Storys zum Thema Inflation
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Studie zu unterschätzter Inflationsgefahr. Grund: statist. Warenkorb stimmt nicht mehr
mehrcomdirect - eine Marke der Commerzbank AG
comdirect Realzins-Radar: Auch Sparer verlieren im ersten Quartal 2020
mehrzu Steuern auf Alkohol
Halle (ots) - Die gesundheitlichen und volkswirtschaftlichen Kosten durch Alkoholmissbrauch sind gewaltig. Und dennoch verzichtet der Staat in diesem Fall auf ein wichtiges Instrument, das das Konsumverhalten erheblich beeinflussen kann: die Steuerschraube. Seit fast 20 Jahren haben sich die wichtigsten Alkoholsteuern nicht verändert. Beachtet man die Inflation, hat der Staat Alkohol also sogar verbilligt. Davon haben Raucher bei Tabak wohl immer geträumt. Klar: Alkohol ...
mehrNiedrigzinsen: Jeder Deutsche verlor 2019 rund 347 Euro / Sparer in Europa verlieren seit 2011 zusammen 350,15 Milliarden Euro
mehrVon Eulen und Beulen, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Die neue EZB-Präsidentin Christine Lagarde will sich geldpolitisch weder als "Falke" noch als "Taube" einordnen lassen - also weder als Zins-Hardlinerin noch als Vertreterin eines im Zweifelsfall eher lockeren Kurses. Sie wolle eine "Eule" sein, hat sie gesagt - weil Eulen als "weise" gelten. Wie um das zu dokumentieren, hat sie am Donnerstag eine goldene Eule am Revers getragen. Tatsächlich braucht ...
mehr
comdirect - eine Marke der Commerzbank AG
comdirect Realzins-Radar: Über 30 Milliarden Euro Wertverlust für deutsche Sparer im Jahr 2019
Ein DokumentmehrTechnische Universität Darmstadt
Geldregen per Hubschrauber: Studie von Ökonomen der TU Darmstadt analysiert Effekte eines "Helikoptergeldes"
Geldregen per Hubschrauber Studie von TU-Ökonomen analysiert Effekte eines "Helikoptergeldes" Seit Jahren versucht die Europäische Zentralbank (EZB) die Konjunktur anzukurbeln. Fachleute denken dabei auch über ein "Helikoptergeld" nach. Was die Menschen damit tun würden, haben Ökonomen der TU Darmstadt ...
mehrCharmeoffensive, Kommentar zur Europäischen Zentralbank von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Man tut Christine Lagarde sicher nicht unrecht, wenn man ihre ersten Wochen an der Spitze der Europäischen Zentralbank (EZB) als eine einzige große Charmeoffensive bezeichnet - sowohl nach außen gegenüber der Öffentlichkeit, nicht zuletzt der deutschen, als auch nach innen mit Blick auf den EZB-Rat. Beides ist absolut richtig und wichtig. Aber ...
mehrPress Release: Aurubis recommends dividend of EUR 1.25 per share for fiscal year 2018/19
Ein Dokumentmehrcomdirect - eine Marke der Commerzbank AG
comdirect Realzins-Radar: Zinsverlust erschwert vor allem Kleinsparern den Vermögensaufbau
mehrPolitisch heißer Sommer kühlt globale Wirtschaft ab / Kreditversicherer Coface: Verlangsamung trotz Politik der Zentralbanken - Hongkong in A3 herabgestuft
Mainz (ots) - Der politisch heiße Sommer 2019 sorgte in der globalen Wirtschaft für Abkühlung. "So ist es sehr wahrscheinlich, dass auch 2020 eher gebremst laufen wird", erwartet der Kreditversicherer Coface. Die argentinische Währungskrise, Demonstrationen in Hongkong und Russland, Brexit, der Angriff auf ...
