Storys zum Thema Energiewende
- mehr
Bundesregierung muss neue Impulse für den beschleunigten und naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie setzen
Berlin (ots) - Deutsche Umwelthilfe stellt Lösungsansätze für den naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windkraft vor - Ausbau auf rund 50 Gigawatt bis 2050 für Klimaschutz notwendig - Gemeinsame Strategie der Nordsee-Anrainer essentiell - Entlastung von Arten und Habitaten verbindlich festschreiben Die ...
mehr- 2
Pressemitteilung: Hauptversammlung von Aurubis beschließt Ausschüttungsquote von 41 Prozent
Ein Dokumentmehr Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
PM BSW-Solar: 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz
Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft vom 25.2.2020 20 Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG weiterhin wichtigster Klimaschutz-Motor Bundestag verabschiedete vor zwanzig Jahren Erneuerbare-Energien-Gesetz: Startrampe für globalen Siegeszug der Solartechnik und "Rettungsinsel fürs Weltklima" - Ohne das weltweit kopierte Markteinführungsinstrument stünde Solartechnik heute nicht als preiswerteste ...
mehrBDH - Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie
Heizungsindustrie: Neue Förderung bringt Wärmewende voran
Köln (ots) - Die deutsche Heizungsindustrie blickt optimistisch in das neue Jahr. Wachstumsraten von bis zu 10 Prozent hält der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), Uwe Glock, für möglich bei Systemen, die Effizienz mit erneuerbaren Energien kombinieren. Grund sind die seit Jahresbeginn geltenden neuen Förderanreize, mit denen die Bundesregierung die Energiewende in die Heizungskeller ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Corporate Green PPAs können Ausbau erneuerbarer Energien voranbringen
Essen (ots) - - dena-Analyse: Langfristige Lieferverträge für grünen Strom können bereits heute eine wirtschaftliche Alternative sein - Kuhlmann: Politik kann erhebliche Marktdynamik anstoßen Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat heute im Rahmen der Energiefachmesse E-world energy & water ihren neuen dena-Marktmonitor 2030 "Corporate Green PPAs - Perspektiven ...
mehr
Repräsentative Umfrage zu erneuerbaren Energien: Mehrheit der Deutschen für Solaranlagen auf Dächern
mehrNeuanlagen-PPA: NATURSTROM AG liefert Sonnenstrom aus ungeförderten Solarparks
Düsseldorf (ots) - Seit Jahren wird die Erzeugung von Ökostrom in Deutschland immer günstiger - das schlägt sich nun auch im Strommix für Endkundinnen und -kunden nieder. Erstmals liefert NATURSTROM seinen Haushaltskundinnen und -kunden Ökostrom aus mehreren neu errichteten Solarparks, die ohne gesetzliche Vergütung auskommen. Der Sonnenstrom zu Marktpreisen ...
mehrvbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
vbw: Energiewende kommt weiterhin nicht voran / Hatz: "Absenkung der Stromsteuer als starkes Signal für Versöhnung von Ökonomie und Ökologie gefordert"
mehrPolitik bekennt sich auf e2m-Wintertagung zur herausragenden Rolle von Biogas für das Gelingen der Energiewende - Flexibilisierung und Optimierung tragen erheblich zur Systemstabilität bei
mehrBund und Länder müssen 2020 zum Jahr der Windenergie machen
Berlin (ots) - Beim morgigen Treffen zur Energiewende im Kanzleramt muss Ausbau der Windenergie wichtigstes Thema sein - Deutsche Umwelthilfe fordert aktualisierte Ausbauziele, verbindliche Flächenziele sowie Rechtssicherheit bei der Flächenausweisung und Genehmigung - Pauschale Abstandsregeln müssen vom Tisch Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) warnt vor einer weiteren Vernachlässigung des Windenergieausbaus. Am morgigen ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Nach Kohleausstiegsbeschluss: dena sieht dringenden Handlungsbedarf bei erneuerbaren Energien
Berlin (ots) - * Trends weisen in falsche Richtung * Bund-Länder-Treffen kann Weg für Lösungen ebnen * dena-Chef Kuhlmann: "Es ist Zeit für einen neuen Anlauf" Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat kurz vor den Energiewendegesprächen von Bund und Ländern am morgigen Donnerstag an die Teilnehmer appelliert, nun rasch die Weichen für einen forcierten Ausbau der ...
