Storys zum Thema Feuerwehr

Folgen
Keine Story zum Thema Feuerwehr mehr verpassen.
Filtern
  • 18.09.2002 – 08:40

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Feuerwehren legen erste Analyse zum Hochwasser vor

    Berlin (ots) - Probleme, Erfahrungen und neue Ideen aus der Hochwasser-Katastrophe vom August: Der Deutsche Feuerwehrverband legt nach drei Wochen eine erste Analyse über den größten Einsatz in der Nachkriegsgeschichte und die notwendigen Konsequenzen daraus vor. "In diesen Bericht haben 25 Führungskräfte aus elf Bundesländern ihre ...

    Ein Dokument
  • 09.09.2002 – 13:36

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Antiterror-Anstrengungen noch nicht ausreichend, Hochwasser deckt Schwächen auf

    Berlin (ots) - Zum Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September fordert der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) die Bundesregierung und den Deutschen Bundestag auf, nachhaltig in den Katastrophenschutz zu investieren. Insbesondere müsse die im Zuge der Antiterrorberatungen versprochene Summe von insgesamt 69 Millionen Euro ohne Abstriche bereit gestellt ...

  • 05.09.2002 – 12:59

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Immer mehr Jugendliche wollen zur Feuerwehr

    Berlin (ots) - Die Attraktivität der Jugendfeuerwehren ist ungebrochen: Im vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Mitglieder um mehr als zwei Prozent auf fast 257 000 Jungen und Mädchen erhöht. "Damit bleibt die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) eine der am stärksten wachsenden Jugendorganisationen Deutschlands", sagt Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), im Vorfeld des ...

  • 04.09.2002 – 13:11

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Einsatz der Feuerwehren mit Briefmarke belohnt

    Berlin (ots) - Zehntausende Feuerwehrleute sind in den vergangenen Wochen bei der Hochwasser-Katastrophe im Einsatz gewesen, die weit überwiegende Zahl ehrenamtlich als Angehörige Freiwilliger Feuerwehren. Passender Zufall: Mit einer Sonderbriefmarke würdigt die Deutsche Post derzeit dieses Engagement der mehr als einer Million Aktiven bundesweit. Am kommenden Sonnabend, dem 7. September, wird die Briefmarke ...

  • 02.09.2002 – 16:37

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Sigmar Gabriel warnt vor Rotstift bei Feuerwehren

    Berlin (ots) - Niedersachsens Ministerpräsident hat die Kommunen davor gewarnt, durch Sparmaßnahmen den flächendeckenden Brandschutz zu gefährden: "Lasst uns nicht bei den Ortsfeuerwehren sparen. Das ist der falsche Ort!" appellierte Sigmar Gabriel am Sonntag bei internationalen Feuerwehrwettkämpfen des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) in Bienenbüttel (Landkreis Uelzen). Die Hochwasser-Katastrophe habe ...

  • 29.08.2002 – 16:51

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Deutschlands Feuerwehren sind auch sportlich top

    Berlin (ots) - Noch unter dem Eindruck der Hochwasserkatastrophe an Elbe und Donau treffen sich an diesem Wochenende 1000 Feuerwehrleute aus neun Nationen zu internationalen Wettbewerben im Landkreis Uelzen (Niedersachsen). Die sportlich engagierten Lebensretter wetteifern in Gruppen um den Deutschlandpokal des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und die Auszeichnung mit dem Bundesleistungsabzeichen in Bronze und ...

  • 28.08.2002 – 13:34

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Katastrophenschutz und Selbsthilfe nachhaltig stärken

    Berlin (ots) - Die Selbsthilfe der Bürger muss gestärkt, der Katastrophenschutz in seinen Strukturen optimiert und seine Finanzierung nachhaltig gesichert werden. Das fordern der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) nach einem Spitzengespräch in Berlin als Konsequenzen aus der Hochwasser-Katastrophe. DStGB-Hauptgeschäftsführer Dr. Gerd Landsberg und ...

