FREIE WÄHLER Bundesvereinigung
Storys zum Thema Inflation
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Unternehmer setzen trotz unterbrochener Lieferketten auf Expansion
Düsseldorf (ots) - Die Stimmung global tätiger Unternehmen bleibt trotz der anhaltenden Bedrohung durch das Wiederaufleben von Covid-19 gut. Zudem setzen sie trotz unterbrochener Lieferketten auf die Expansion in neue Märkte. Das ist das Ergebnis der jüngsten Navigator Survey der HSBC-Gruppe unter 7.350 Entscheidungsträgern aus 14 globalen Märkten. Demnach ...
mehrEngin Eroglu MdEP (Renew Europe Fraktion)
Knapp 6 % Inflationserwartungen durch die Deutsche Bundesbank - Zeit für die EZB, zu handeln!
mehrPlansecur empfiehlt Wertpapiersparpläne gegen die Inflation
Kassel (ots) - Johannes Sczepan: "Viele haben ihr Vermögen von Sparkonten auf Girokonten oder in Bargeld umgeschichtet. Besser wären Wertpapiersparpläne gegen die Inflation." Johannes Sczepan, Geschäftsführer der Finanzberatungsgesellschaft Plansecur, lobt die Deutschen, weil sie ihr Vermögen zu großen Teilen von den wenig attraktiven Sparkonten abgezogen haben. ...
mehrHelaba Märkte und Trends 2022: Aufschwung all inclusive
2 DokumentemehrDer Winter entscheidet, Marktkommentar von Kai Johannsen
Frankfurt (ots) - An den Finanzmärkten werden derzeit zwei Themen diskutiert - und mal hat die eine Seite die Oberhand, mal die andere. Die Akteure sind hin- und hergerissen zwischen Inflationsbefürchtungen auf der einen Seite und Wachstumsbefürchtungen auf der anderen Seite. Und je nachdem, wie die Lage bei den entsprechenden Konjunkturdaten ist oder wie Äußerungen von Notenbankern ausfallen bzw. jene im ...
mehr
Donner & Reuschel Privatbank AG
Die Stimmen für eine Schuldenbremse werden immer lauter
Hamburg (ots) - Obwohl Deutschland weiterhin ohne neue Regierung ist, wächst bereits der Druck auf die Wirtschafts- und Finanzpolitik: Die stetig steigende Zahl der Experten, die sich öffentlich gegen die aktuelle EZB-Politik aussprechen, erreicht mit der Deutschen Bank und der DZ Bank eine neue Ebene. Bereits im März 2020 hatten sich - mit u.a. Edmund Stoiber und Peer Steinbrück - namhafte Experten aus Wirtschaft, ...
mehrTauziehen der Großmächte, Kommentar zu Nord Stream 2 von Christoph Ruhkamp
Frankfurt (ots) - Gas ist ohnehin schon so teuer, dass es den Unternehmen und Verbrauchern schadet. Jetzt schiebt die Bundesnetzagentur die Zertifizierung der russischen Ostseepipeline Nord Stream 2 auf - und treibt den Gaspreis damit noch weiter nach oben. Dahinter steckt nicht unmittelbar politischer Druck, aber indirekt dann wieder doch. Eigentümer der Pipeline ist ...
mehrver.di Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
[ver.di-Medieninfo] Tarifrunde Zeitungsredaktionen – dju in ver.di fordert eine Festbetragserhöhung von 200 Euro und 500 Euro Corona-Prämie
Tarifrunde Zeitungsredaktionen – dju in ver.di fordert eine Festbetragserhöhung von 200 Euro und 500 Euro Corona-Prämie Für die am 26. November zwischen dem Verlegerverband BDZV, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di sowie dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) beginnenden ...
mehrSignale der Zinskurve / Kommentar zur Entwicklung am Anleihemarkt von Kai Johannsen
Frankfurt/M. (ots) - Die Zins- bzw. Renditestrukturkurve des Anleihemarktes gilt an den Finanzmärkten als verlässlicher Signalgeber für die künftige konjunkturelle Entwicklung, spiegelt sich in ihr doch die Erwartung der Akteure des Bondmarktes über künftige Reaktionen der Notenbanken auf die Wirtschafts- und Inflationsentwicklung wider. Allerdings wird die ...
mehrBlase? Nein!, Kommentar zu den Immobilienpreisen von Jan Schrader
Frankfurt (ots) - Auch den Statistikern des Bankenverbands VDP ist der Anstieg der Wohnimmobilienpreise offenbar nicht geheuer: "Was geht ab?", fragten die Analysten unlängst in einem Bericht, und Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt sieht angesichts eines rekordhohen Zuwachses von mehr als 11 Prozent binnen eines Jahres eine "außergewöhnlich hohe Dynamik". Die Immobilienpreise überraschen auch Marktkenner. Den ...