mehr
comdirect - eine Marke der Commerzbank AG
comdirect Realzins-Radar: Fast acht Milliarden Euro Wertverlust für deutsche Sparer im dritten Quartal
Ein DokumentmehrEZB-Entscheidung: jetzt noch Festgeldkonten mit langer Laufzeit abschließen
mehrNOZ: Ökonom Gerken sieht EZB-Maßnahmen als Akt der Verzweiflung
Osnabrück (ots) - Gerken sieht EZB-Maßnahmen als Akt der Verzweiflung Ökonom: Notenbank hat ihr Pulver verschossen Osnabrück. Ökonom Lüder Gerken hat die jüngsten Beschlüsse der Europäischen Zentralbank (EZB) als "Akt der Verzweiflung" eingestuft. "Im Grunde genommen hat die EZB ihr Pulver verschossen. Sie versucht, die haushaltspolitischen Versäumnisse der ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Präsidentin Kolak: EZB betreibt Geldpolitik mit der Brechstange
Berlin (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) ist mit ihrer erneuten Lockerung der Geldpolitik auf dem falschen Kurs. Das erklärt die Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) Marija Kolak: "Die EZB betreibt eine Geldpolitik mit der Brechstange, wo Geduld gefragt ist". An den Finanzmärkten seien sowohl die kurzfristigen ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
EZB soll auf weitere geldpolitische Lockerung verzichten
Berlin (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte auf die von ihr im September ins Auge gefasste geldpolitische Lockerung verzichten. Dies fordert der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), der in seinem aktuellen Konjunkturbericht die Geldpolitik des Euroraums und Japans verglichen hat. "Zwar haben sich die Wirtschaftsaussichten im ...
mehrJährliche Inflationsrate im Euroraum auf 1,0% gesunken
Luxemburg (ots) - Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Juli 2019 bei 1,0%, gegenüber 1,3% im Juni. Ein Jahr zuvor hatte sie 2,2% betragen. Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im Juli 2019 bei 1,4%, gegenüber 1,6% im Juni. Ein Jahr zuvor hatte sie 2,2% betragen. In Deutschland lag die jährliche Inflationsrate im Juli 2019 bei 1,1%, gegenüber 1,5% im Juni 2019. Ein Jahr zuvor hatte ...
mehr
Experten der AMADEUS Group sehen Zins-Entwicklung als wichtiges Zeichen für Anleger
Limburg (ots) - Immobilien bleiben dank EZB-Zinspolitik auch in Zukunft attraktive Anlageform. Die jüngsten Signale von der EZB machen deutlich, dass eine Zinssteigerung auch in der mittleren Frist kaum zu erwarten ist. Selbst weitere Zinssenkungen können nicht ausgeschlossen werden. Laut Einschätzungen der AMADEUS Group können Anleger damit voraussichtlich bis zur ...
mehrBörsen-Zeitung: Kein Lockerungswettlauf / Kommentar zu den Folgen der US-Zinssenkung von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Die Kritik aus dem Weißen Haus ließ nicht lange auf sich warten: Nur wenige Minuten nach der Entscheidung der US-Notenbank, ihren Leitzins um 25 Basispunkte zu senken, twitterte US-Präsident Donald Trump am Mittwochabend in Richtung Fed-Chef Jerome Powell: "Powell hat uns im Stich gelassen" - ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zur drohenden Zinssenkung der EZB
Stuttgart (ots) - Zinserhöhungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt wären riskant. Wenn in einer Phase großer Unsicherheit Kredite teurer werden, kann das die Investitionsbereitschaft endgültig zum Erliegen bringen. Auch würde eine Zinserhöhung die Sorgen um hoch verschuldete Eurostaaten wie Italien verschärfen. Zwar kann die EZB darauf nicht ewig Rücksicht nehmen. Jetzt, da das Wachstum in der gesamten Währungsunion ...
mehrBörsen-Zeitung: Ein (zu) hoher Preis, Kommentar zur Geldpolitik der EZB von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Vor sieben Jahren hat EZB-Präsident Mario Draghi in seiner berühmten "Whatever-it-takes"-Rede versprochen, alles zu tun, was nötig ist, um den Euro zu schützen - versehen mit dem Zusatz: "Und glauben Sie mir, es wird reichen." Am Donnerstag nun hat Draghi quasi in Analogie zu damals versprochen, alles zu tun, was nötig ist, um das ...
