Storys zum Thema Buntes

Folgen
Keine Story zum Thema Buntes mehr verpassen.
Filtern
  • 22.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Museen / Kunst / Internet

    Osnabrück (ots) - Sprung über Grenzen Alte Meister überspringen mühelos mediale Grenzen. Das ist einer der positiven Aspekte der virtuellen Version eines Schatzhauses, dessen Ruf auch ohne das Internet weltumspannend genannt werden darf. Auch wenn die Zahl der Gäste der "Dresden Gallery" noch erheblich hinter derjenigen der Besucher in der Gemäldegalerie zurückbleibt - der virtuelle Rundgang eröffnet ...

  • 20.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Film / Stauffenberg-Film

    Osnabrück (ots) - Besser als zehn Weltmeisterschaften? Der Stauffenberg-Film wird "das Ansehen Deutschlands mehr befördern als zehn Fußball-Weltmeisterschaften". Das schrieb auf dem Höhepunkt der Debatte der Oscar-Preisträger Florian Henckel von Donnersmarck in einem "FAZ"-Essay. Nach der Premiere darf man sagen: Es ist etwas dran. Die Kunde vom organisierten, einflussreich besetzten Widerstand gegen ...

  • 19.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Literatur / Festival / Hamburg

    Osnabrück (ots) - Literarische Ballungsräume Lesetage im Frühjahr, ein Literaturhaus, das ganzjährig aktuelle Lesungen anbietet, und ein internationales literarisches Hafenfest im September: Hamburg will unterstreichen, dass nicht nur die Metropolen Frankfurt, Berlin, München Standorte renommierter Buchverlage und literarische Ballungsräume sind. Mit der Qualität der "lit. Cologne", die im Frühjahr ...

  • 18.01.2009 – 21:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kulturkommentar

    Osnabrück (ots) - Poe ist überall Was hat wirklich Qualität? Und was taugt am Ende doch nur zur Unterhaltung? Wer mit Kunst und Kultur umgeht, stellt sich diese Fragen unablässig. Eine endgültige Antwort gibt es nie - vielleicht auch deshalb, weil sich künstlerische Qualität auch daran zeigen kann, wie ein Werk quer zu allen Grenzen der Genres unwiderstehliche Anregungskraft entfaltet. Die Erzählungen Edgar Allan Poes sind genau so ein Fall. Sie ...

  • 16.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kulturhauptstadt

    Osnabrück (ots) - Ironie und Euphorie Christian Wulff plädiert für die Kulturhauptstadt Osnabrück - das entbehrt nicht einer gewissen Ironie. Denn der gebürtige Osnabrücker hatte 2004 seine Heimatstadt aus dem Rennen gekegelt und sich der Partei zuliebe auf Braunschweig festgelegt. Egal. Die Idee einer gemeinsamen Bewerbung von Münster und Osnabrück hat ja etwas für sich. Gemeinsam sind wir stark: ...

  • 16.01.2009 – 10:26

    AUTO BILD

    AUTO BILD MOTORSPORT startet zum Saisonauftakt mit doppelter Sonderausgabe

    Hamburg (ots) - Pünktlich zur neuen Saison bietet AUTO BILD MOTORSPORT den Motorsportfans eine besondere Ausgabe: Das Magazin erscheint am 16. Januar 2009 mit einer umfangreichen Doppelnummer. Auf 76 Seiten bietet das Fachmagazin für Motorsport aktuelle News, Hintergrundberichte, Technikanalysen sowie Exklusiv-Interviews zur neuen Saison. Alleine 28 ...

  • 16.01.2009 – 08:55

    Brigitte Woman

    Kopfschmerz vernichtet Hirnsubstanz

    Hamburg (ots) - 16. Januar 2009 - Chronische Kopfschmerzen verändern das Gehirn. Die Spuren, die sie dort hinterlassen, sind mit der Zeit immer schwerer zu löschen. "Besteht ein Kopfschmerz über mehr als fünf Jahre, können die Betroffenen kaum wieder ganz schmerzfrei werden", sagt Professor Hans-Christoph Diener, Direktor der Essener Universitätsklinik für Neurologie, in der aktuellen Ausgabe des Magazins ...

