Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 29.05.2015 – 21:17

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Geburtenrate

    Bielefeld (ots) - Familienplanung und Wirtschaftskraft: Was zunächst wie unterschiedliche Welten klingt, liegt in Wirklichkeit ganz nahe beieinander. Deutschland fehlt Nachwuchs. Und das ist keineswegs nur ein gesellschaftspolitischer, sondern ein wirtschaftsstrategischer Nachteil. Denn die Konsequenzen der geringen Zahl an Neugeborenen pro 1000 Einwohner sind handfest. Fachkräftemangel und höhere Lohnnebenkosten sind absehbare, zum Teil bereits existente Folgen. Diese ...

  • 29.05.2015 – 21:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Blatter-Wahl

    Bielefeld (ots) - Der Fußball-Weltverband ist umzingelt, bedrängt, runtergeputzt worden wie nie zuvor. Es gibt Ermittlungen in mehreren schwerkriminellen Angelegenheiten. Das Selbstausmisten läuft leidlich, und der Chef vom Ganzen befindet sich im Zustand anhaltender Dickfelligkeit. Nichts zu machen. Auch die Aufrufe zum Rücktritt aus Politik und Wirtschaft prallten an Joseph Blatter ab. Gut, sie haben ihn nicht im ersten Wahlgang durchgewinkt. Aber danach stieg der ...

  • 24.05.2015 – 09:43

    DIE ZEIT

    SPD-Linke Mattheis fordert 35-Stunden-Woche als Ziel

    Hamburg (ots) - Die Chefin der SPD-Linken, Hilde Mattheis, fordert weiter reichende Reformen von der Bundesregierung und ihrer Partei in der Familien- und Arbeitszeitpolitik. Zwar kümmere sich Bundesfamilienministerin Monika Schwesig "um die so genannte gehetzte Generation", etwa mit ihrem Konzept der "Familienarbeitszeit". Aber "das reicht noch nicht aus", schreibt Mattheis in einem Gastbeitrag auf ZEIT ONLINE. So ...

  • 22.05.2015 – 20:50

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Koalition/Tarifeinheit

    Stuttgart (ots) - Die große Koalition geht mit dem Gesetz sicherlich das Risiko ein, dass das Verfassungsgericht das Gesetz eines Tages kassieren könnte. Trotz der Unwägbarkeiten ist der Vorstoß der Regierung aber richtig. Seit 2010 wird in Deutschland über ein Gesetz zur Tarifeinheit diskutiert. Die Kritiker haben es geschafft, Stimmung gegen die Regelungen zu machen. Dabei sind die berechtigten Anliegen der ...

  • 21.05.2015 – 16:52

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung: Innenminister nutzt für Leitbild alte Zahlen

    Frankfurt/Oder (ots) - Liebe Kollegen, die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) sendet Ihnen eine Vorabmeldung der Freitagsausgabe, die bei Nennung der Quelle zur Verwendung frei ist. Das Leitbild, das die Einkreisung von kreisfreien Städten und die Fusion von Kreisen als notwendig beschreibt, basiert auf veralteten Zahlen. Wie die Märkische Oderzeitung in ihrer ...

  • 17.05.2015 – 19:05

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Einer muss den Anfang machen. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Das Vertrauen der Bürger in die Politik und letztlich in die Demokratie geht zurück. Das muss die Abgeordneten umtreiben. Einer von ihnen, der Dortmunder Sozialdemokrat Marco Bülow, setzt bei den Parteifinanzen an. Das Geld ist ein neuralgischer Punkt. Marco Bülow ist eine Einzelstimme, aus der Sicht von vielen im Bundestag: ein Nestbeschmutzer. Er hat allein nicht die Durchschlagskraft, um eine Debatte ...

  • 11.05.2015 – 21:26

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Mirjam Moll zum Finanzstreit der EU mit Athen

    Bremen (ots) - Es ist kein Wunder, dass den Finanzministern der Eurogruppe langsam die Lust vergeht, im Zweiwochentakt nach Brüssel zu reisen, um dort wieder und wieder über dasselbe Thema zu verhandeln, ohne dass neue Fakten auf dem Tisch liegen. Von den beiden neuen Athener Unterhändlern erwartete man - endlich - eine konkrete Reformliste. Denn die Zeit drängt, ...

