Fraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Storys zum Thema Mathematik
- mehr
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Die passende Beschichtung für jedes Glas-Umformwerkzeug
mehrTechnische Universität Darmstadt
Warum manche Blasen mehr Tempo machen: Gemeinsames Forschungsprojekt von TU Darmstadt und TU Graz
Warum manche Blasen mehr Tempo machen Teams von TU Darmstadt und TU Graz erforschen Bewegung in viskoelastischen Flüssigkeiten Warum bewegen sich große Gasblasen in viskoelastischen Flüssigkeiten (etwa Polymer- und Proteinlösungen) so viel schneller als erwartet? Eine offene Frage mit großer Relevanz für ...
mehrSimulation in Entwicklung und Konstruktion: Wie Ingenieure mehr aus Ansys 2022 R1 herausholen
mehrFraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Resilienz im Unternehmen verankern – Forschungsergebnisse des Fraunhofer IPT zeigen Erfolgsstrategien
mehrIngenieurinnen streben zunehmend Führungspositionen an
mehr
KiKA - Der Kinderkanal ARD/ZDF
Grimme-Preis Nominierungen für "Moooment!" (KiKA) und "Schloss Einstein" (MDR/ARD/KiKA) / KiKA-Koproduktionen und bei KiKA gezeigte Formate hoffen auf begehrte Auszeichnung
Erfurt (ots) - Die erste Folge der Sketch-Comedy-Serie "Moooment!" (KiKA) mit dem Titel "Rassismusfreie Schule" wurde für den Grimme-Preis in der Kategorie "Kinder & Jugend" nominiert. Darüber hinaus wurden "Schloss Einstein" (MDR/ARD/KiKA) für das Erreichen von 1000 Folgen und "Die Sendung mit der Maus" zum ...
mehrFraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Optische Kohärenztomografie verbessert die Prozessstabilität des Laserauftragschweißens
mehrFraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Mit Quantencomputing zum vollständigen digitalen Zwilling für die Produktion
mehrDie Mitteldeutsche Zeitung zum Thema: Negativzinsen für Kleinsparer
Halle (ots) - In den vergangenen Jahren waren vor allem vermögende Kunden von den Negativzinsen betroffen. Diese sind meist in der Lage, ihre Guthaben auch anderweitig, etwa in Fonds, anzulegen. Problematisch ist, dass erste Sparkassen nun den Freibetrag auf 10.000 Euro absenken. Das trifft Kleinsparer. Als öffentlich-rechtliche Anstalt, die nicht renditeorientiert ...
mehrKinderbrettspiele, Klimmzüge und Pandemien – Dr. Robert Rockenfeller von der Universität in Koblenz ist habilitiert
mehrFraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Whitepaper: Entwicklung und Implementierung einer Datenstruktur für den digitalen Zwilling in der Optikproduktion
mehr
Bildung & Begabung gemeinnützige GmbH
Deutschlands größte Mathe-Talente: 12 Schülerinnen und Schüler gewinnen beim Bundeswettbewerb Mathematik
Bonn (ots) - Keiner kann besser Mathe als sie: 12 Schülerinnen und Schüler haben sich im Finale des Bundeswettbewerbs Mathematik durchgesetzt, darunter der mit 12 Jahren jüngste Bundessieger aller Zeiten. In der entscheidenden dritten Wettbewerbsrunde überzeugten sie in Fachgesprächen mit erfahrenen ...
mehrErster Sachsenlotto-Millionengewinn 2022
mehrcuba BRANDVERTISING Werbe- & IT-Agentur
Besonderer Valentinstag? Digitales LovePixel schicken!
Graz (ots) - Blumen, Dessous und Pralinen waren gestern – mit LovePixel verwandeln sich Valentinsgrüße in ewigliche Liebesschwüre, die mit den Sternen um die Wette funkeln. LovePixel wurde im Sommer 2021 von den beiden Steirern Thomas S. und Robert S. gestartet, um in Form von digitalen Botschaften einmal ganz anders & nachhaltig Danke zu sagen, seine Liebe zu gestehen, einen Heiratsantrag zu machen etc. Sobald ...
mehrWie funktioniert die Welt? MINT-Veranstaltungsreihe weckt Neugier und Spaß
Wie die Welt funktioniert, das lernen Kinder am besten durch Ausprobieren und Experimentieren. Mit einer neuen Veranstaltungsreihe rund um Naturwissenschaft und Technik lädt die SRH Hochschule Heidelberg Kinder ...