mehrDonner & Reuschel Privatbank AG
DONNER & REUSCHEL Kapitalmarktperspektiven 2022
mehr
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR zum Gutachten des Sachverständigenrats: Politik sollte gezielte Investitionsanreize mit Blick auf Klimaziele und Digitalisierung setzen
Berlin (ots) - Das aktuelle Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung verdeutlicht aus Sicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) einmal mehr, dass weiterhin Inflationsgefahren bestehen und der Konjunkturaufschwung noch ...
mehrVerband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V.
Büroimmobilienpreise verspüren Aufwind / vdp-Immobilienpreisindex erreicht mit 184,0 Punkten neuen Höchstwert
Berlin (ots) - Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) stieg im dritten Quartal 2021 auf 184,0 Punkte und erreichte damit einen neuen Höchstwert (Basisjahr 2010 = 100 Punkte). Im Vergleich zum dritten Quartal 2020 ...
Ein DokumentmehrBeste Zeiten für den Dax, ein Marktkommentar von Werner Rüppel
Frankfurt (ots) - Gerade hat der Deutsche Aktienindex die Marke von 16000 Punkten geknackt und ein neues Allzeithoch erreicht. Wer vor Jahresfrist in den Dax investierte, hat einen Kursgewinn von rund 30 Prozent erzielt, das Plus im laufenden Jahr beträgt 17 Prozent. Doch nicht nur der Dax hat gerade ein neues Hoch markiert, sondern auch die führenden US-Aktienindizes und mehrere europäische Indizes. Noch höhere ...
mehrZeit für die Wende, Kommentar zur Geldpolitik von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Die US-Notenbank Fed fährt ihre billionenschweren Anleihekäufe zurück und steuert auf eine Zinserhöhung womöglich schon in der zweiten Jahreshälfte 2022 zu. Die Bank of England avisiert sogar eine noch frühere Anhebung und könnte bereits im Dezember zur Tat schreiten. Die geldpolitische Wende nach der Coronakrise, die sich bis dato primär in vielen Schwellenländern vollzogen hat, hat in ...
mehrAfD verlangt Sofortprogramm gegen soziale Folgen der Inflation
Osnabrück (ots) - AfD verlangt Sofortprogramm gegen soziale Folgen der Inflation Bundestagsfraktion legt Forderungskatalog mit acht Punkten vor - Grundfreibetrag deutlich anheben, CO2-Steuer abschaffen, Umsatzsteuer auf Energie aussetzen Osnabrück. Die AfD verlangt ein Sofortprogramm gegen die sozialen Folgen der Inflation. "Angesichts der dramatischen Situation kann die Politik nicht tatenlos bleiben", heißt es in ...
mehrVon den Gewinnen getragen, Marktkommentar von Christopher Kalbhenn
Frankfurt (ots) - Der Oktober hat bei vielen einen schlechten Ruf. Denn sie verbinden ihn mit einigen der schlimmsten Marktzusammenbrüche der Geschichte, den Crashs der Jahre 1929 und 1987. Dass er diesen Ruf als besonders schlechter Börsenmonat zu Unrecht hat, beweist der Oktober in diesem Jahr. Zwar gab es jenen Taucher unter die Marke von 15 000 Zählern im Dax. ...
mehr
Behind the curve, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) hält unbeirrt am Narrativ fest, dass der aktuell starke Inflationsanstieg vorübergehend und folglich kein Grund für eine deutlichere Rücknahme der ultralockeren Geldpolitik sei - und zeigt sich nahezu unbeeindruckt von allen bösen Überraschungen an der Preisfront und allen gegenteiligen Warnungen. So verständlich das Vertrauen auf die eigenen Analysen auch sein ...
mehrFast rosige Aussichten - Kommentar von Jens Anker
Berlin (ots) - Drei Prozent mehr Beschäftigte, neun Prozent weniger Arbeitslose - die erste Nach-Coronaphase lässt sich für die Berliner Wirtschaft gut an. Und das, obwohl der Tourismus, der zahlungskräftiges Publikum in die Stadt geholt hat, noch lange nicht auf dem Vor-Coronaniveau angelangt ist. Auch scheint die Anziehungskraft für Start-up-Unternehmen trotz Pandemie ungebrochen. Mit N26 hat ein mittlerweile ...
