Storys zum Thema Erziehung

Folgen
Keine Story zum Thema Erziehung mehr verpassen.
Filtern
  • 31.01.2007 – 12:04

    DIE ZEIT

    Bildungsexperte erwartet Schulrankings bald auch in Deutschland

    Hamburg (ots) - Der Dortmunder Bildungsforscher Wilfried Bos rechnet mit der schnellen Einführung öffentlicher Schulrankings in Deutschland. "Die Eltern werden sie fordern", sagt Bos der ZEIT, "und die Politik wird sich danach richten." Für derartige Rankings werden die Leistungen der Schüler etwa in Mathematik und Deutsch nach standardisierten Verfahren ...

  • 21.12.2006 – 10:00

    Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer

    Die Sieger des BUSSTOP-Gewinnspiels sind gekürt

    Berlin (ots) - + Klasse 3a der Grundschule Käthe Kollwitz aus Wittenberg gewinnt 500 Euro + Schulklassen aus ganz Deutschland beteiligten sich am Gewinnspiel der Kampagne "BUSSTOP - Sicher zur Schule" + Tipps zur Organisation von Sicherheitstrainings und Klassenfahrten auf www.BUSSTOP.de finden großen Anklang Auf spielerische Art lernen Kinder am schnellsten. Daher hat ...

  • 20.11.2006 – 04:35

    DSH - Aktion Das Sichere Haus

    O-Ton-Beitrag: Besserer Schutz für Kinder bei der Tagesmutter

    Hamburg (ots) - Wer sein Kind zu einer Tagesmutter oder einem Tagesvater bringt, hat seit Kurzem eine Sorge weniger: Wenn bei der Tagesmutter oder auf dem Weg dahin ein Unfall passiert, ist das Kind automatisch über die gesetzliche Unfallversicherung versichert. Diese trägt alle Kosten, die durch einen Unfall entstehen können, sagt Sabine ...

    Ein Audio
  • 18.10.2006 – 11:03

    DIE ZEIT

    80 000 Kinder in Deutschland gefährdet wie Kevin oder Mehmet

    Hamburg (ots) - In Deutschland sind rund 80 000 Kinder im Alter bis zehn Jahre von Verwahrlosung und extremer Vernachlässigung durch ihre Eltern bedroht. Diese Zahl nennt der Bielefelder Sozialwissenschaftler Klaus Hurrelmann in der ZEIT. "Etwa ein Prozent der Eltern sind sozial völlig aus dem Ruder gelaufen, alkoholkrank, drogenabhängig, psychisch schwerst defizitär - das sind die, über deren Kindern täglich ...

  • 31.08.2005 – 11:11

    DIE ZEIT

    Schüler lernen in kleinen Klassen nicht mehr als in großen Klassen

    Hamburg (ots) - Lehrer unterrichten in kleinen Klassen nicht anders als in großen. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der Universität Essen, berichtet DIE ZEIT. Die Erziehungswissenschaftlerin Grit Arnhold verglich für ihre Doktorarbeit den Unterricht in Grundschulklassen mit 20 oder weniger Schülern, mit solchen, in denen 27 und mehr Schüler saßen. Das Ergebnis: Obwohl den Lehrern der kleinen Klassen mehr ...

  • 29.06.2005 – 02:00

    SAT.1

    SPIEGEL TV-Reportage am Montag, 4. Juli 2005 um 23.00 Uhr

    Berlin (ots) - Vorschule des Lebens - Ein Kindergarten im sozialen Brennpunkt Für viele der 160 hier betreuten Kinder ist die Kindertagesstätte in der Hamburger Hochhaussiedlung „Osdorfer Born" eine Art Zweitfamilie, für einige sogar Ersatzfamilie. Auch die Kleinsten verbringen hier bis zu zwölf Stunden am Tag. Von der oft propagierten Frühförderung - z. B. beim Erlernen fremder Sprachen - können ...

  • 04.04.2005 – 09:01

    myToys.de GmbH

    Aktuelle myToys.de-Umfrage: "Die Super Nanny" spaltet die Nation

    Hamburg (ots) - Wie denken Eltern über "Die Super Nanny"? - Erziehungshilfe vs. Missachtung der Kinderrechte - Die RTL-Sendung "Die Super Nanny" spaltet die Nation. Einerseits erzielt die Realityserie jede Woche Top-Quoten, auf der anderen Seite gibt es harsche Kritik. Neben Erziehungswissenschaftlern und Bundesfamilienministerin Renate Schmidt beanstandet vor allem der Deutsche Kinderschutzbund, dass ...

  • 02.03.2005 – 10:02

    DIE ZEIT

    Nida-Rümelin gegen "Ökonomisierung der Bildung"

    Hamburg (ots) - Der ehemalige Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin warnt davor, Bildung und Erziehung nur unter ökonomischen Aspekten zu betrachten. Wer nach dem Pisa-Schock schulische und universitäre Bildung allein als wirtschaftliche Größe definiere, schlage den falschen Weg ein, schreibt der in München lehrende Philosoph in der ZEIT. "Der Pisa-Befund zeigt vor allem eines: Die Wandlung Deutschlands von ...