Storys zum Thema Medizinische Forschung
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Herzmuskelentzündung nach Corona-Impfung bei Kindern: Neue Studie schafft Klarheit
mehrUntersuchungen bestätigen Reduzierung der SARS-CoV2-Viruslast durch neuartigen funktionellen Kaugummi um bis zu 99 Prozent
mehrMeistverschriebene App auf Rezept bei Muskel-Skelett-Beschwerden zieht nach einem Jahr Bilanz / Über 95.000 Menschen haben bereits mit Vivira trainiert
mehrBoehler-PR und Kommunikation KG
2Digitale Vorsorge gegen Schlaganfall
mehrStoßwellentherapie bringt neue Heilungschancen für Herzinfarktpatienten und Menschen mit Rückenmarksverletzungen
Wien (ots) - Erfolgsgeschichte der Extrakorporalen Stoßwellentherapie (ESWT) Seit über 40 Jahren erfolgreich in der Urologie zur Auflösung von Nierensteinen, bei hoher Effizienz und kaum nennenswerten Nebenwirkungen. Wie wirkt die Stoßwelle? Stoßwellen lösen, ohne mechanischen Schaden zu verursachen, durch ...
mehr
Deutsche Homöopathie-Union DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG
Studie zeigt Wirkung von Okoubaka bei bakteriellen Belastungen des Darms / Neue Forschung zu homöopathischem Arzneimittel
mehr- 2
Eisbach Bio erhält 6,7 Millionen Euro von der Bayerischen Staatsregierung zur Entwicklung eines COVID-19 Medikamentes
Ein Dokumentmehr PK-Einladung: Hoffnung bei Herzinfarkt und Querschnitt
Wien (ots) - Stoßwellentherapie bringt neue Heilungschancen für Herzinfarktpatienten und für Menschen mit Rückenmarksverletzungen. Einladung zur Pressekonferenz am 5.11.2021 um 09:30 am Rennweg 16 (Hotel Savoyen, Raum „Wien/Turin“), 1030 Wien Die "International Society for Medical Shockwave Treatment" (ISMST) tagt nach 16 Jahren wieder in Wien und präsentiert im Rahmen des Weltkongresses aktuelle ...
mehrHelloBetter sammelt Millionen für die Versorgung psychischer Erkrankungen weltweit ein
mehrTechnische Universität München
Neue Röntgentechnologie: Dunkelfeld-Röntgen verbessert Diagnose von Lungenerkrankungen
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36891 Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1621886 PRESSEMITTEILUNG Neue Röntgentechnologie im Patienteneinsatz Dunkelfeld-Röntgen verbessert ...
mehrBestsellerautorin Yael Adler tritt Anti-Aging-Gesellschaft bei
mehr
- 2
DiGA-Zulassung: Weltweit erste digitale Burnout-Behandlung auf Rezept
2 Dokumentemehr Medizin von Morgen / Kommentar von Joachim Fahrun zu neuem Berlin Cell Hospital
Berlin (ots) - Kurzform: Vieles mag ja nicht klappen in Berlin - aber der Ausbau der Lebenswissenschaften, die sich um die Charité und das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) gruppieren, hat die Stadt in diesem Feld in die Weltspitze geführt. Das ist kein Zufall. 2006 war es gelungen, mit Nikolaus Rajewsky einen echten Pionier aus Amerika nach Berlin ...
mehrTechnische Universität München
Ohrsensor ermöglicht sichere telemedizinische Betreuung von COVID-19-Risikopatienten
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36942 Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1631472 PRESSEMITTEILUNG Monitoring schützt SARS-CoV-2-Patienten COVID-19-Risikopatienten können ...
mehrTechnische Universität München
Ein Protein ist Ursache für schwereren Verlauf von Krebserkrankungen bei Männern
TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Corporate Communications Center Tel.: +49 89 289 10510 - E-Mail: presse@tum.de Dieser Text im Web: https://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/details/36938 Bildmaterial mit hoher Auflösung: https://mediatum.ub.tum.de/1631416 PRESSEMITTEILUNG Ursache für geschlechtsspezifisch höheres Sterberisiko Ein Protein ist Ursache ...
mehrStudie: EU muss digitale Herausforderungen für eine Realunion im Gesundheitswesen angehen / Regierungen müssen gemeinsame Lösungen finden, so ESPON-Forscher
Brüssel (ots) - Vor dem Hintergrund der in der COVID 19-Pandemie gesammelten Erfahrungen und angesichts rasant zunehmender Cyber-Attacken müssen sich die europäischen Regierungen für digitale Lösungen einsetzen, die in der gesamten EU genutzt werden können. Dies wäre ein entscheidender Schritt zur Schaffung ...