  • 23.08.2002 – 16:12

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Hilfe für Helfer sammelt Spenden jetzt auch online

    Berlin (ots) - Nach anderthalb Wochen Hochwassereinsatz kommen Tausende Feuerwehrleute in Deutschland jetzt erstmals zum Durchatmen, aber viele von ihnen stehen von dem Nichts: In den direkt betroffenen Gebieten sind viele Angehörige der Feuerwehren selbst Opfer der Flutwelle geworden, konnten ihr Hab und Gut nicht mehr rechtzeitig sichern, weil Sie anderen halfen. Für Sie hat der Deutsche Feuerwehrverband ...

  • 23.08.2002 – 14:38

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Aufatmen für die Männer und Frauen der Feuerwehr

    Berlin (ots) - Deutschlands Feuerwehren konnten ihr Kräfteaufgebot jetzt nach tagelangem Kampf gegen das Hochwasser deutlich reduzieren: Derzeit sind nach einer Erhebung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) rund 15.000 Feuerwehrmänner und -frauen in den Hochwassergebieten an der Elbe und ihrer Zuflüsse akut im Einsatz bei Sicherungs-, Bergungs- und Instandsetzungsarbeiten. In der gefährlichsten und ...

  • 22.08.2002 – 16:20

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Feuerwehrbereitschaften sind das Rückgrat der Hilfe

    Berlin (ots) - Rund 3500 Feuerwehrleute sichern im Raum Niedersachsen derzeit die Deiche der Hochwasser führenden Elbe. Das sind 65 Prozent der insgesamt eingesetzten Helfer, betont Hans Graulich, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes (LFV). Graulich und Hans-Peter Kröger, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), inspizierten am Nachmittag die bedrohten Gebiete im Dreiländereck Niedersachsen, ...

  • 22.08.2002 – 14:21

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Länderübergreifende Hilfe hat sich bewährt

    Berlin (ots) - Unter den mehr als 15 000 überregionalen Hilfskräften, die in diesen Tagen in Sachsen-Anhalt eingesetzt sind, befanden sich bis zu 3900 Feuerwehrfrauen und -männer aus mehreren Bundesländern. Sie stellen damit nach der Bundeswehr das größte Hilfeleistungskontingent. In der Stadt Dessau konnten Feuerwehrleute aus Bayern und Hessen, denen dieser Abschnitt zugeteilt war, eine besonders positive ...

  • 21.08.2002 – 17:12

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Aufräumarbeiten: 12.000 Paar Handschuhe für Helfer

    Berlin (ots) - Schon nach dem Anschlag auf das World Trade Center erwies sich MSA als schneller Helfer in der Not und rüstete Tausende Einsatzkräfte am Ground Zero mit Atemschutzgeräten aus. Jetzt engagiert sich das international tätige Unternehmen für Sicherheitstechnik auch beim Jahrhundert-Hochwasser in Deutschland: 12.000 Paar Arbeitshandschuhe stellt die deutsche Tochter MSA AUER (Berlin) ab sofort ...

  • 21.08.2002 – 12:21

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Aufpassen beim Aufräumen - das ist zu beachten

    Berlin (ots) - Das Wasser weicht vielerorts zurück. Doch damit sind nicht alle Gefahren gebannt: Bei den wochenlangen Aufräumarbeiten drohen Risiken durch mangelnde Hygiene sowie Verletzungsgefahren. Die Feuerwehren, derzeit mit mehr als 40 000 Angehörigen im Einsatz, werden auch bei den Aufräumarbeiten eines der größten Hilfskontingente stellen. Experten des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) haben deshalb ...

  • 20.08.2002 – 17:27

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Feuerwehren raten: Nicht auf eigene Faust pumpen!

    Berlin (ots) - Unbedachte Selbsthilfe nach dem Hochwasser kann teuer werden: Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) rät den von der Flut betroffenen Menschen, überflutete Gebäude nicht leichtfertig selbst leer zu pumpen. Dies könnte durch das hoch stehende Grundwasser zu schweren Schäden führen. Damit wiederholt der DFV einen Hinweis, den er bereits in der vergangenen Woche gegeben hatte zu einer Problematik, ...

