Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Storys zum Thema Energiewende
- Ein Dokumentmehr
- 2
LichtBlick konsolidiert grünes Wachstum / 500 Millionen Euro für Wind- und Solarparks
mehr Europas Aufbruch in die Energieunabhängigkeit geht nur mit Bioenergie
mehrOhne Öl und Gas: "plan b" über die Energie von Morgen
mehrSüddeutsche Sonnenstrom-Kooperation auf Rügen: Stadtwerke München, Stadtwerke Augsburg und Hessing Stiftung bauen Photovoltaikanlage
mehrInstitut für ökologische Wirtschaftsforschung
Studie: Über 90 Prozent der Haushalte in Deutschland könnten durch Energy Sharing Teil der Energiewende werden und davon profitieren
Studie: Über 90 Prozent der Haushalte in Deutschland könnten durch Energy Sharing Teil der Energiewende werden und davon profitieren Berlin, 3. Mai 2022 – Wenn das Konzept Energy Sharing aus dem EU-Recht in nationales Recht ...
mehr
Batteriespeicher für mehr Balance im Netz
mehrZur Vattenfall-Hauptversammlung: Klimaprotest vor Heizkraftwerk Berlin-Mitte
Ein DokumentmehrGenossenschaftsverband Bayern e.V.
Genossenschaften behaupten sich in schwierigem Umfeld / Energiegenossenschaften können zum Erfolg der Energiewende beitragen
München (ots) - Trotz angespannter Lieferketten, Kostendruck und einem weiter von der Corona-Pandemie geprägten Geschäftsjahr 2021 konnten die 992 bayerischen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften ihre positive Geschäftsentwicklung fortsetzen. Die Umsätze stiegen um 3,6 Prozent auf knapp 13,9 Milliarden ...
mehrVDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Power-to-x: Methanisierungsanlagen als Energiespeicher / VDI-Pressemitteilung
Ein DokumentmehrMcKinsey-Studie: Energiewende gewinnt weltweit an Tempo
Düsseldorf (ots) - Die Energiewende nimmt weltweit immer mehr Fahrt auf. Erneuerbare Energien und Dekarbonisierungstechnologien werden voraussichtlich fast das gesamte Investitionswachstum im Energiesektor ausmachen. Die Nachfrage nach Öl wird bereits um 2025 ihren Höhepunkt erreichen. Die Kosten für Solarenergie haben sich seit 2017 halbiert, für Windenergie sind sie um ein Drittel gesunken. Bereits heute sind 61% ...
mehr36 Jahre nach Tschernobyl: Deutsche Umwelthilfe und .ausgestrahlt sagen "Atomkraft?! Immer noch: Nein Danke!"
Berlin (ots) - - DUH veröffentlicht Hintergrundpapier zu Atomenergie und widerlegt Mythen zum vermeintlichen Potenzial neuer Kraftwerks-Generationen - Auch neue Atomkraftwerke bleiben gefährlich, produzieren Atommüll, verursachen enorme Kosten und spielen keine Rolle bei einer klimagerechten Energieversorgung - ...
mehr
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU: Die Energiewende regional voranbringen
Ein DokumentmehrInstitut für ökologische Wirtschaftsforschung
Energy Sharing: Wie Bürger*innen die Energiewende beschleunigen können
mehrWärmewende in der Wohnungswirtschaft nur mit effizienten Speichern zu lösen
Zweites Erfurter Energiespeichertage Spezial am 7. April mit 30 Teilnehmern vor Ort und gut 100 online erfolgreich zu Ende gegangen - Am 14. und 15. Juni 2022 EEST-Kongress mit begleitender Fachausstellung (Erfurt, ...
Ein DokumentmehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Ingo Hahn MdL: Forschung für die Energie-Autarkie - AfD fordert Errichtung eines Dual-Fluid-Reaktors an der TU München
München (ots) - Die derzeitige Regierung versucht mit astronomischen Subventionen auf Verbraucherkosten eine Umrüstung der deutschen Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energiequellen zu forcieren. Beschleunigt durch die Ukraine-Krise explodieren dadurch die Energiepreise in Deutschland - mit unabsehbaren Folgen ...
mehrTÜV-Verband zum Osterpaket der Bundesregierung: "Der richtige Schritt"
Berlin (ots) - Zum "Osterpaket" der Bundesregierung für eine Beschleunigung der Energiewende sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands: "Das Osterpaket der Bundesregierung ist der richtige Schritt zur richtigen Zeit. Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass wir uns von einseitigen Abhängigkeiten befreien und den Ausbau erneuerbarer Energien ...
mehrZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.
