Storys zum Thema Gesundheitsreform

Folgen
Keine Story zum Thema Gesundheitsreform mehr verpassen.
Filtern
  • 11.03.2009 – 14:06

    ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

    Apothekenanteil an Arzneimittelausgaben sinkt 2008 erneut

    Berlin (ots) - Der Anteil der Apotheken an den Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist erneut gesunken. Mit 15,5 Prozent unterschritt der Wert 2008 den bisherigen Tiefpunkt von 15,9 Prozent aus dem Jahr 2007. In beiden Jahren lag der Wertschöpfungsanteil der Apotheken an den GKV-Arzneimittelausgaben unter dem Mehrwertsteueranteil, ...

  • 10.03.2009 – 20:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Arzteprotest

    Stuttgart (ots) - Wer immer die Honorarreform überarbeiten und in ihren Folgen für die Mediziner entschärfen will, muss zunächst gründlich analysieren. Aber was, wenn sich herausstellt, dass das ganze System unheilbar ist, weil eine leistungsgerechte Honorierung aller Ärzte unter den herrschenden finanziellen Beschränkungen nicht möglich ist? Dann müsste man von vorn beginnen - und zunächst einmal die ...

  • 09.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte / Honorare

    Osnabrück (ots) - Missglückte Operation Patienten in Deutschland genießen eine Gesundheitsversorgung, die noch immer zu den besten der Welt zählt. Chronisch kränkelnd aber ist das komplizierte Modell der Finanzierung. Selbst Fachleute durchschauen die Regelungen kaum - und wie Wasser im Sand versickert zu viel Geld in einem bürokratisch aufgeblähten System. Manche Missstände sollte die Honorarreform ...

  • 09.03.2009 – 21:50

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Falsche Erwartungen Streit über Ärzte-Honorare

    Cottbus (ots) - Die Honorarreform für die Ärzte krankt offenbar an einem großen Missverständnis: Ihre Standesvertreter haben Erwartungen geweckt, die kaum einzuhalten waren. Zwar ist heute mehr im Geldtopf als noch im Vorjahr. Wenn das System aber gerechter werden soll, und dazu haben sich alle bekannt, dann gibt es automatisch Gewinner und Verlierer. Die CSU ...

  • 03.03.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Befruchtung / Alter / BSG

    Osnabrück (ots) - Flexibler, bitte Wann ist eine Frau offiziell zu alt zum Kinderkriegen? Und wer bestimmt das? Es ist ein sehr privater Bereich, der von dem Urteil berührt wird. Und gleichzeitig ein gesellschaftlich relevanter. Die Entscheidung, dass eine künstliche Befruchtung bei einer Frau ab 40 Jahren nicht mehr bezuschusst wird, gleicht der offiziellen Feststellung: Das lohnt sich nicht mehr. Die ...

  • 26.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Krankenkassen

    Osnabrück (ots) - Ein Rest von Wettbewerb Viele Möglichkeiten bleiben einer gesetzlichen Krankenkasse nicht, sich von anderen Konkurrenten positiv zu unterscheiden. Denn rund 95 Prozent aller Leistungen, die sie bezahlen muss, schreibt ihr der Staat vor. Bis Ende 2008 konnten die Versicherten noch wählen zwischen teuren und günstigen Kassen. Doch seit Jahresanfang lohnt sich kein Tabellenvergleich mehr: Der ...

  • 22.01.2009 – 21:39

    Kölner Stadt-Anzeiger

    Kölner Stadt-Anzeiger: Ärzte sollen Diagnosen manipulieren

    Köln (ots) - Der Sprecher der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KVB), Roland Stahl, hat bestätigt, dass es vor dem Hintergrund des neuen morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs (Morbi-RSA) Versuche seitens einiger Krankenkassen gebe, Ärzte zu bestimmten Diagnosen zu bewegen. "Wir registrieren eine steigende Zahl von Anrufen, in denen Ärzte von indirekten Aufforderungen der Kassen berichten, ...

  • 19.01.2009 – 15:06

    ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

    Kassen starten 2009 mit 25.000 Rabattarzneimitteln / 20 Millionen Datensätze: Weiterhin hoher Erklärungsbedarf in Apotheken

    Berlin (ots) - Mit mehr als 25.000 Rabattarzneimitteln beginnen die gesetzlichen Krankenkassen ihre Einsparbemühungen im Jahr 2009. Für die korrekte Zuordnung der vielen Rabattverträge zu den einzelnen Versicherten müssen derzeit mehr als 20 Millionen Datensätze in den Computern der Apotheken verarbeitet ...

  • 16.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Ärzte

    Osnabrück (ots) - Verständlicher Frust Besser sollte die Vergütung der Ärzte werden, bundesweit einheitlich und weniger kompliziert als die bisherige Abrechnung mit Punktesystem. Wenn aber seit Jahresanfang vor allem bayerische Mediziner deutlich unzufrieden sind, zeigt dies: Die Umstellung auf ein anderes System der Vergütung hat vielfach überhaupt nicht funktioniert. Die neue Verteilung aus dem ...

  • 08.01.2009 – 14:17

    ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände

    Eine Studie für den Papierkorb

    Berlin (ots) - Laut einer heute in Berlin vorgestellten Studie sollen im Arzneimittelsektor Einsparungen von mehr als 3 Milliarden Euro möglich sein. So schlagen die Autoren vor, das Fixhonorar der Apotheken um 2 Euro zu kürzen. Dies würde zu Einsparungen von 1,2 Milliarden Euro führen. Dazu erklärt Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: "Diese so genannte Studie gehört in den Papierkorb. Die Autoren sind ...