Ein DokumentmehrFraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Auf Betriebstemperatur: Statistische Charakterisierung von Halbleiter-Qubits bei 2 Kelvin
mehrAuf zu neuen Ufern: Das FinTech Startup Finmatics expandiert nach Deutschland und Ungarn
Wien (ots) - Finmatics expandiert - neue Standorte in München und Budapest. Intelligente Automatisierung des Rechnungswesens Das österreichische FinTech Start-Up Finmatics ist spezialisiert auf die Automatisierung von Buchhaltungsprozessen. Mit der KI-gestützten Software erleichtert Finmatics Unternehmen und Steuerkanzleien den Prozess vom Belegeingang bis zur ...
mehr
Appian Process Mining jetzt verfügbar / Appian bietet Kunden eine einheitliche Plattform für die Diagnose von Prozessen, die Umsetzung von Workflows und zur Ausgestaltung von Automatisierungsabläufen
mehrTechnische Universität Darmstadt
Computersimulation elektrischer Maschinen:Erster deutsch-österreichischer Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt
Computersimulation optimiert elektrische Maschinen Erster deutsch-österreichischer Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt TU Darmstadt und TU Graz intensivieren ihre Forschungen, wie sich elektrische Maschinen durch Computersimulation entscheidend verbessern lassen. Dazu wurde jetzt der erste ...
mehrFraunhofer Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF
Entwicklung skalierbarer Quantenmikroprozessoren auf Diamantbasis läuft an
mehrLeichter Zinsanstieg bei Immobilienkrediten
mehrTechnische Universität München
Neuer Algorithmus klassifiziert Hautkrankheiten - Deep-Learning-Algorithmus mit verbesserter Diagnosegenauigkeit
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10808 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37138 Bild: https://mediatum.ub.tum.de/1638729 PRESSEMITTEILUNG Neuer Algorithmus klassifiziert ...
mehrMit künstlicher Intelligenz auf der Überholspur: Dr. Andrey Lutich ist neuer Chief Data Scientist und Leiter Forschung- und Entwicklung bei PropertyExpert
mehr
Technische Universität Darmstadt
TU Darmstadt: Bessere Aerodynamik dank mathematischem Denken - Veröffentlichung in „Physical Review Letters“
Bessere Aerodynamik dank mathematischem Denken Veröffentlichung in „Physical Review Letters“ Ein Team um den Darmstädter Maschinenbauprofessor Martin Oberlack hat fundamentale Grundlagen entdeckt, mit der sich Turbulenzen leichter berechnen lassen als bislang möglich. Das könnte aufwändige Versuche in ...
mehrSilvesterlotterie: Gewinner aus Landkreis Leer startet als Millionär ins neue Jahr
mehrTechnische Universität München
Roboter sammeln Unterwasser-Müll auf
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 25439 - E-Mail: presse@tum.de - Web: www.tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37116 Hochauflösende Bilder: https://mediatum.ub.tum.de/1638148 Videos: https://www.youtube.com/channel/UCMcJY8uxgCodSuMRF3KHiZQ PRESSEMITTEILUNG Roboter sammeln Unterwasser-Müll auf Projekt „SeaClear“ ...
mehrZDFinfo mit Themenschwerpunkt über das Universum
mehrTechnische Universität München
Neue Materialien für die Quantentechnologie: spezielle Symmetrien ermöglichen neue Quanten- und Spintronics-Anwendungen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHENCorporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/37117 Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1638314 PRESSEMITTEILUNG Neue Materialien für die ...
mehrHidden Champion Award im Bereich Data & Analytics: Unternehmensberatung d-fine in Folge ausgezeichnet
Frankfurt am Main (ots) - Die Wissenschaftliche Gesellschaft für Management und Beratung (WGMB) verleiht zum achten Mal den Award "Hidden Champion des Beratungsmarktes". Ausgezeichnet wird in 25 Kategorien für den Zeitraum 2022/23. Dank ausgeprägter Expertise, von klassischer Data Science bis hin zu innovativen ...
mehr