Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 21.07.2015 – 20:45

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Betreuungsgeld

    Stuttgart (ots) - Der Ball liegt nun bei der SPD. Und bei Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig. Es ist an ihr und ihrer Partei, aus dem formalen Urteil des Bundesverfassungsgerichtes inhaltlich Kapital zu schlagen. Sie haben nun die Chance, der Großen Koalition etwas mehr sozialdemokratischen Hauch zu verleihen. Die 900 Millionen Euro, die für das Betreuungsgeld im Bundeshaushalt 2015 eingeplant sind, wären zum ...

  • 20.07.2015 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Lebensmittelkontrollen

    Stuttgart (ots) - Tag für Tag schwärmen in Baden-Württemberg 350 Lebensmittelkontrolleure aus, um in die Töpfe von Restaurants zu gucken, das Fleisch von Metzgereien zu beschnüffeln und Proben zu nehmen von Tabak, Kosmetika und Haushaltsgeräten. Das erscheint auf den ersten Blick viel und verleitet dazu, sich in Sicherheit zu wiegen. Wer sich allerdings bewusst macht, wie viele Wurst- und Käsesorten allein ein ...

  • 19.07.2015 – 22:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Querelen in der Koalition

    Stuttgart (ots) - Es ist die erste Garde der deutschen Politik. Und es geht um keine Exotenthemen, sondern um die zentrale außenpolitische Herausforderung dieser Legislaturperiode: um die Griechenlandrettung. Das eigentlich Spektakuläre ist, dass Finanzminister Wolfgang Schäuble am Wochenende eine deutliche Warnung nicht in Richtung SPD, sondern in Richtung Kanzlerin geschickt hat. Schäuble gibt keine unbedachten ...

  • 18.07.2015 – 00:40

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Griechen in Deutschland

    Stuttgart (ots) - Am Wochenende grillen wir griechisch - ohne Kohle!" Selten so gelacht. Oder muss es heißen: selten so wenig nachgedacht? Menschen, deren Namen mit -as, -is, oder -os enden, müssen sich derzeit viele dumme Sprüche anhören. Natürlich könnte man drüber stehen. . . doch etliche der hier lebenden Griechen fühlen sich unwohl, weil sie für etwas in Haftung genommen werden, für das sie nichts können. ...

  • 10.07.2015 – 21:40

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler über Bremens Finanzen

    Bremen (ots) - Den Vorsitz in der Ministerpräsidentenkonferenz übernehmen die Bundesländer reihum. Bremen ist ab Oktober für ein Jahr dran. Wichtigstes Thema: die eigenen Finanzen. Wie hoch ist der Beitrag, den die anderen Länder und der Bund über die gewohnten Zahlungen hinaus künftig in die Hansestadt überweisen wollen? Denn Bremen darf sich wie das Saarland auf besondere Hilfen freuen. Nur: Einigkeit herrscht ...

  • 29.06.2015 – 21:46

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Über die Strafrechtsreform schreibt Silke Hellwig:

    Bremen (ots) - Wenige Tage nach dem Urteil im Tugçe-Prozess erörtern Experten die Reform des "Mordparagrafen", die auch nach sich ziehen soll, dass Mörder nicht zwangsläufig zu einer lebenslange Haftstrafe verurteilt werden. Das ist Zufall, aber unglücklich. Mord ist zwar nicht Totschlag und Totschlag nicht Körperverletzung mit Todesfolge. Dennoch ist das Urteil ...

  • 29.06.2015 – 18:51

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Kommentar zur Reform des Mord-Paragrafen

    Rostock (ots) - Wer ist der Mörder, heißt es in unzähligen Krimis. Auf die Frage "Wer ist Mörder?" liefert das Strafgesetzbuch eine ebenso antiquierte, wie bisweilen lebensfremde Definition. Abgesehen davon, dass die heutige noch im Gesetz stehende Formulierung vom NS-Blutrichter Roland Freisler stammt, sorgt sie in der Rechtspraxis für enorme Probleme. Niedrige Beweggründe, Heimtücke, Grausamkeit etwa öffnen der ...

  • 26.06.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Homo-Ehe in den USA

    Bielefeld (ots) - Amerika erlebt eine gesellschaftliche Revolution. In atemberaubenden Tempo akzeptiert das strukturell eher konservative Land die volle Gleichberechtigung schwuler und lesbischer Mitbürger. Das US-Verfassungsgericht setzt mit seinem historischen Urteil ein Ausrufezeichen hinter diese Entwicklung. Wie schnell sich der Wandel vollzieht, lässt sich an den Positionen des Präsidenten ablesen. Als Obama 2008 ...