  • 15.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu EU / Tschechien / Kunst

    Osnabrück (ots) - Zwischen Ideal und Klischee Entschuldigungen helfen nun ebenso wenig wie ein Honorarverzicht: Cernys bittere Persiflage auf das politisch korrekte Bild Europas ist in der Welt. Blamiert ist nun nicht der Künstler. Der verstand es immerhin, statt biederer Bebilderung bissige Satire zu platzieren. Alle Achtung! Blamiert sehen sich diejenigen, die Kunst bestellten, ihre mögliche Sprengkraft ...

  • 15.01.2009 – 19:19

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Von wegen Metropole - Kommentar von Steffen Gaux

    Essen (ots) - Diese Nachricht ist für das Ruhrgebiet richtig peinlich: Die Loveparade, die größte Massenveranstaltung der Welt, ist abgesagt. Was Essen und Dortmund in den letzten Jahren hervorragend gemeistert haben, kriegt Bochum nicht gebacken - und blamiert damit nicht nur sich selbst, sondern das gesamte Revier. Man weiß gar nicht, wo man anfangen soll zu meckern. Zunächst einmal: Das hätte man ...

  • 12.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Film / Auszeichnungen / Golden Globe

    Osnabrück (ots) - Ein Plätzchen auf dem Treppchen Der "Baader-Meinhof-Komplex" hat es nicht geschafft. Aber deutsche Filmschaffende stehen dennoch auf dem Siegertreppchen. Die aus deutscher Sicht widersprüchliche Bilanz der Vergabe der Golden Globes zeigt, wie sich die Landkarte des Films in den letzten Jahren folgenreich verschoben hat. Die ohnehin schon kapitalintensive und arbeitsteilige Herstellung ...

  • 11.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Film / Prozesse / Urteile / Baader-Meinhof

    Osnabrück (ots) - Fakten und Fiktion Opferschutz oder künstlerische Freiheit, um diese Frage ging es letztlich bei der Klage Ignes Pontos gegen den RAF-Film. Die Richter haben die Einwände der Bankierswitwe zurückgewiesen und auf die Freiheit der Kunst als schützenswertes Gut erkannt. So bitter das für die Hinterbliebenen Pontos auch ist. Denn wer ...

  • 09.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Frankreich / Musik / Oper

    Osnabrück (ots) - Überall nur Ungemach Nicht überall steht das Theaterpublikum neueren Stücken und neuen Lesarten so aufgeschlossen gegenüber wie in Deutschland. Das muss nun Gérard Mortier leidvoll erleben. Selbst Alban Berg, längst nicht mehr Speerspitze der Avantgarde, ist den super-konservativen Parisern zu viel. Nachdem die New Yorker, diese Banausen, Mortier den Geldhahn gedrosselt haben, droht dem ...

  • 09.01.2009 – 19:24

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Der Lärm nimmt zu

    Hagen (ots) - 25 Jahre Privatfernsehen in Deutschland Vob Harald Ries Erst wurde nicht ernst genommen, was ab 1984 aus Ludwigshafen und Luxemburg kam: Zu billig war der Schund, mit dem das Privatfernsehen startete. Doch der Schund wird immer noch gesendet. Bloß billig ist er nicht mehr, und er läuft nicht nur bei RTL und Sat 1 (und Pro7VoxSuperKabel1), sondern überall. Wie es so weit kommen konnte? Die Öffentlich-Rechtlichen waren so lahm, dass jeder Wind gut ...

  • 09.01.2009 – 16:45

    Kölnische Rundschau

    Kölnische Rundschau: Erster Kältetoter in Köln

    Köln (ots) - Die eisige Kälte hat in Köln ein erstes Todesopfer gefordert. Wie die Kölnische Rundschau in ihrer Samstagsausgabe berichtet, entdeckten Polizisten in einem Holzverschlag in einem Waldgebiet in Porz-Westhoven am Freitag Vormittag den leblosen Körper eines Obdachlosen. Der Körper des Mannes wies bereits zahlreiche Merkmale auf, die auf ein Erfrieren hindeuten. Die Polizei geht davon aus, dass der ...

