Storys zum Thema Energiewende
- mehr
NATURSTROM AG und Mitarbeitende spenden 64.000 Euro für Ukraine-Nothilfe
Düsseldorf/Eggolsheim, 23.03.2022 – Um den vom Krieg betroffenen Menschen in der Ukraine zu helfen, haben die NATURSTROM AG und die Belegschaft zusammen 64.000 Euro an das Bündnis Aktion Deutschland Hilft gespendet. Durch den Ausbau Erneuerbarer Energien trägt das Unternehmen zudem dazu bei, Deutschland langfristig unabhängig von fossilen Energieimporten aus ...
mehrGeplantes Ammoniak-Terminal in Brunsbüttel - Deutsche Umwelthilfe sieht viele offene Fragen zu nachhaltiger Herkunft und Störfall-Risiken
Berlin (ots) - - Energiekonzern RWE plant in Brunsbüttel ein Terminal für den Import von Ammoniak ab 2026 - Terminal soll direkt neben von der Bundesregierung kofinanziertem Terminal für fossiles Flüssigerdgas sowie neben atomaren Anlagen entstehen - Grünes Ammoniak kann grundsätzlich Beitrag zur Energiewende ...
mehrBiokraftstoffe leisten unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit
mehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Festhalten und Loslassen / Warum der Prognose-Bericht des Umweltbundesamtes bereits überholt ist und wir neue Pfade zu unseren Zielen suchen müssen
Berlin (ots) - Zum heute vorgestellten Prognose-Bericht des Umweltbundesamtes (UBA) zu den Treibhausgas-Emissionen des Jahres 2021 erklärt Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Deutschen Energie-Agentur (dena): "Der Bericht scheint zur Unzeit zu erscheinen: Russlands Krieg in der Ukraine, die ...
mehrFür Klimaschutz und Energiesicherheit: Deutsche Umwelthilfe legt 15-Punkte-Plan für staatliche Sofortmaßnahmen zum Öl- und Gassparen vor
Berlin (ots) - - Klimakrise und Abhängigkeit von Öl- und Gas-Importen aus Russland machen scharfe Maßnahmen notwendig, die noch vor dem Winter wirken - Bisherige Ankündigungen zielen darauf, Importe aus Russland nur durch teils noch klimaschädlichere neue Abhängigkeiten zu ersetzen und reichen nicht aus - DUH: ...
mehr
Landeshauptstädte München und Wien arbeiten jetzt noch enger zusammen
mehrThüga mahnt politischen Handlungsbedarf für einen Ausbau der Fernwärme an
München (ots) - Für eine zuverlässige, bezahlbare und zunehmend klimaneutrale Wärmeversorgung spielt Fernwärme eine Schlüsselrolle. Damit die Transformation hin zu Netto-Null CO2-Emissionen in der Fernwärme bis 2045 gelingen kann, fordern die Thüga und Stadtwerke des Thüga-Verbunds, die politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen kurzfristig anzupassen. ...
mehrNeue Klimaziele: Ausbaugeschwindigkeit von Wind- und Solarkraft muss sich vervielfachen
Düsseldorf (ots) - Um die von der Bundesregierung angehobenen Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu erreichen und den durch die Energiewende steigenden Strombedarf zu decken, muss der Ausbau von Wind- und Solarkraft bis 2030 viel schneller erfolgen als bisher: Die Ausbaugeschwindigkeit von Windparks an Land muss ...
mehr- 4
Pressemitteilung zolar: Solarboom in Berlin und Brandenburg
Ein Dokumentmehr AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Gerd Mannes MdL: Nach Atom und Kohle - Jetzt plant die Ampel-Regierung auch noch den Gasausstieg!