mehr
Kommentar / Keine alternative Energiequelle auslassen = Von Kirsten Bialdiga
Düsseldorf (ots) - Für Nordrhein-Westfalen ist die Energiewende eine noch größere Herausforderung als für die meisten anderen Bundesländer. Jahrhundertelang war Kohle die mit Abstand wichtigste Energiequelle. Diese Epoche endet spätestens 2038, wenn der Ausstieg aus der Braunkohle wie beschlossen kommt. Auf der Suche nach Ersatz für die Kohle durch erneuerbare ...
mehrTrostlose Bilanz für Windenergie in 2019: Verlorenes Jahr für die Energiewende
Berlin (ots) - Zur heutigen Veröffentlichung der Ausbauzahlen von Windenergieanlagen an Land vom Bundesverband WindEnergie erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Das Versagen der Bundesregierung bei der Energiewende kann man an den 2019 neu gebauten Windrädern messen: Nur 325 neue Windräder mit gerade einmal 1 Gigawatt installierter ...
mehr5 Jahre Bürgerdialog Stromnetz - und es geht weiter Initiative für den Bürger-Experten-Austausch und Bürgerbeteiligung eine starke Bilanz / Wichtiger Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende
mehrVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI verurteilt drastische Kürzung der Mittel für die Energieforschung
Düsseldorf (ots) - Der Bundestag hat die sogenannten Verpflichtungsermächtigungen für die Energieforschung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) für das Haushaltsjahr 2021 drastisch gekürzt. Der VDI mahnt eindringlich, diese Kürzung der Mittel im Bundeshaushalt 2021 umgehend zu korrigieren und die Projektforschung für die Energiewende nachhaltig zu sichern. ...
mehrModerne Stromnetze sind essentiell für die Energiewende
Berlin (ots) - Netzausbau ist wesentliche Basis für den Ausstieg aus Kohle- und Atomkraft - Rein regionale Energieversorgung senkt Ausbaubedarf nur in geringem Maße und führt zu höheren Stromkosten und mehr Umwelteingriffen - Netzplanung ist Vorbild für bürgernahe Energiewende-Planung Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht den Netzausbau als zentralen Grundpfeiler der Energiewende. Um Wind- und Solarenergie effizient ...
mehrDEB Deutsche Energie Beratung GmbH
Sonne, Wind und Wasserstoff treiben die Energiewende voran
Hamburg (ots) - In der öffentlichen Diskussion nahm die Klimapolitik im vergangenen Jahr weltweit eine herausragende Rolle ein. Klimaaktivisten, nicht nur von "Friday for Futur", trieben die Politik vor sich her und übten einen hohen gesellschaftlichen Druck aus. Das EU Parlament rief den Klimanotstand aus und die neue Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündete den "Green Deal" und beschwor den "man on the ...
mehr
Bayernpartei: Windbürgergeld und Einschränkung des Rechtsweges wird die vermurkste "Energiewende" nicht retten
München (ots) - Mit immer verzweifelteren Maßnahmen versuchen die Regierungsparteien die mit großem Pathos ausgerufene aber seitdem völlig vermurkste "Energiewende" irgendwie zu retten. Der neueste Vorschlag aus der SPD sieht ein "Windbürgergeld" vor, zudem sollen die Klagemöglichkeiten für Anlieger von ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Klimapaket: dena sieht große Fortschritte für energetische Gebäudesanierung und klimagerechte Preissignale / dena-Chef Kuhlmann: "Der Kompromiss weist in die richtige Richtung"
Berlin (ots) - Zum Kompromiss beim Klimapaket, über den der Bundesrat am morgigen Freitag abstimmen wird, sagt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): "Die Verhandlungen haben sich gelohnt. Der Kompromiss weist in die richtige Richtung. Insbesondere die ...
mehre2m stellt Optimierungs-Tool auf der Biogas Convention vor - Neues Tool erleichtert Biogasanlagenbetreibern die Fahrplanoptimierung
mehrVdZ - Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V.
