Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 20.02.2015 – 21:01

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zum Krankenhaus-Report

    Bremen (ots) - Behandlungszentrum für dies, Ärztezentrum für jenes - was für gebündelte medizinische Fachkompetenz stehen soll, ist in Wahrheit allzu oft ein reines Marketing-Instrument. Viele dieser sogenannten Zentren, die es an deutschen Krankenhäusern gibt, heißen nur deshalb so, weil der Begriff auf dem Firmenschild einen guten Eindruck macht. Mit ...

  • 16.02.2015 – 05:00

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Neue Westfälische (Bielefeld): Grass: Uns fehlen Staatsmänner vom Format Willy Brandts

    Bielefeld (ots) - Literaturnobelpreisträger bemängelt das Fehlen einer friedensstiftenden Kraft in Europa. "Es gab eine Zeit, in der mit Olof Palme in Schweden, Willy Brandt in Deutschland und Bruno Kreisky in Österreich drei Politiker in Europa gewirkt haben, die wirklich staatsmännisch handelten. Staatsmänner von diesem Format fehlen uns heute", sagte Grass der ...

  • 08.02.2015 – 21:39

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Looden zum "Fleischatlas 2014"

    Bremen (ots) - Natürlich handelt es sich beim "Fleischatlas 2014" um eine kritische Darstellung des weltweiten Fleischkonsums. Das war bei Herausgebern wie dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland sowie der den Grünen nahestehenden Heinrich-Böll-Stiftung auch nicht anders zu erwarten. In diesem Punkt ist die Kritik der CDU-Landtagsabgeordneten an dem Unterrichtsmaterial also durchaus berechtigt. Gleichwohl ...

  • 05.02.2015 – 22:25

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Klaas Mucke zu Griechenland

    Bremen (ots) - Die Zeit drängt. Yanis Varoufakis ist als Finanzminister der griechischen Regierung noch nicht einmal vereidigt und hat schon eine kleine Europareise hinter sich, um für die griechischen Interessen zu werben. Vom lauten Gepolter nach dem Wahlsieg des linksradikalen Bündnisses von Alexis Tsipras ist allerdings nicht mehr viel übrig geblieben. Griechenland bewegt sich inzwischen auf Europa zu. Das ist gut ...

  • 05.02.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Umzugsprämie

    Bielefeld (ots) - 5000 Euro Umzugsprämie für Senioren - das hört sich gut an. Das war's dann aber auch schon mit der positiven Bewertung. Der Chef der Baugewerkschaft, Robert Feiger, hat zwar den Wohnungsmangel für junge Familien in Ballungsräumen richtig beobachtet. Es stimmt auch, dass einigen Senioren nach dem Auszug der Kinder die Wohnung zu groß geworden ist. Die große Masse wird das nicht sein. Es geht ja nicht allein um die zu groß gewordene Wohnung. Wer gibt ...

  • 04.02.2015 – 23:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundesregierung/Prostitution

    Stuttgart (ots) - Auf deutschen Straßen, in Bordellen oder Privatwohnungen herrschen zum Teil menschenunwürdige Zustände: da bieten gerade volljährig gewordene Frauen für wenige Euro ihren Körper an - aus existenzieller Not oder weil sie dazu gedrängt werden. Zwangs- und Armutsprostitution vor allem von Osteuropäerinnen gehört zum Alltag hierzulande, weshalb es höchste Zeit ist, die Liberalisierung des Gewerbes ...

  • 04.02.2015 – 20:21

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zu Karenzzeiten für Politiker

    Bremen (ots) - Dreister hätte man den Zeitpunkt kaum wählen können: Just an dem Tag, an dem das Kabinett die überfällige Karenzzeiten-Regelung für Regierungsmitglieder beschließt, die in die Wirtschaft wechseln wollen, lässt sich CDU-Staatssekretärin Katherina Reiche zur VKU-Hauptgeschäftsführerin wählen. Da die Gesetzesänderung erst später in Kraft ...

  • 03.02.2015 – 19:17

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Ohne Kontrollen geht es nicht. Kommentar von Stefan Schulte zum Mindestlohn

    Essen (ots) - Gegen den Mindestlohn lässt sich vieles ins Feld führen, zum Beispiel, dass seine Höhe eine ziemliche Willkür ist in einem Land, das nach wie vor ein 20-prozentiges Lohngefälle zwischen Ost und West aufweist. Die 8,50 Euro werden im Osten Jobs kosten, im Westen sind sie weitgehend wirkungslos. Aber: Wenn sich ein Land einen Mindestlohn gibt, dann ...

  • 26.01.2015 – 22:25

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Matthias Lüdecke zum Wissenschaftsplan

    Bremen (ots) - Sie werden also wohl nicht beschließen, weder der Akademische Senat der Hochschule noch der der Universität. Die Studierenden wollen die Sitzungen heute und morgen verhindern - und damit auch die geplanten Einsparbeschlüsse. Das ist so legitim wie verständlich. Und obendrein ist es für die Studenten ein guter Zeitpunkt, ihrem Unmut Luft zu ...

  • 23.01.2015 – 22:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Verkehr/Radfahrer/Promillegrenze

    Stuttgart (ots) - Alkohol ist die Unfallursache Nr. 2 bei Fahrradfahrern. Dass dieses Risiko der Allgemeinheit hinreichend bewusst ist, kann bezweifelt werden. Insofern hätte die neue Promillegrenze zumindest einen aufklärerischen und pädagogischen Zweck. Sie würde sich zwar kaum kontrollieren lassen, aber immerhin das Signal aussenden, dass man besoffen nicht nur das eigene Auto, sondern auch das Fahrrad stehen ...

