmen und ...
mehr
INSIGHT Health blickt auf den HIV-Arzneimittelmarkt: Weniger HIV-Arzneimittelkosten trotz steigender Patientenzahlen
Waldems-Esch (ots) - Durch die hohe Überlebensrate HIV-Infizierter steigt die Zahl der Patienten in Deutschland stetig. Dennoch werden immer weniger Tabletten verordnet, entsprechend sinken die Arzneimittelkosten. INSIGHT Health analysiert, welche Arzneimittelgruppen von diesem Trend profitieren und wie sich der ...
mehrDeutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.
Medikamente bei Rheuma / Deutsche Rheuma-Liga bietet Online-Expertenforum
Bonn (ots) - Manchmal ist die Zeit knapp in der rheumatologischen Sprechstunde. Und die Verordnung von Kortison, Schmerzmitteln, Biologika sowie deren Nachahmer-Produkte, den Biosimilars, wirft viele Fragen auf. Alle offenen Fragen zur Verträglichkeit und Wirksamkeit ihrer Medikamente können Betroffene und ihre Angehörige vom 4. bis 11. Juni 2019 ganztägig bei ...
mehrZahl des Monats Mai: 97,2 Prozent
Berlin (ots) - Immer weniger Hersteller sichern die Medikamentenversorgung für immer mehr Patienten. Was das für die Versorgungssicherheit bedeutet, zeigt das Beispiel Methotrexat (MTX). Das Arzneimittel, das u.a. gegen Krebserkrankungen und Rheuma eingesetzt wird, wird fast vollständig - zu 97,2 Prozent - von nur drei Herstellern produziert. Das Problem zeigt sich erst auf den zweiten Blick: Denn hinter drei Herstellern kann ein einziger Wirkstofflieferant stehen! - 2018 ...
mehrRisikoreiche Antibiotika trotz bekannter Nebenwirkungen zu häufig verordnet
Ein DokumentmehrWissenschaftliches Institut der AOK
Fluorchinolone: Risikoreiche Antibiotika trotz bekannter Nebenwirkungen zu häufig verordnet
Berlin (ots) - Etwa fünf Prozent der GKV-Versicherten haben 2018 ein Fluorchinolon-Antibiotikum verordnet bekommen. Damit gehören sie in Deutschland zu den häufig verordneten Antibiotika, obwohl sie ein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen haben und zu den Reserve-Antibiotika zählen. Das ...
mehrFür mehr Biosimilars in der Versorgung braucht es etwas Steuerung und Information - und keine automatische Austauschbarkeit in der Apotheke
mehr