Storys zum Thema Buntes

Folgen
Keine Story zum Thema Buntes mehr verpassen.
Filtern
  • 10.11.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Musik / Oper / Wagner

    Osnabrück (ots) - Abenteuerspielplätze der Sinnstiftung Wagner bietet Mythen. Wagner fordert Ausführende und Zuschauer gleichermaßen. Wagner beschert volle Häuser. Drei Argumente für die Musiktheater weltweit, die Werke des sächsischen Giftzwergs auf die Spielpläne zu setzen. Bayreuth hat sich die Deutungshoheit in Sachen Wagner aus der Hand nehmen lassen, damit scheint der Weg auch für kleine Häuser ...

  • 09.11.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Ennio Morricone

    Osnabrück (ots) - Leichte Muse - große Kunst Allzu gerne wäre er für seine modern komponierte Kammermusik auch nur annähernd so berühmt geworden wie für seine Filmmusiken. Doch das blieb Ennio Morricone bislang verwehrt. Die weltweit zahllosen Verehrer seiner wahrlich genialen Soundtracks werden sich über seinen Hader mit sich selbst wundern. Was für ihn anfangs Fingerübung, Broterwerb und nur ...

  • 07.11.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Fotografie

    Osnabrück (ots) - Komplex der Medien Die im Vergleich zur Malerei ultrakurze Geschichte der Fotografie ist nicht nur eine Erfolgsstory. Sie ist auch ein Musterfall für die Anpassungsfähigkeit der Medien insgesamt. Auch wenn es am Anfang so aussehen mag - wirkliche Verdrängungen gibt es dabei selten. Alte Medien reagieren so, wie es die Malerei unter dem Schock der Erfindung der Fotografie vorführte: mit verfeinernder Spezialisierung. Immerhin waren es die ...

  • 07.11.2008 – 10:00

    AUTO BILD

    autobild.de-"blitzlicht": Kfz-Steuerbefreiung animiert nicht zum Autokauf!

    Hamburg (ots) - Die geplante Steuererleichterung für Neuwagen wird laut den UserInnen von autobild.de nicht dazu führen, dass die Deutschen 2009 mehr Autos kaufen. Eine aktuelle Umfrage auf Deutschlands größtem redaktionellem Autoportal ergab, dass 80 Prozent der Teilnehmer deshalb kein neues Fahrzeug erwerben würden. Nur 13 Prozent der 1.858 ...

  • 06.11.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kunstdiebstahl

    Osnabrück (ots) - Identität in Gefahr Hört die Kolonialzeit denn niemals auf? Mit Blick auf den Handel mit gestohlenen Kunstschätzen kann man nur antworten: Nein. Denn die Länder der sogenannten Dritten Welt werden weiterhin als das betrachtet, was sie schon in fernen Zeiten waren - offenes Areal für Beutezüge. Dabei geht es um viel mehr als ein paar Museumsexponate. Gerade in der postkolonialen ...

  • 05.11.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Elbphilharmonie

    Osnabrück (ots) - Am Wendepunkt Manchmal geht schon beim Stapellauf alles schief. Dieses Schicksal könnte mit der Elbphilharmonie einem der ganz großen Kulturdampfer blühen. Die unerträglich in die Länge gezogene Geheimniskrämerei um Baukosten und Eröffnungstermine nährt Befürchtungen um ziemlich schlimme Wahrheiten, auf die sich die Hamburger gefasst machen müssen. Am Ende wird wohl nur die ...

  • 04.11.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kulturpolitik / Berlin

    Osnabrück (ots) - Wieder weg von der leichten Schulter Bei der Aussage, Kultur als Chefsache sei gescheitert, steht wohl vor allem der entsprechende Wunsch des Deutschen Kulturrats im Vordergrund. Doch mit Sicherheit sind in den Bundeskulturverbänden Beobachtungen gesammelt worden, die dieser Aussage Nahrung geben. Denn natürlich geben Bürgermeister in anderen Zusammenhängen unumwunden zu, sich nicht ...

  • 03.11.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Kultursenator

    Osnabrück (ots) - Der Respekt ist weg Die CDU liegt mit ihrer Forderung vollkommen richtig - und langt doch kräftig daneben. Denn sie macht aus dem richtigen Thema ein Mittel bloßen Machtkalküls. Enttäuschend. Dabei trifft die Kritik an Wowereits Selbstherrlichkeit. Der kühle Stratege mit dem Appeal des netten Allesverstehers verwaltet die Kultur mit eher gebremstem Schwung. Impulse kommen nicht - und ...