München (ots) - Die deutsche Wirtschaft ist stark von Gaslieferungen aus Russland abhängig. Aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine hat die Bundesregierung nun einen Plan für einen Gasausstieg vorgelegt. Zwar räumte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ein, dass Deutschland vorerst noch nicht ...
mehrLBS Infodienst Bauen und Finanzieren
Smart Living: Mit dem intelligenten Zuhause in die Klimaneutralität
Stuttgart (ots) - Eine intelligente Steuerung der eigenen vier Wände ist nicht nur praktisch und smart, sondern spart auch Geld. Mit der Vernetzung verschiedener Haustechnik-Elemente können Eigentümer die CO2-Emissionen und den Energieverbrauch ihrer Immobilie reduzieren und so einfach und bedarfsgerecht Kosten einsparen. Gleichzeitig gewinnen sie durch das Smart ...
mehr
Bundesregierung muss energiepolitische Konsequenzen aus Krieg in der Ukraine ziehen: Deutsche Umwelthilfe fordert Ausstieg aus fossilem Gas und hält Entscheidung für neue LNG-Terminals für verfrüht
Berlin (ots) - - Deutschland muss so schnell wie möglich von fossilen Energieträgern unabhängig werden und dafür die Energiewende massiv beschleunigen - Ankündigung von LNG-Terminals kommt deutlich zu früh, so lange ein Konzept für den Import erneuerbarer Energie fehlt - Deutsche Umwelthilfe fordert Booster ...
mehrAfD-Fraktion im Bayerischen Landtag
Gerd Mannes MdL: Ideologische Energiewende und Tatenlosigkeit treiben Deutschland in den Ruin - Deutschland wird bis zu 80 Gaskraftwerke brauchen
München (ots) - Die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestags haben in einem Sachstandsbericht das Thema der Erdgasimporte sowie die Notwendigkeit von Erdgaskraftwerken in Deutschland analysiert. Zur Sicherung des Strom- und Energiebedarfs könnte bis 2030 ein Netto-Zubau von bis zu 40 Giga-Watt notwendig sein. Je ...
mehrBundesvereinigung Ernährungsindustrie (BVE)
Ernährungsindustrie zu Energiekosten: Entlastungspaket reicht nicht aus
Berlin (ots) - Die Regierungsparteien der Ampelkoalition aus SPD, Grüne und FDP haben gestern ein Entlastungspaket beschlossen. Danach wird die Abschaffung der EEG-Umlage auf den 1.7.2022 vorgezogen. Daneben gibt es Heizkostenzuschüsse für einkommensschwache Haushalte und eine Erhöhung der Pendlerpauschale auf 38 Cent. Die Bundesvereinigung der Deutschen ...
mehrInnovative Lösungen zur Dekarbonisierung von Städten und Kommunen im d-fine Webinar vorgestellt
Frankfurt am Main (ots) - Auch Städte und Kommunen müssen sich klare Ziele zur Dekarbonisierung setzen. Dazu verpflichten sie nicht nur der European Green Deal und das deutsche Klimaschutzgesetz, sondern auch der Anspruch der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb fragen sich immer mehr Verwaltungen, wie sie diese ...
mehrNATURSTROM finalisiert ersten Solarpark mit Stromspeicher
Düsseldorf/Henschleben, 22. Februar 2022. Stromspeicher sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, denn sie entkoppeln die Ökostrom-Nutzung vom Erzeugungszeitpunkt. Im thüringischen Henschleben hat der Öko-Energieversorger NATURSTROM nun seinen ersten Solarpark mit Speicher fertiggestellt. „Um bis 2030 die Zielmarke von 80 Prozent Erneuerbaren im Stromsektor zu erreichen, müssen wir deutschlandweit den Ausbau ...
mehrHeizen mit Holz: Wichtiges Standbein der privaten Wärmeversorgung
Frankfurt am Main (ots) - Vor dem Hintergrund der Energiewende, der geopolitischen Lage und der gleichzeitig starken Abhängigkeit von Energieimporten, sowie der aktuellen Explosion der Energiepreise, ist der Einsatz moderner Holzfeuerstätten eine wichtige Wärmequelle in privaten Haushalten. Insgesamt nutzen über eine Million Haushalte in Deutschland einen ...