  • 11.05.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Bio-Landwirtschaft

    Bielefeld (ots) - Es ist das gute Recht des Bundeslandwirtschaftsministers, die deutschen Öko-Landwirte schützen zu wollen. Tatsächlich kann ein Drehen an der Vorschriftenschraube dazu führen, dass Biobauern ganz aus dem Markt ausscheiden - sofern Rücksicht auf Unfälle wie etwa den einmaligen Schadstoffeintrag durch den benachbarten, konventionell produzierenden Bauern dadurch ganz ausgeschlossen wird. Schon jetzt ...

  • 04.05.2015 – 23:31

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Lokführerstreik

    Stuttgart (ots) - Gerne wird GDL-Chef Claus Weselsky als machthungriger Funktionär beschrieben, der sein Geltungsbedürfnis auf dem Rücken des ganzen Landes befriedigen will. Das aber ist allenfalls die halbe Wahrheit. Weselsky ist nicht mehr nur Angreifer, sondern wird mehr und mehr zum Getriebenen. Aufgeschreckt von den Streiks kleiner Berufsgruppen wie Lokomotivführern und Piloten, arbeitet die Politik fieberhaft an ...

  • 03.05.2015 – 21:18

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Affenversuche

    Stuttgart (ots) - Die Entscheidung über eine so zentrale Frage, ob der Mensch um seiner Gesundheit willen auch Primaten opfern soll, darf niemals auf Druck der Straße fallen. In Tübingen ist jedoch genau das geschehen. Vielleicht muss die Politik künftig stärker Farbe bekennen, wenn es um das Für oder Wider von Tierversuchen geht. Der Tübinger OB Boris Palmer hat dies aus standortpolitischen Erwägungen getan - das ...

  • 28.04.2015 – 19:53

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Altersarmut

    Stuttgart (ots) - In Deutschland gilt als Armutsgrenze für eine alleinstehende Person ein Einkommen von monatlich 979 Euro, das sind 11 749 Euro im Jahr. Für zwei Erwachsene mit zwei Kindern unter 14 Jahren liegt der Schwellenwert bei 2056 Euro im Monat, also 24 673 Euro im Jahr - staatliche Leistungen inklusive. Was Schroeder bis drei zählen und erkennen lässt: Wenn morgen alle das Doppelte hätten, wäre ...

  • 27.04.2015 – 21:45

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Koalition/Mindestlohn

    Stuttgart (ots) - Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer hat wieder Erwartungen geweckt, die er nicht einmal ansatzweise halten kann. Seit Wochen läuft der bayerische Ministerpräsident gegen bürokratische Exzesse bei der gesetzlichen Lohnuntergrenze Sturm. Doch nach dem Treffen der Koalitionsspitzen in Berlin geht Seehofer leer aus. Nicht einmal ein symbolisches Ergebnis kann er vorweisen. Das gilt im Übrigen auch für ...

  • 26.04.2015 – 20:48

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Geheimdienst-Affäre

    Stuttgart (ots) - "Natürlich werden jetzt salvatorische Floskeln verbreitet. Nein, man dürfe nicht vorverurteilen. Ja, die Zusammenarbeit mit US-Diensten sei für wirksame Terrorabwehr unverzichtbar. Alles richtig. Und doch spricht vieles dafür, dass in einer Art transatlantischer Totalunterwerfung jede Sensibilität verloren gegangen ist. Gäbe es doch bloß eine handlungsfähige Opposition, die jetzt die richtigen ...

  • 22.04.2015 – 21:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Nahles/Arbeitswelt/Digitalisierung

    Stuttgart (ots) - Endlich einmal ein Plan, der über den Tag hinaus weist. Dass Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles die Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt beleuchten will, ist richtig. Es gibt kaum einen Bereich der Wirtschaft, der nicht von den Veränderungen betroffen ist. Ob Banken, Medienhäuser oder Einzelhändler - das Internet verändert nicht nur in rasantem Tempo die Geschäftsgrundlagen für ...