mehrYouGov-Umfrage: Deutsche horten Ersparnisse unverzinst auf dem Girokonto
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: EZB sollte pandemiebedingte Anleihekäufe beenden
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) fordert ein Ende des Pandemie-Notfallankaufprogramms der Europäischen Zentralbank (EZB). "Die Wirtschaft im Euroraum dürfte den pandemiebedingten Konjunktureinbruch Anfang des kommenden Jahres überwunden haben. Es ist nur folgerichtig, wenn das von der EZB beschlossene Notfallinstrument dann Ende März 2022 regulär ausläuft", so ...
mehrTrotz Zinstief bei Ratenkrediten: Deutsche hätten 2,8 Mrd. Euro sparen können
mehrGreenflation, Marktkommentar von Kai Johannsen
Frankfurt (ots) - Dass das Marktsegment von Green und Sustainable Finance, wozu auch die Green Bonds gehören, die Kapitalmärkte in den nächsten Jahren umkrempeln wird, gilt als ausgemachte Sache. Allerdings wird dieses Marktsegment auch erhebliche Auswirkungen auf die Realwirtschaft zeigen, denn genau das ist ja der Zweck. Green Bonds wurden 2007 von der in Luxemburg ansässigen Europäischen Investitionsbank (EIB) ...
mehr
Dreifache Zäsur, Kommentar zum Rücktritt von Bundesbank-Chef Weidmann von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Bundesbankpräsident Jens Weidmann will nicht mehr. Zum Jahresende gibt er sein Amt auf - fast fünfeinhalb Jahre vor dem eigentlichen Ende seiner erst 2019 gestarteten zweiten Amtszeit. Wer Weidmann kennt, weiß, dass er sich die Entscheidung alles andere als leicht gemacht hat. Umso nachdenklicher muss sie stimmen - zumal zur jetzigen Zeit, mit der ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Bundesbank und Weidmann
Halle/MZ (ots) - Die anhaltende Null-Zins-Politik hat in der Pandemie Millionen von Arbeitsplätzen gerettet, weil die Euro-Staaten in der Lage waren, mit zusätzlichen Staatsschulden zu niedrigen Zinsen Unternehmen zu stabilisieren und Arbeitsmärkte zu sichern. Dafür galoppiert nun aber die Inflation. Das bedeutet: Das Koordinatensystem der Geldpolitik muss neu justiert werden. Die Absicherung der gigantischen ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rücktritt von Bundesbankchef Weidmann
Frankfurt (ots) - Nun, nach Abflauen der Corona-Krise, zeigt sich die ganze Hilflosigkeit der EZB: Der durch das Anziehen der Konjunktur stark gestiegenen Inflation steht sie machtlos gegenüber. Mit den nötigen Zinserhöhungen würde sie kreditsüchtigen Staaten die Droge entziehen und deren Zusammenbruch auslösen. Der Helfer hat sich erpressbar gemacht. Mit ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Herbstprognose: Osteuropa wächst heuer um 5,4% - ANHANG
Wien (ots) - Prognose für 2021 um 1,2% angehoben; 3,7% Wachstum 2022, Österreich profitiert; Herausforderung Inflation temporär, Wachstumstreiber EU-Wiederaufbaufonds Das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) erwartet für die 23 Länder Zentral-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) heuer ein Wachstum von 5,4%. Das ist eine kräftige Anhebung der Prognose um 1,2 Prozentpunkte gegenüber dem ...
mehrSUD Service & Dienstleistungs AG
SUD Service & Dienstleistungs AG: Finanziell flexibel bleiben trotz erheblicher Mehrbelastungen
Zug (ots) - Das Leben der Menschen in Deutschland wird immer teurer. Die Inflation hat in diesem September erstmals seit 28 Jahren wieder die Vier-Prozent-Marke überschritten. Das Statistische Bundesamt aus Wiesbaden teilte mit, dass die Verbraucherpreise um 4,1 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen. Betroffen sind besonders die Energiepreise, aber auch ...
mehrSUD Service & Dienstleistungs AG
SUD Service & Dienstleistungs AG: Auf die Energiepreis-Lawine im Winter vorbereitet sein
Zug (ots) - Es drohen gewaltige Anstiege bei den Energiekosten im kommenden Winter, denn die Befürchtung ist groß, dass besonders Öl,- Gas- und Benzinpreise explosionsartig ansteigen. Wir haben nicht nur eine Inflationsrate von 4,1% in Deutschland, sondern auch einen Anstieg der Energiekosten gegenüber dem Vorjahr von 652 Euro - pro Haushalt. Es geht dabei um ...
mehr