mehr
Hausbesitzer werden deutlich / Umfrage: Gasheizungen sollen weiter ihren Beitrag zur Wärmewende leisten
mehrBundesregierung setzt bei der Unterstützung von Afrika auf eine konsequente Klimapolitik
Osnabrück (ots) - Bundesregierung setzt bei der Unterstützung von Afrika auf eine konsequente Klimapolitik Entwicklungsministerin Schulze: "Es ist nicht damit getan, europäische Handelsschranken abzubauen" - Deutsche Unternehmen könnten profitieren Osnabrück. Die Bundesregierung setzt bei der Entwicklung von Staaten in Afrika auf die Energiewende und eine ...
mehrWie Kunden künftig beim Strom so richtig Geld sparen werden / Die e.optimum AG mit schlauen Smart Metern für die Energiewende in Kooperation mit dem Zähler-Spezialisten EMH Metering
mehrDAS FUTTERHAUS-Franchise GmbH & Co. KG
DAS FUTTERHAUS setzt auf Solarenergie
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
PN BSW-Solar: Klimaziele nur mit deutlich mehr Solarwärme erreichbar
Pressemeldung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. Klimaziele nur mit deutlich mehr Solarwärme erreichbar Bundesverbände, Institute und Wärme-Initiativen haben gemeinsam eine Agenda Solarthermie 2022 entwickelt und werben mit dieser gegenüber der Politik für einen höheren Stellenwert der Solarwärme bei der Energiewende Berlin, 11.02.2022: Eine Reihe von ...
mehrBundesverband Solarwirtschaft e.V.
PM BSW-Solar: Vorschlag für Solarpark-Standorte ausbaufähig
Pressemeldung des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. Vorschlag für Solarpark-Standorte ausbaufähig Berlin, 10.02.2022: Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) begrüßt im Grundsatz die von der Bundesregierung heute ressortübergreifend proklamierte Absicht, die Solarstromerzeugung nicht nur auf Gebäuden, sondern auch auf geeigneten Freiflächen vorantreiben zu wollen. Die in dem heute vorgelegten Eckpunktepapier ...
mehr
Thüga beteiligt sich an Stadtwerke Rostock AG
mehrWirtschafts-Staatssekretär Kellner (Grüne): Schneller Umstieg auf grüne Energie dämpft Inflation
Bonn (ots) - Die vergleichsweise hohe Inflation, die Anfang des Jahres 2022 deutlich über den Erwartungen der Politik lag, führt der grüne Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Michael Kellner, auf die Preissprünge im Bereich der fossilen Energieträger zurück. "Da haben wir eine ...
mehrParitätischer Wohlfahrtsverband
Paritätischer und BUND: Abschaffung der EEG-Umlage unverantwortlich
Berlin (ots) - Als haushaltspolitisch unvernünftig, umweltpolitisch kontraproduktiv und sozial unausgewogen bezeichnen der Paritätische Gesamtverband und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die von der Bundesregierung geplante Abschaffung der EEG-Umlage. Um Menschen angesichts der hohen Energiepreise zu unterstützen, fordern beide Verbände ...
mehrTH Köln liefert Konzepte für Innovationspark Erneuerbare Energien Jüchen
mehrWegen "explodierender Energiekosten": Städte und Gemeinden fordern frühere Abschaffung von EEG-Umlage und Anhebung der Pendlerpauschale
Osnabrück (ots) - Wegen "explodierender Energiekosten": Städte und Gemeinden fordern frühere Abschaffung von EEG-Umlage und Anhebung der Pendlerpauschale Hauptgeschäftsführer Landsberg: Politik muss jetzt handeln - "Jobs und Akzeptanz der Energiewende in Gefahr" Osnabrück. Wegen einer "Explosion der ...
mehrKVB Finanz empfiehlt Ökokredite zur Finanzierung des grünen Eigenheims
Limburg (ots) - Damit die Energiewende gelingt, ist nicht nur die Wirtschaft gefragt, auch viele Eigenheimbesitzer möchten mit einer Umstellung auf regenerative Energien bei der Wärme- und Stromerzeugung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Doch eine energieeffiziente Sanierung oder bauliche Maßnahmen zum Umweltschutz sind mit zusätzlichen Kosten verbunden, vor ...
mehr