  • 20.01.2015 – 20:26

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Christian Weth zur Ahndung von Bagatelldelikten

    Bremen (ots) - Fast möchte man den Vertretern der Gewerkschaft der Polizei auf die Schulter klopfen. Sie haben offenbar dazugelernt: Sie stimmen nicht mehr bloß ins abgenutzte Klagelied ein, dessen Refrain damit beginnt, dass es zu wenig Polizisten gibt, und der damit endet, dass es mehr Beamte braucht, um allen Aufgaben gerecht zu werden. Die Gewerkschaft macht ...

  • 15.01.2015 – 21:35

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Klein-Klein als volksnahes Prinzip / Leitartikel von Joachim Fahrun

    Berlin (ots) - Hat jemals ein Regierender Bürgermeister unter dem Glasdach des Abgeordnetenhauses von Schulklos gesprochen? Michael Müller tut das, und zwar nicht verdruckst, sondern mit Vorsatz. Die Botschaft seiner ersten Regierungserklärung ist - symbolisch gesprochen - die Sanitärfrage in Schulen. Er wolle keine Schulen mehr akzeptieren, in denen sich Schüler ...

  • 14.01.2015 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Alltagswissen in der Schule

    Bielefeld (ots) - Was ist unnützes und nützliches Wissen? Diese Frage hat eine 17-Jährige im Internet aufgeworfen - und offenbar in ein Wespennest gestochen. Plötzlich wird auf breiter Ebene diskutiert, was Schule lehren muss. »Nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernt man«, heißt es. Das ist richtig. Der Alltag in deutschen Bildungseinrichtungen sieht oft anders aus. Praxisorientierter Unterricht steht ...

  • 13.01.2015 – 21:04

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Matthias Lüdecke zu Bremens Personalausgaben

    Bremen (ots) - Das arme Bremen gibt so viel Geld für Personal aus wie kein anderes Bundesland - das klingt wie ein Skandal. Aber ist es das? Richtig ist: Das Personal ist ein so großer Posten im Haushalt, dass man dort ständig nach Einsparmöglichkeiten suchen muss. Das ist man dem Steuerzahler schuldig. Und der Weg zu einem ausgeglichenen Haushalt wird sonst nicht ...

  • 10.01.2015 – 20:06

    Kurier am Sonntag

    Kurier am Sonntag: Kommentar von Maren Beneke zur Vergabepraxis bei öffentlichen Aufträgen

    Bremen (ots) - Wer jemandem den schwarzen Peter dafür in die Schuhe schiebt, dass Bremer Baubetriebe bei öffentlichen Ausschreibungen so selten zum Zug kommen, der macht es sich zu leicht. Denn letztendlich hat die EU dafür gesorgt, dass das Vergaberecht in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden ist. Das Ergebnis: Allein in Bremen gibt es heute mehr als 80 ...

  • 09.01.2015 – 22:43

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Christian Weth zu den neuen VBN-Tarifen

    Bremen (ots) - Keine Frage: Ein Tarif für Bus und Bahn in der gesamten Stadt ist sinnvoll und gerecht. Warum soll jemand, der in Bremen-Nord wohnt und in der Innenstadt arbeitet, auch mehr bezahlen als einer, der citynah wohnt und arbeitet? Bremen-Nord ist Bremen. Wie die Forderung des Senats für einen Tarif in der Stadt umgesetzt wurde, ist jedoch weder sinnvoll ...

  • 09.01.2015 – 17:40

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Kriminologe Pfeiffer für Vorratsdatenspeicherung

    Hannover (ots) - Nach den Anschlägen von Paris fordert Christian Pfeiffer, Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, die Vorratsdatenspeicherung im Kampf gegen den Terrorismus. Im Interview mit der hannoverschen "Neuen Presse" (Samstagsausgabe) sagte Pfeiffer: "Man kann mit der Vorratsdatenspeicherung Kommunikationswege nachvollziehen und daran ...

  • 07.01.2015 – 20:23

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Anschlag in Paris

    Stuttgart (ots) - Und die Mohammed-Karikaturen, die weltweit Muslime empörten? Dreimal in 20 Jahren habe es so etwas gegeben, hat der Redaktionsleiter des französischen Satiremagazins "Charlie Hebdo" geantwortet. Gestern ist "Charb", so sein Kürzel, ermordet worden. Mit elf anderen. Gut und selbstverständlich, dass der Rat der Muslime in Frankreich "im Namen aller Muslime" den Anschlag als barbarisch verurteilt. ...

  • 05.01.2015 – 00:18

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Griechenland/Euro

    Stuttgart (ots) - Ein möglicher Austritt der Griechen aus der Euro-Zone hat an Schrecken verloren. Die Regierungen der Euro-Länder, die Europäische Zentralbank und die Gläubiger haben die vier Krisenjahre seit 2010 genutzt, einen Rettungsschirm aufgespannt und die Risiken für die Volkswirtschaften, die an der Gemeinschaftswährung teilnehmen, so mit einigem Erfolg eingehegt. Das Signal geht an die Wähler vor der ...

  • 03.01.2015 – 05:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Grüne fordern Flexibilität bei Rente

    Hannover (ots) - Mit Blick auf den kommenden Fachkräftemangel in Deutschland fordern die Grünen mehr Flexibilität beim Renteneinstiegsalter. Die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der grünen Bundestagsfraktion, Brigitte Pothmer, sagte im Interview mit der hannoverschen "Neuen Presse" (Sonnabendausgabe): "Flexible Übergänge in die Rente sind mehr als überfällig, weil sie den unterschiedlichen beruflichen Belastungen ...