  • 02.11.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu You-Tube

    Osnabrück (ots) - Für You-Tube-Freaks Im Internet liegt die Zukunft - auch für die klassische Musik. Und darin liegt die Motivation für das Projekt, das Simone Young mit ihren Hamburger Philharmonikern plant. Denn der Musikgenuss wird sich kaum einstellen, wenn jeweils zwei Musiker, in der Stadt postiert, ihren Part aus Brahms' zweiter Sinfonie spielen. Erst das Internet fügt zusammen, was zusammengehört. Ernsthafte Kunstvermittlung ist deshalb sicher ...

  • 31.10.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Bibliotheken

    Osnabrück (ots) - Die Zukunft fest im Blick Haben die Bibliotheken eine Überlebenschance angesichts der Internet-Konkurrenz und der fortschreitenden Digitalisierung in der Buchbranche? Diese Frage wird gern gestellt. Sie haben eine, weil sie sich dieser Zukunft stellen und sie nicht verschlafen. Das zeigen die 46 Bibliotheken in Deutschland, die sich bereits mutig dem Pilotprojekt "Onleihe" angeschlossen haben. Klug handeln allerdings auch die Büchereien, ...

  • 29.10.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    OZ: Kommentar zu Musik / Oper

    Osnabrück (ots) - Symptome bekämpft Die schlimmsten Symptome sind bekämpft; die Finanzspritze rettet den Eutiner Festspielen zunächst einmal das Leben. Jetzt gilt es zu ergründen, woran die Eutiner Festspiele kranken. Ein entscheidender Punkt für den Publikumsschwund liegt sicherlich am breiten Festspielangebot: Als die Festspiele 1951 starteten, boten sie etwas für Deutschland einmaliges: Oper unter freiem Himmel, und das zur besten Urlaubszeit. ...

  • 28.10.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    OZ: Kommentar zu Kunst / Rau / Arp

    Osnabrück (ots) - Ganz schön beliebig Erst als Künstlermuseum geplant, nun mit einer Sammlung schlicht verfüllt: Das Arp-Museum bekommt mit der Kollektion Gustav Raus schöne Bilder, aber kein individuelles Profil. Natürlich werden die Kulturpolitiker zufrieden sein, die Querelen um fragwürdige Arp-Nachgüsse endlich vergessen machen und den drohenden Leerstand des Hauses abwenden zu können. Aber sie erreichen dieses Resultat um den Preis einer banalen ...

  • 27.10.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    OZ: Kommentar zu Kultur / Finanzen

    Osnabrück (ots) - Keine heile Kulturwelt Während in den USA Opernintendanten oder Museumschefs schon Spielpläne zusammenstreichen und Ausstellungsprojekte absagen, lehnen sich Kulturmacher hierzulande entspannt zurück. Vielleicht geben sie sich auch nur den Anschein. Denn der drohende Verlust von Sponsorengeldern trifft nicht nur amerikanische Kultureinrichtungen in ihrer Substanz. Auch in Deutschland hängen gerade die prestigeträchtigen Kulturangebote viel ...

  • 26.10.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    OZ: Kommentar zu Literatur / Sprache

    Osnabrück (ots) - Im Haus der Sprache Migranten sprechen nicht nur Deutsch, sie schreiben es auch - und setzen damit die Vorstellung von einer homogenen deutschen Literatur unter Spannung. Diese Einsicht mag verunsichern. Vor allem aber fordert sie dazu heraus, die Landschaft deutscher Literatur zeitgemäß zu kartieren. So neu ist das Phänomen allerdings nicht. Ob Günter Grass, Paul Celan oder Elias ...

  • 24.10.2008 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    OZ: Kommentar zu Welterbe-Gütesiegel

    Osnabrück (ots) - Notwendige Einsicht Nicht nur im Dresdner Elbtal, sondern auf der ganzen Welt sind die UNESCO-Welterbestätten von zahlreichen Gefahren bedroht - von Baumaßnahmen, Naturkatastrophen, Umweltzerstörungen und Kriegen. Diverse Aussagen von Spitzenvertretern der UNESCO-Kommission bei der diesjährigen Tagung deutscher Welterbestätten zeigten nun, dass man diese Liste hierzulande um zwei ...