  • 25.06.2015 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Steuerbetrug an Ladenkassen

    Stuttgart (ots) - "Bund und Länder sind sich einig geworden,Registrierkassen in bargeldlastigen Branchen aufzurüsten und besser gegen die Unterschlagung von Steuern und Sozialbeiträgen zu wappnen. Dafür ist es höchste Zeit. Der Bundesrechnungshof hat schon vor zwölf Jahren Maßnahmen angemahnt. In der Zwischenzeit sind die technischen Möglichkeiten zum Betrügen noch verfeinert worden." Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 24.06.2015 – 21:06

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Ben Zimmermann zum Staatsbesuch der Queen

    Bremen (ots) - Wenn Queen Elizabeth II. in diesen Tagen Deutschland einen Besuch abstattet, dann ist das mehr als nur ein Thema für die Boulevardpresse. Natürlich freuen sich auch die bunten Gazetten über die Auftritte eines gekrönten Hauptes - genauso, wie sie den jüngsten Nachwuchs im Hause Windsor bejubelten. Doch hinter der jetzigen Visite steckt mehr. Es geht ...

  • 24.06.2015 – 05:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Kindler warnt vor einem Grexit

    Hannover (ots) - Der grüne Haushaltspolitiker Sven-Christian Kindler warnt vor einem Grexit. Im Interview mit der "Neuen Presse" (Mittwochsausgabe) aus Hannover sagte der Bundestagsabgeordnete: Das wäre politisch ein gewaltiger Rückschritt für die europäische Integration und hätte dramatische ökonomische und soziale Folgen für Griechenland. "Dann sind auch die rund 60 Milliarden Euro, die Griechenland dem ...

  • 23.06.2015 – 20:29

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Schlichtung im Kita-Streik

    Stuttgart (ots) - Diesen Streit könnten weder die Gewerkschaften noch die Arbeitgeber schlichten. Für das Gesellschaftsgefüge in der Stadt wäre das ein Fiasko.Es wäre vor allem ein hoher Preis dafür, dass es am Ende um einige Euro hin oder her geht. Das Wesentliche wäre doch jetzt schon erreicht: Es gibt eine höhere Eingruppierung von vornherein, alle Berufsgruppen verbessern sich finanziell, und selbst das Tempo ...

  • 21.06.2015 – 21:51

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Europa

    Stuttgart (ots) - Die neue Verheißung Europas muss neben dem Friedensversprechen ein Europa der sozialen Gerechtigkeit, des Wohlstands und der individuellen Freiheit sein. Werden diese Hoffnungen nicht eingelöst, verliert die Einigung an Bindekraft. Tatsächlich aber verstecken sich hinter all den populistischen Strömungen in Europa Abstiegsängste. Die sind nicht immer irrational, wie sich im Süden des Kontinents zeigt. Übrigens geht die Schere zwischen oben und unten, ...

  • 18.06.2015 – 22:45

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Julius Müller-Meiningen über die Papst-Enzyklika

    Bremen (ots) - Mit seiner Enzyklika "Laudato si'" über die Umwelt hat Papst Franziskus ins Schwarze getroffen. Wenn es ein Thema gibt, das alle Menschen gleichermaßen betrifft, dann ist es der Klimawandel mit seinen dramatischen Folgen. Dass Franziskus diesem Thema erstmals eine ganze Abhandlung widmet, zeigt, dass die katholische Kirche in den entscheidenden ...

  • 18.06.2015 – 22:43

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Moritz Döbler über Bund-Länder-Finanzen

    Bremen (ots) - Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, heißt es. Aber dass die Neuordnung der Finanzen von Bund und Ländern am Donnerstag keinen Schritt vorangekommen ist, muss Bremen alarmieren. Vor der Bürgerschaftswahl herrschte Zuversicht, dass Bund und Länder sich bald einig werden könnten. Der Bund stellte Bremen eine sogenannte Zinshilfe von 271 Millionen Euro ...

  • 18.06.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Enzyklika

    Bielefeld (ots) - Glauben hat nichts mit Wissenschaft zu tun. Und doch sind es vor allem die Klimaforscher und Umweltschützer, die Papst Franziskus zur neuen Umwelt-Enzyklika gratulieren. Manch konservativer Vertreter der katholischen Kirche hingegen lehnt sie ab. Kein Wunder: Franziskus glaubt, die Kirche interpretiere das Dogma »Macht euch die Erde untertan« falsch. So viel Selbstkritik verträgt nicht jeder. Das Thema Umweltschutz wurde von der Kirche bislang nur ...

  • 17.06.2015 – 21:43

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Mirjam Moll zur Unternehmensbesteuerung in Europa

    Bremen (ots) - Es war ja abzusehen, dass der Möchtegern-Untersuchungsausschuss zur Luxleaks-Affäre, aus dem leider nur ein Sondergremium geworden ist, kaum etwas bewirken könnte. Denn von Anfang an war klar, dass es der großen Koalition aus Sozial- und Christdemokraten vor allem darum geht, Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu schützen. Dabei ist Luxemburg ...