mehrBörsen-Zeitung: Marktkommentar Lira auf der Kippe von Christopher Kalbhenn
Frankfurt (ots) - Seit die Zentralbanken der USA und des Euroraums ihren Schwenk hin zu einer lockereren Geldpolitik kommuniziert haben, rollt eine Leitzinssenkungswelle um den Globus. Möglicherweise wird die EZB in der neuen Woche ihren Einlagensatz leicht senken, Ende des Monats erwartet die Märkte von der Fed eine Senkung der Fed Funds Rate um 25 Basispunkte. ...
mehrPricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Laut PwC profitieren asiatische Volkswirtschaften von Spannungen im Handel zwischen den USA und China inmitten einer anfälligen globalen Wirtschaft
London, Donnerstag (ots/PRNewswire) - - Die US-Importe aus China sanken im ersten Quartal 2019 um rund 15 % gegenüber dem Vorjahr, so die Juli-Ausgabe der Global Economy Watch von PwC. - Die Importe aus einer Gruppe von acht weiteren asiatischen Volkswirtschaften - Bangladesch, Indien, Indonesien, Malaysia, ...
mehr
Immobilienmarktprognose vdpResearch: Abschwächung des Wachstums ohne Crash
Berlin (ots) - Der Hauspreisindex des vdp zeigt auch 2019 weiter nach oben: Die Preise für Wohnimmobilien stiegen deutschlandweit im ersten Quartal 2019 um 7 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Auffällig ist dabei, dass die Preissteigerung in den Top-7-Standorten mit 5,6 % etwas geringer ausfällt. Diese Entwicklung ist neu, von 2009 bis gut in das Jahr 2018 hinein ...
mehrBörsen-Zeitung: Der lachende Dritte, Marktkommentar von Stefan Schaaf
Frankfurt (ots) - Wenn zwei sich streiten, dann freut sich der Dritte. Dies war in der abgelaufenen Woche der Aktienmarkt, dazu später mehr. Zunächst zu den beiden Streithähnen, nämlich Euro und Dollar bzw. die hinter ihnen stehenden Notenbanken. Deren Chefs, Mario Draghi für die Europäische Zentralbank (EZB) und Jerome Powell für die Federal Reserve (Fed), ...
mehrBörsen-Zeitung: Transparent und souverän, Kommentar zur US-Notenbank von Peter de Thier
Frankfurt (ots) - Dass er eine schwierige Gratwanderung zu meistern haben würde, das war US-Notenbankchef Jerome Powell vor der jüngsten Sitzung des Offenmarktausschusses völlig klar. Eine Änderung des Leitzinses stand zwar nie zur Debatte. Hätte Powell aber vor dem Hintergrund der allgemeinen Erwartungshaltung keine Zinssenkung in Aussicht gestellt, dann drohte ...
mehrBörsen-Zeitung: Mysterium Inflation, Marktkommentar von Dietegen Müller
Frankfurt (ots) - Der Markt geht in den USA derzeit von rund drei Zinssenkungen aus - mit ein Grund für die relativ gute Entwicklung der Aktienmärkte. Seit dem vierten Quartal 2018 sind die Zinserwartungen förmlich eingebrochen. Der Markt ist damit "taubenhafter" als die US-Notenbank Fed in ihren eigenen Annahmen, geht also von einer weitaus stärkeren Lockerung der ...
mehrMit Fest- und Tagesgeldkonten gleichen Verbraucher die Inflation aus
mehrBörsen-Zeitung: Tauben in Vilnius, Kommentar zur EZB von Julia Wacket
Frankfurt (ots) - Zwar waren es am Donnerstag keine echten Tauben, die über dem Himmel von Vilnius geflogen sind, geldpolitisch gab sich die Europäische Zentralbank (EZB) jedoch so taubenhaft wie sie nur konnte. Die Notenbank verschaffte sich mehr Spielraum, ohne die Zinsen direkt anzutasten. Sie verschob die Leitzinswende um ein halbes Jahr und lässt sich damit ...
mehr