Storys zum Thema Nahost

Folgen
Keine Story zum Thema Nahost mehr verpassen.
Filtern
  • 22.01.2003 – 12:22

    CSU-Landesgruppe

    CSU-Landesgruppe / Glos: "Schröder steuert ins Abseits"

    Berlin (ots) - Zu Meldungen, Bundeskanzler Schröder schließe ein deutsches Ja zu einem möglichen Irak-Krieg aus, erklärt der Vorsitzende der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Michael Glos: Der Bundeskanzler ist offensichtlich nicht gewillt, den Bericht der Inspektoren der UNO abzuwarten. Mit der einseitigen Festlegung unterläuft er den Auftrag der Inspektoren und schwächt den Druck auf den Irak ab. ...

  • 15.01.2003 – 10:00

    DIE ZEIT

    Israelischer Schriftsteller Amos Oz für Zweistaatenlösung

    Hamburg (ots) - Amos Oz, einer der bekanntesten Schriftsteller Israels, äußert sich zuversichtlich über eine Friedenslösung im Nahen Osten. Der ZEIT sagt OZ, beide Völker, Israelis und Palästinenser, wüssten heute schon, "was am Ende die Lösung" sein wird. "Sogar jene, denen diese Lösung nicht gefällt, sogar jene, die bereit sind zu sterben, um diese Lösung zu blockieren, wissen, worum es geht: um eine ...

  • 15.01.2003 – 10:00

    DIE ZEIT

    Konstantin Wecker: Irak-Reise hat mein Leben verändert

    Hamburg (ots) - "Ich werde mein Leben anders gewichten und noch mehr Zeit dafür verwenden, anderen zu helfen", sagt der Liedermacher Konstantin Wecker, 55, nach seiner Irak-Reise der ZEIT. Er war zusammen mit einer Friedensdelegation der Tübinger Gesellschaft Kultur des Friedens in den Irak gereist, um für den Frieden mit dem Irak zu werben. Für Wecker war es wichtig "zu spüren, wie aus Zahlen Menschen und aus ...

  • 15.01.2003 – 10:00

    DIE ZEIT

    US-Ökonom Nordhaus: "Ein Krieg ums Öl ist ökonomischer Unsinn"

    Hamburg (ots) - Ein Angriff auf den Irak würde der amerikanischen Wirtschaft mehr schaden als nützen, sagt der amerikanische Ökonom William Nordhaus der ZEIT. "Es dürfte für die USA sehr schwer werden, von diesem Krieg zu profitieren", meint Nordhaus, der eine Studie über die wirtschaftlichen Folgen eines Irak-Kriegs verfasst hat. Die Vermutung, die Amerikaner wollten die Kontrolle über die ...

  • 17.12.2002 – 12:01

    DIE ZEIT

    Todeskandidat Aghadscheri: Iranischer Klerus strebt totale Macht an

    Hamburg (ots) - Der iranische Historiker Haschem Aghadscheri wurde am 6. November in seinem Heimatland zum Tode verurteilt, weil er in einer radikalen Rede die herrschende Geistlichkeit angegriffen hatte. Er habe sich, so seine Richter, der "Blasphemie" und der "Beleidigung des Propheten" schuldig gemacht. Seit Aghadscheris Verhaftung wird das Land von ...

  • 01.10.2002 – 10:13

    DIE ZEIT

    Ex-Botschafter Primor: Scharon will "Homelands" für Palästinenser

    Hamburg (ots) - Avi Primor, ehemaliger Botschafter Israels in Deutschland, greift die Palästinenser-Politik des israelischen Ministerpräsidenten Ariel Scharon scharf an. In der ZEIT wirft er der israelischen Regierung vor, sie wolle, mit Rückendeckung der USA, die Palästinenser nach dem Vorbild des südafrikanischen Apartheid-Regimes in "Homelands" ...

  • 18.09.2002 – 10:21

    DIE ZEIT

    Sharif Ali bin Hussein: In sechs Monaten in Bagdad

    Hamburg (ots) - Sharif Ali bin Hussein, Cousin des 1958 ermordeten irakischen Königs Faisal und Führer der Monarchisten in der irakischen Exil-Opposition, möchte nach einem Sturz Saddam Husseins in Bagdad die Monarchie erneuern. "Innerhalb der nächsten sechs Monate werden wir zurückkehren", sagt der 46jährige Exilant der ZEIT. Sharif Ali: "Ich bin von der Reaktion der Europäer sehr enttäuscht. Wenn sie ...

  • 18.09.2002 – 10:11

    DIE ZEIT

    Achmed Dschalabi: Irakische Armee wird Saddam nicht verteidigen

    Hamburg (ots) - Achmed Dschalabi, Chef des Irakischen Nationalkongresses (INC), unterstützt den Kurs, den US-Präsident Bush in seiner Rede vor den Vereinten Nationen eingeschlagen hat. Der ZEIT gegenüber sagt Dschalabi, der das Bündnis der irakischen Exil-Opposition von seinem Hauptquartier in London aus führt, er sei "sehr froh", dass "Bush die Dinge in den richtigen Zusammenhang gerückt" hat. Es gehe "nicht um ...