  • 08.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kunst / Kunsthalle / Bremen

    Osnabrück (ots) - Bremer Kaffee Haben da ein paar Leute einfach nicht oft genug einen Kaffee miteinander getrunken? Der Konflikt um den Auszug des Cafés aus der Kunsthalle deutet jedenfalls auf mangelhafte Absprachen im Vorfeld eines Bauprojekts, das über die Zukunftsfähigkeit eines ganzen Museums entscheidet. Die Rechtslage hätte eigentlich allen Beteiligten im Vorfeld bekannt sein müssen. Seltsam also, ...

  • 07.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesellschaft / Soziales / Körber-Stiftung

    Osnabrück (ots) - Sehr geschickt Erich Kästner hatte ein ganz einfaches Rezept zur Rettung der Welt. Es bräuchte einfach zwölf Weise mit sehr viel Geld, schrieb er in einem seiner lakonisch klaren Gedichte. Die Verantwortlichen der Hamburger Körber-Stiftung kommen diesem Ideal nun nahe - auch wenn sie nicht gleich die ganze Welt aus ihrer Drangsal erlösen, sondern erst einmal nur in Hamburg einen Weg zum ...

  • 05.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Musik / Internet / Philharmoniker

    Osnabrück (ots) - Virtueller Lockstoff Große Konzerthäuser machen sich künftig selbst Konkurrenz - indem sie ihre Konzerte digital anbieten. Die Riesen-Vorteile zur weiten, teuren und zeitlich oft nicht machbaren Konzertfahrt liegen auf der Hand: Fans der Berliner Philharmoniker können ab heute weltweit live auf ihrem Bildschirm dabei sein oder sich ein Konzert zum passenden Zeitpunkt als "Video on ...

  • 02.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kunst-Provokateur Santiago Sierra

    Osnabrück (ots) - Spiele mit den Nerven Santiago Sierras "Todeszähler" ist etwas für ganz starke Nerven - vor allem für jene, die ihn in London täglich vor Augen haben. Naturkatastrophen, Flugzeugabstürze, Kriegs- und Terrorhandlungen: Sie müssten das Zählwerk eigentlich plötzlich vorwärtsrattern lassen - eine grausige Vorstellung. Vermutlich will der meist aufklärerische Künstler auf den Wert des ...

  • 30.12.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Archäologie / Troja

    Osnabrück (ots) - Erfolgreich gegraben Die Reste der antiken Stadt Troja geben der Wissenschaft immer noch genügend Rätsel auf, um weiterzugraben. Hunderttausende Touristen reisen jedes Jahr zur Ausgrabungsstätte in der Westtürkei. Seit einem Jahrzehnt gehört Troja zum UNESCO-Weltkulturerbe: Dass dies alles offenbar nicht reicht, um eine weitere Finanzierung der Arbeit der Archaölogen vor Ort auf die ...

  • 30.12.2008 – 20:33

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Den Einstieg erschweren. Kommentar von Susanne Schild

    Essen (ots) - In der Grauzone boomte ein neues Rauschmittel, die Modedroge "Spice". Theoretisch konnten sich Zehnjährige im Internet die Gewürzmischung legal bestellen, drei Gramm für 16 Euro. Nie war es so einfach, an eine Einstiegsdroge zu gelangen. "Spice" gibt es seit einigen Jahren zu kaufen, vor einigen Monaten begann mit unzähligen Medienberichten der "Hype" um das Kraut. Das weckte die Neugier der ...

  • 26.12.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kunst / Museen

    Osnabrück (ots) - Im Rückgang die Chance sehen Großbuchstaben und ein Ausrufezeichen: Der Titel "DRESSED!" protzte mit seiner Siegesgewissheit. Das Ausbleiben von Sponsorengeldern ließ das forsche Label kollabieren wie einen Schwimmreifen, aus dem die Luft entwichen ist. Das triste Beispiel macht bestürzend deutlich, wie sehr ganze Ausstellungsprogramme von Sponsorengeldern abhängen. Die Finanzkrise wird ...