ZIA begrüßt grundsätzlich Reformen und bietet Bundesregierung Innovationspartnerschaft an
Ein Dokumentmehr
Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
PM BSW-Solar: „Energie-Osterpaket“: Bundestag muss nachbessern
Pressemitteilung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. „Energie-Osterpaket“: Bundestag muss nachbessern Eigen- und Direktversorgung mit Solarstrom attraktiver machen und ausreichend Flächen für Solarparks bereitstellen – EEG-Kabinettsentwurf in der Zielsetzung gut, Instrumente zur Zielerreichung aber weiter unzureichend Berlin, 06.04.2022: Der ...
mehrEEG-Novelle: Ambitioniert, aber noch nicht genug
Hamburg (ots) - Die Bundesregierung hat heute ihr "Oster-Paket" verabschiedet. Es wird überschattet vom Krieg in der Ukraine und der Mahnung des Weltklimarates, binnen weniger Jahre die Klimagasfreisetzung zu halbieren. Ökostrompionier LichtBlick begrüßt das neue Ziel einer klimaneutralen Stromversorgung bis zum Jahr 2035. Aber das Ausbautempo reicht nicht, um schnell genug weg von russischen Energielieferungen zu ...
mehrDeutsche Umwelthilfe zum Osterpaket für Klimaschutz: Großer Sprung bei Erneuerbaren Energien, komplette Fehlstelle allerdings bei Energieeinsparung in Gebäuden und Versagen im Verkehrssektor
Berlin (ots) - Die Bundesregierung beabsichtigt in ihrer heutigen Kabinettssitzung das sogenannte Osterpaket von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck zu verabschieden, das zahlreiche gesetzliche Regelungen für den Klimaschutz neu fasst. Die Beschlussvorlage ist bereits vorab bekannt geworden. Die ...
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Ein neuer Anfang ist gemacht / Statement zur heutigen Vorlage des Osterpakets im Bundeskabinett
Berlin (ots) - Nach harten Wochen des Krisenmanagements und mit Blick auf die Auswirkungen des Russland-Ukraine-Krieges hat die Bundesregierung heute mit dem Osterpaket einen ersten Schritt Richtung Zukunft gemacht. Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena), kommentiert: "Mit dem Osterpaket legt die Bundesregierung ein ...
mehrBilanz 2021: VNG wirtschaftlich erfolgreich - herausforderndes Jahr 2022 im Blick
mehr100 Prozent Grünstrom, 5.000 Photovoltaikanlagen: Die Schwarz Gruppe macht sich stark für den Klimaschutz
mehr
100 Prozent Grünstrom, 5.000 Photovoltaikanlagen: Die Schwarz Gruppe macht sich stark für den Klimaschutz
mehrTechem Umfrage: Mietende möchten stärker auf Energieverbrauch achten
mehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
2DBU: „Turbo für erneuerbare Energien“
Ein DokumentmehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
BETD2022 im Zeichen der Unabhängigkeit von fossilen Energien
Berlin (ots) - Berliner Energiewende-Konferenz im Zeichen der angestrebten Unabhängigkeit von fossilen Energien Erneuerbare Energien vereinen Sicherheit und Klimaschutz Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnen heute den 8. Berlin Energy Transition Dialogue (BETD). Unter dem Motto "From Ambition to Action" diskutieren ...
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
Pressemitteilung: BETD2022 im Zeichen der Unabhängigkeit von fossilen Energien
Pressemitteilung Berlin Energy Transition Dialogue 2022 29.–30. März 2022 | Auswärtiges Amt Berliner Energiewende-Konferenz im Zeichen der angestrebten Unabhängigkeit von fossilen Energien Erneuerbare Energien vereinen Sicherheit und Klimaschutz Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck eröffnen heute den 8. Berlin Energy ...
mehrDeutscher Verband Flüssiggas e.V.
Wärmeversorgung: vom Klumpenrisiko Russland zum Klumpenrisiko Strom? / Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert Fixierung der Bundesregierung auf den Einsatz von Wärmepumpen
Berlin (ots) - "Mit dem Maßnahmenpaket zum Umgang mit hohen Energiekosten rückt die Bundesregierung nicht von dem rigiden Kurs der Vollelektrifizierung der Wärmeversorgung ab". Mit diesen Worten kommentierte Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas, das Ergebnis des ...
mehr