  • 21.04.2015 – 05:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Harms fordert Einwanderungsstrategie der EU

    Hannover (ots) - Nach der erneuten Flüchtlingstragödie im Mittelmeer fordert Rebecca Harms, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Europaparlament, eine Einwanderungsstrategie der EU. Der "Neuen Presse" (Dienstagsausgabe) aus Hannover sagte Harms: "Diese furchtbaren Praktiken von Schleppern, die die grauenhaften Bootsüberfahrten verkaufen, sind genau das Ergebnis ...

  • 20.04.2015 – 21:37

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zur DHL-Paketzustellung

    Bremen (ots) - Die Deutsche Post DHL hat einen enormen Vorteil: Sie weiß, wie viele Pakete wann und wo verzögert ausgeliefert oder unterwegs beschädigt werden, an den Absender retour oder ganz verloren gehen. Hoffentlich weiß sie auch warum - das wäre bekanntlich der erste Schritt zur Besserung. Ohne solche Analysen müssen sich unzufriedene Kunden mit dem Totschlagargument "nur ein Einzelfall" begnügen. Und in der ...

  • 20.04.2015 – 20:32

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Schon 44.000 Beratungsgespräche zum Mindestlohn

    Bremen (ots) - Bremen. Schon 44.000 mal ist die Hotline des Arbeitsministeriums zum Mindestlohn genutzt worden - allein 30.000 mal seit Jahresbeginn. Das sagte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) dem "Weser-Kurier" (Dienstagausgabe). "Da rufen sehr viele Arbeitgeber an, die wissen wollen, wie sie sich an die Vorschriften halten", berichtet Nahles. Anonyme ...

  • 19.04.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Flüchtlingsdrama

    Bielefeld (ots) - Noch am Samstag mahnte Papst Franziskus mehr Unterstützung Italiens bei der Bewältigung der Flüchtlingsströme an. »Es ist offensichtlich, dass die Ausmaße des Phänomens eine sehr viel weitreichendere Beteiligung erfordern«, kritisierte er die europäische und internationale Staatengemeinschaft. Die entsetzlichen Nachrichten, die Stunden später um die Welt gehen, verleihen den Worten des Papstes ...

  • 17.04.2015 – 22:40

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Machtkampf bei VW

    Stuttgart (ots) - Das Votum des VW-Aufsichtsratspräsidiums ändert nichts daran, dass zwischen den beiden wichtigsten Galionsfiguren des größten deutschen Industriekonzerns - Martin Winterkorn und Ferdinand Piech - nun das Tischtuch zerschnitten ist. Das ist keine gute Voraussetzung für einen Konzern, der sich in einem tiefgreifenden Umbruch befindet. Für Winterkorn ist es ein Etappensieg, für Piech eine herbe ...

  • 14.04.2015 – 18:00

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung: Bombardier dementiert Verkaufsgerüchte

    Frankfurt/Oder (ots) - Liebe Kollegen, die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) übermittelt Ihnen eine Nachricht, die wir in unserer Mittwochausgabe veröffentlichen. Sie ist bei Nennung der Quelle zur Verwendung frei. Frankfurt (Oder). Der Schienenfahrzeughersteller Bombardier hat Berichte dementiert, wonach Teile des Unternehmens veräußert werden sollen. "Wir ...

  • 13.04.2015 – 19:39

    Märkische Oderzeitung

    Märkische Oderzeitung: Nach Informationen, die der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt (Oder) exklusiv vorliegen, gibt es Rettungspläne für das Bahnwerk Eberswalde

    Frankfurt/Oder (ots) - Darüber berichtet die Märkische Oderzeitung in der Dienstagsausgabe. Die Verwendung des Textes ist unter der Angabe der Quelle frei: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) wird heute Abend mit Bahnchef Rüdiger Grube über die Erhaltung des Instandsetzungswerkes in Eberswalde ...

  • 10.04.2015 – 23:36

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Jagd nach Steuerbetrügern

    Stuttgart (ots) - Verdichtet sich der Verdacht auf Steuerbetrug, kann sich das Amt die detaillierteren Auskünfte bei den jeweiligen Kreditinstituten holen. Eines aber dürfen sie nicht: "ins Blaue hinein" ermitteln. Es muss "objektiv nachvollziehbare" Zweifel an der Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben geben. Was besser klingt, als es ist. Denn für einen Kontoabruf muss kein zwingend konkreter Anhaltspunkt ...