  • 20.08.2002 – 15:07

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    Feuerwehren: Solidarität über Ländergrenzen hinweg

    Berlin (ots) - "Die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Feuerwehren klappt hervorragend", sagt Günter Sievers, Vorsitzender des Landesfeuerwehrverbandes Sachsen-Anhalt, nach einer Informationsfahrt durch die Hochwassergebiete zwischen Magdeburg und Dessau. "Dabei macht es keinen Unterschied, ob die Feuerwehrleute aus dem Osten oder Westen kommen", ergänzt er. Das gleiche Lob spricht er auch den anderen im ...

  • 19.08.2002 – 16:10

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    Flutgebiete: Unterstützung langfristig erforderlich

    Berlin (ots) - "Die Unterstützung der örtlichen Einsatzkräfte durch Personal und Gerät aus den nicht betroffenen Bundesländern wird längerfristig, vermutlich auch nach Ablauf des Hochwassers erforderlich werden. Die entsprechenden Planungen dafür müssen schon jetzt anlaufen." Dieses Fazit zog Ralf Ackermann, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), nach einer Informationsreise durch ...

  • 19.08.2002 – 11:58

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    Hilfe für Helfer, die jetzt selbst vor dem Nichts stehen

    Berlin (ots) - Das Schicksal von Ekkehardt Neutsch hat gestern abend in der Sat.1-Benefizgala "Deutschland hilft!" Millionen bewegt: Der stellvertretende Wehrleiter aus Bennewitz (Sachsen) steht seit Tagen im Kampf gegen das Hochwasser und verlor selbst alles durch die Fluten, während er anderen Menschen half. Feuerwehrleuten wie ihm soll jetzt geholfen werden: Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat eine ...

  • 18.08.2002 – 13:57

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    Jetzt 8500 Feuerwehrleute am unteren Elblauf bereit

    Berlin (ots) - Deutschlands Feuerwehren haben ihre Einsatzkräfte in den Hochwassergebieten inzwischen auf mehr als 40 000 Männer und Frauen aufgestockt. Allein in Sachsen kämpfen 20 000 Feuerwehrleute gegen die Fluten. Am Elblauf unterhalb von Magdeburg stehen nach einer aktuellen Abfrage des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) inzwischen außerdem 8500 Feuerwehrleute in Bereitschaft, um die Deiche gegen die ...

  • 18.08.2002 – 10:39

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    DFV: Unkoordinierte Hilfe ist kontraproduktiv

    Berlin (ots) - Rund um die Uhr sind zurzeit die örtlichen Feuerwehren und Hilfsorganisationen in Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt in den Hochwassergebieten im Einsatz. Dabei werden sie auch von starken Kräften aus anderen, nicht betroffenen Bundesländern unterstützt: Von den jeweiligen Ländern koordiniert, werden Helfer und Material auf der Basis konkreter Anforderungen in die betroffenen Regionen ...

  • 17.08.2002 – 16:30

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    Zwei von drei Helfern sind Feuerwehrleute 20 000 Einsatzkräfte allein in Sachsen

    Berlin (ots) - Zwei von drei der 30 000 allein in Sachsen eingesetzten Katastrophenhelfer sind Feuerwehrleute. Und diesen 20 000 Männern und Frauen hat Bundespräsident Johannes Rau heute für ihren unermüdlichen Einsatz gedankt, insbesondere den ehrenamtlichen Aktiven der Freiwilligen Feuerwehren. Das Staatsoberhaupt traf bei seinem Besuch in Döbeln mit ...

  • 17.08.2002 – 16:29

    Deutscher Feuerwehrverband e. V. (DFV)

    Was tun bei Hochwasser? Feuerwehr gibt Hinweise im Internet

    Berlin (ots) - Was kann ich tun, wenn das Hochwasser droht, und wie kann ich helfen? Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) hat seine Hinweise für Betroffene und Helfer noch einmal aufbereitet und auf einer Sonderseite unter www.feuerwehrverband.de ins Internet gestellt. Auf seiner Homepage informiert der DFV ab sofort auch fortlaufend aktuell über die Einsatzlage der Feuerwehren in den Hochwassergebieten. ...