  • 17.09.2002 – 14:43

    CSU-Landesgruppe

    CSU-Landesgruppe / Schmidt: Sieg der Diplomatie und Niederlage für Schröder"

    Berlin (ots) - Zu der Ankündigung des Irak, die UN-Waffeninspektoren wieder in das Land zu lassen, erklärt der außen- uns sicherheitspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Christian Schmidt: Es war der starke internationale Druck der Weltgemeinschaft in der UNO, der den Irak zur Reaktion bewogen hat. Eines steht fest: ...

  • 17.09.2002 – 14:21

    PHOENIX

    Stoiber: Bagdad benutzt Schröder als Kronzeugen

    Berlin / Bonn (ots) - Im Anschluß an die Pressekonferenz zum Wahlaufruf der Union hat Kanzlerkandidat Edmund Stoiber bei PHOENIX die Haltung der Bundesregierung zum Irak-Konflikt erneut scharf verurteilt. Keiner habe die Bush-Rede so stark kritisiert wie Schröder und Bagdad. "Bagdad benutzt Schröder als Kronzeugen für die Uneinigkeit der westlichen Welt", erklärte Stoiber. Damit habe nach Meinung der Union die ...

  • 11.09.2002 – 13:51

    CSU-Landesgruppe

    CSU-Landesgruppe / Schmidt: Spätes Eingeständnis der SPD

    Berlin (ots) - Zum Verzicht von Rot-Grün auf einen Irak-Antrag im Bundestag erklärt der außen- und sicherheitspolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Christian Schmidt: Gerhard Schröder hat wohl endlich erkannt, dass er in seiner populistischen Haltung in der Irak-Frage überzogen hat. Nun soll der stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Gernot Erler den Zurückruderungs- und ...

  • 11.09.2002 – 10:18

    DIE ZEIT

    Atomaufsicht: Hussein hatte bis 1998 nur geringe Mengen Nuklearmaterial

    Hamburg (ots) - Inspekteure der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) haben bis zum Dezember 1998 im Irak nur kleine Mengen atomwaffenfähigen Nuklearmaterials sichergestellt, berichtet die ZEIT. Das Inspektorenteam, dass sich von 1991 bis 1998 im Irak aufhielt, fand an verschiedenen Produktionsstätten 22 Kilogramm hochangereichtertes Uran (HEU) und 5,5 ...

  • 04.09.2002 – 11:07

    DIE ZEIT

    Irakischer Kurdenführer Barsani: US-Krieg - "ein Spaziergang"

    Hamburg (ots) - Der irakische Kurdenführer Massud Barsani hat gegenüber der ZEIT einen Krieg der Vereinigten Staaten gegen Saddam Hussein als "Spaziergang" bezeichnet - "wie die Waffengänge gegen die Taliban in Afghanistan und gegen Manuel Noriega in Panama". Er fügte hinzu, es gebe Gespräche zwischen den Kurdenführern und Washington über eine mögliche Zusammenarbeit, aber "ein Abkommen gibt es bisher ...

  • 14.08.2002 – 11:21

    DIE ZEIT

    Schröder: "Falsche Prioritäten" im Nahen Osten

    Hamburg (ots) - Mit dem frühzeitigen Nein zu einer militärischen Intervention im Irak schere die Bundesrepublik nicht aus der westlichen Allianz aus. Sie verabschiede sich auch nicht von dem außenpolitischen Kurs, den sie seit dem Kosovo-Krieg eingeschlagen hat. In der ZEIT hat Bundeskanzler Gerhard Schröder damit seine öffentlichen Äußerungen zur Irak-Politik verteidigt und bekräftigt. Mit einer Intervention ...

  • 14.08.2002 – 10:56

    DIE ZEIT

    Hat die EU den Terror im Nahen Osten finanziert?

    Hamburg (ots) - Neue Dokumente belegen, dass EU-Gelder indirekt in die Finanzierung palästinensischer Terrorgruppen geflossen sind. ZEIT-Korrespondent Thomas Kleine-Brockhoff hat in Israel recherchiert und Dokumente ausgewertet, die von den israelischen Sicherheitsbehörden in palästinensischen Gebieten beschlagnahmt wurden. Die ZEIT veröffentlicht in ihrer neuen Ausgabe die Ergebnisse seiner Recherchen. Auf ...

  • 14.08.2002 – 10:52

    DIE ZEIT

    Saddams Staudamm bedroht wertvolle archäologische Fundstätten

    Hamburg (ots) - Der Bau des Makhulstaudamms, ein Prestigeprojekt des irakischen Machthabers Saddam Hussein, bedroht zwischen Euphrat und Tigris eine der archäologisch bedeutendsten Gegenden der Welt. Der dabei entstehende Stausee wird Assur, eine der frühen Hochkulturen Mesopotamiens, und viele weitere wichtige Fundorte im assyrischen Kernland überschwemmen - wertvolle Kulturgüter werden verloren gehen, schreibt ...

  • 05.08.2002 – 11:31

    BR Bayerischer Rundfunk

    Bayerisches Fernsehen / Dienstag, 06. August 2002, 23.20 Uhr (VPS 23.19) / palästinensischer Hoffnungsträger - Ein Gespräch mit Dr. Sari Nusseibeh

    München (ots) - Dr. Sari Nusseibeh ist der PLO-Stellvertreter von Yassir Arafat und zugleich Direktor der Al-Kuds-Universität in Ostjerusalem. Er ist eine der wenigen palästinensischen Stimmen, die auch jetzt noch während der Intifada mit äußerst moderaten Tönen versucht, eine Brücke zwischen den ...