mehrChancen und Risiken der Genom-Editierung sorgfältig abwägen
Berlin (ots) - Berlin, 01.10.2021 - Die Genom-Editierung eröffnet neue Behandlungsperspektiven für lebensbedrohlich erkrankte Patientinnen und Patienten. Mit den neuen technischen Verfahren lassen sich durch den gezielten Eingriff in das menschliche Genom beispielsweise krankheitsauslösende DNA-Sequenzen direkt erkennen und verändern. Der Wissenschaftliche Beirat ...
mehr
Brustkrebsmonat: DACH-Initiative greift Tabus auf
Wien/Berlin/Zürich (ots) - Schulterschluss von ExpertInnen hilft Brustkrebspatientinnen bei Fragen zu Sexualität, Körperbild und Partnerschaft Lena K. ist 46 Jahre alt und hat vor drei Monaten die Diagnose Brustkrebs erhalten. Sie fühlt sich wie vor einem Abgrund: Wie soll sie mit dieser Diagnose umgehen? Wird die Behandlung ansprechen? Muss sie jetzt sterben? Was wenn ihre Familie daran zerbricht? Frauen wie ihr ...
mehrWie Reisende in Österreich gegen das Virus gurgeln
Wien (ots) - Österreichisches Erfolgsmodell mit Goldstandard-Tests ist weltweit möglich Wien ist besser als andere europäische Weltstädte durch die Pandemie gekommen – dank einer eigens entwickelten PCR-Testung des österreichischen Unternehmens LEAD Horizon, die bereits in weiteren 13 Ländern zur Anwendung kommt. 150.000 Österreicher nutzen täglich die Möglichkeit, einen Corona-Test mittels Gurgelmethode ...
mehrÖsterreichischer Medical Device Spezialist für seltene Erkrankungen gründet Tochtergesellschaft in Deutschland
Wien (ots) - Bei OrphaCare, einem innovativen, österreichischen Hersteller für Medizinprodukte im Bereich der seltenen Erkrankungen, wird nicht nur von personalisierter Medizin gesprochen. Sie wird gelebt! Die direkte Abstimmung mit Experten in Gesundheitszentren vor Ort ist wesentlich, um eine persönliche ...
mehrÖsterreichisches Genetik-IT-Unternehmen Platomics sichert sich 14 Millionen Euro Series A-Investment.
Wien (ots) - Platomics vermarktet ein Software-Ökosystem für Gentests, das die Einhaltung der kommenden EU-IVDR-Vorschriften sicherstellt. Gentests werden immer mehr vom Labortisch zu einem integralen Bestandteil der modernen Medizin, und die Regulierungsbehörden holen auf. In Europa treten die neuen ...
mehr15 Jahre MTI-Kolloquium – Pressemitteilung der Universität in Koblenz
mehr- 3
BioNTech-Mitgründerin: „Gründerpreis unterstreicht Bedeutung von Innovation und Wissenschaft“
mehr
Genericon Pharma Gesellschaft m.b.H.
Genericon Pharma erweitert Produktpalette
mehr6-stelliges-Investment: Valnon Holding beteiligt sich an Österreichischer/Grazer Hautkrebs-Vorsorge-App SkinScreener.
Graz (ots) - Die vom Grazer Start-up medaia entwickelte Smartphone-App SkinScreener zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs expandiert mit dem neuen Partner Valnon Holding. Australien, USA als neue Zielmärkte App ermöglicht Hautkrebs-Screening mit dem eigenen Handy: 95% Zuverlässigkeit des EU-weit ...
mehrAlzheimer Forschung Initiative e. V.
Es ist kompliziert - Vier Herausforderungen für die Alzheimer-Forschung
Düsseldorf (ots) - In den USA wurde im Juni mit Aduhelm das erste Alzheimer-Medikament seit fast zwei Jahrzehnten zugelassen. Doch es sollte keine falsche Hoffnung aufkommen. Das Medikament mit dem Wirkstoff Aducanumab beseitigt zwar schädliche Eiweißablagerungen im Gehirn. Diese Amyloid-Plaques werden mit der Alzheimer-Krankheit in Zusammenhang gebracht. Allerdings ...
mehrABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände
50 Jahre Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker
mehrPatentierter Bakterienstamm B. bifidum MIMBb75 offiziell in S3-Leitlinie aufgenommen
mehrSmarte Krebsmedizin: Mehr Patient:innen noch besser behandeln - geht das? / Universitätsklinikum Freiburg und Roche kooperieren
Grenzach-Wyhlen (ots) - Medizinische Instrumente liegen auf einem Rollwagen aus Metall, Aufnahmen auf blauem Röntgenfilm klemmen vor flachen Lampen an der Wand. Papierstapel mit Befunden und Laborergebnissen liegen in gelben Pappheftern auf einem Schreibtisch, ein paar Stockwerke tiefer blickt ein Pathologe durch ...
mehr