Mit neuer Kraft voraus - die Wärmepumpe
Berlin (ots) - Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch. 2018 belegten sie unter den Heizsystemen beim Neubau den ersten Platz. Als Alternative zu fossilen Energieträgern kommt der Wärmepumpe bei der Energiewende eine wachsende Bedeutung zu. Mit einem Anteil von 44 Prozent bei den genehmigten Anlagen im Neubau überholte 2018 die Wärmepumpe Öl- und Gasheizungen. Hersteller verbessern die Technologie ständig. ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Städte spielen zentrale Rolle für Energiewende und Klimaschutz
Berlin (ots) - - dena-Projekt Urbane Energiewende: Städte und Kommunen bieten großes Potential zur Reduzierung von THG-Emissionen - Praktische Umsetzung erfordert strategischen Rahmen Durch den hohen Energiebedarf, den starken Ressourcenverbrauch, die hohe Dichte an Infrastrukturen und die Vielzahl von Akteuren bieten Städte und Kommunen exzellente Hebel, um die Treibhausgasemissionen (THG) signifikant zu reduzieren ...
mehrphoenix unter den linden: Die Energiewende - ökologisch notwendig, ökonomisch gefährlich?, heute um 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Der Klimawandel hat den politischen Diskurs in Deutschland in diesem Jahr maßgeblich bestimmt - vor allem auch durch die weltweiten Proteste von Friday's for Future. Die Gesellschaft steht vor einer Jahrhundertaufgabe, die unsere Wirtschaft stemmen muss, und die Lösungswege im Kampf gegen den ...
mehr
Deutsche Umwelthilfe fordert Nachbesserung: Entwurf der Energieeffizienzstrategie 2050 unterläuft Klimaziele der Bundesregierung
Berlin (ots) - Entwurf geht trotz anderslautendem Beschluss der Bundesregierung nicht von vollständiger Treibhausgasneutralität 2050 aus - Energieeffizienzstrategie ist nicht kompatibel mit Klimaschutzzielen - Effizienzziel für 2030 muss auf mindestens 38 Prozent Primärenergiereduktion angehoben werden - In ...
mehrEinladung zur Pressekonferenz: Neues Rechtsgutachten: Weitere Anlage für den Import von Flüssigerdgas (LNG) in Wilhelmshaven nicht genehmigungsfähig
Berlin (ots) - Die Energiewende in Deutschland steht auf der Kippe: Während Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier am Ausbau der Windkraft sägt, treibt er gleichzeitig die Planung von LNG-Terminals zum Import von fossilem Flüssigerdgas voran. Eine bei Wilhelmshaven von Uniper geplante Anlage würde nicht nur ...
mehr- 11
Junge Afrikaner fordern: "Baut 1.000 Wüstenkraftwerke statt 1.000 Kohlekraftwerke!"
mehr Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Mit kreativen Köpfen für frischen Wind sorgen / DBU startet interdisziplinäres Kolleg zur Energiewende und vergibt Promotionsstipendien
Osnabrück/Berlin (ots) - Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) will zusammen mit jungen Doktoranden frischen Wind in den Diskurs zur Energiewende bringen. "Der Übergang von fossilen und nuklearen Energieträgern zu einer nachhaltigen klimaneutralen Energieversorgung und -nutzung ist eine gesamtgesellschaftliche ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Energiewende und Klimaschutz: dena-Chef Kuhlmann plädiert für neuen ökonomischen Rahmen und gemeinsame Kraftanstrengung
Berlin (ots) - dena Energiewende-Kongress 2019 bietet Debattenforum für aktuelle Herausforderungen Wenige Tage vor Beginn des Energiewende-Kongresses der Deutschen Energie-Agentur (dena) hat der Vorsitzende der dena-Geschäftsführung Andreas Kuhlmann Politik und Wirtschaft dazu aufgerufen, die Gestaltung eines ...
mehrGesetzesentwurf der Bundesregierung zu Kohleausstieg und Erneuerbaren sägt die Energiewende ab
Berlin (ots) - Zum heute an die Öffentlichkeit gelangten Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für ein Gesetz zum Kohleausstieg und zur Änderung weiterer Gesetze, wie des Baugesetzbuchs und des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), nimmt Sascha Müller-Kraenner, ...
mehr