Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 12.11.2014 – 18:41

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: EuGH-Urteil

    Stuttgart (ots) - Die Entscheidung des EuGH sorgt für Klarheit. Endlich. Sie bietet den Sozialrichtern die Chance, von Urteilen, die von einer missverstandenen Solidarität geleitet waren, in Zukunft Abstand zu nehmen. Und Missbrauch des deutschen Sozialsystems dort zu ahnden, wo er tatsächlich geschieht. Sie bietet der Gesellschaft die Chance, die Debatte um die Armutszuwanderung außerhalb rechtspopulistischer Parolen ...

  • 10.11.2014 – 22:00

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Wasserpreis

    Stuttgart (ots) - Stuttgart Für mehrere Millionen Bürger werden die Trinkwasserpreise in den kommenden Monaten wohl steigen. Der mächtige Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung (BWV) wird seinen Verbandsgemeinden eine deutliche Tarifsteigerung empfehlen. Dass der Plan abgenickt wird, gilt als sicher. Warum aber wird das Wasser teurer? Ausnahmsweise liegt das nicht an höheren Energiepreisen für die riesigen ...

  • 09.11.2014 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zur Evangelischen Kirche

    Bielefeld (ots) - Nikolaus Schneider, oberster Protestant dieses Landes, hat Kritik geübt, die es in sich hat. Von den organisierten Vertretern hier lebender Muslime verlangt der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) deutlichere Worte gegen die Legitimierung von Gewalt im Koran. Eine berechtigte Forderung, wenn man an Vormarsch, Methoden und Ziele des »Islamischen Staates« (IS) denkt. Genau daran ...

  • 07.11.2014 – 21:30

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zu Gewalt im Fußball

    Bremen (ots) - Die erschütternden Bilder von der Hooligan-Demo in Köln und der Gewaltexzess der Fans von Galatasaray Istanbul in Dortmund zeigen: Der Fußball hat in diesen Tagen ein gravierendes Problem. Die Gewalt rund um den Fußball hat eine neue Dimension erreicht, sie ist skrupelloser geworden. Da ist es nur folgerichtig, dass sich die Sportminister Gedanken ...

  • 05.11.2014 – 20:41

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Looden zu Altlasten der Erdöl- und Erdgasförderung

    Bremen (ots) - Über Jahrzehnte hinweg wurde belasteter Bohrschlamm einfach im Boden verbuddelt. Zehntausende Tonnen kontaminierte Altlasten schlummern allein im Emsland in der Erde und stellen eine potenzielle Gefahr fürs Grundwasser dar. Kaum zu glauben, dass die letzte noch in Betrieb befindliche Ölschlammgrube in Niedersachsen erst nächstes Jahr geschlossen ...

  • 05.11.2014 – 20:37

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Lokführer-Streik

    Bremen (ots) - Deutschlands Staatsfeind Nr.1 heißt Claus Weselsky. Ein sächselnder Schnurrbartträger eignet sich offenbar auch 25 Jahre nach dem Mauerfall noch bestens für diese Rolle. Doch vieles an diesem Bild ist schief, viele der bemühten Argumente sind gar keine. So wird immer wieder mit Empörung betont, dass hier eine kleine Gewerkschaft Millionen Menschen drangsaliere und millionenschwere Schäden verursache. ...

  • 03.11.2014 – 20:14

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Silke Hellwig zur Sterbehilfe-Diskussion

    Bremen (ots) - Brittany Maynard ist tot, und ihr Abschied mag so würdevoll gewesen sein, wie es sich die todkranke Frau gewünscht hat. Still war er nicht - ein internationales Millionenpublikum stand quasi am Sterbebett, weil Maynard alle Welt an ihrem Schicksal teilnehmen ließ. Ihr Privatleben hatte die US-Amerikanerin aus freien Stücken zu Grabe getragen, wenngleich im Sinne ihrer Sache, dem Recht auf aktive ...

  • 03.11.2014 – 20:12

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zum Streik bei der Bahn

    Bremen (ots) - Es ist ein Spiel um Macht und Pfründe. Die Deutsche Bahn AG ist der Lokführer-Gewerkschaft am Wochenende weit entgegen gekommen, doch die GDL bleibt auf dem Eskalationstrip. Nun droht ein massiver Streik von bis zu 91 Stunden. Der Tarifkonflikt wird von der Gewerkschaft gnadenlos auf dem Rücken der Kunden ausgetragen. Klar, Lokführer, Zugbegleiter ...

  • 03.11.2014 – 19:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Die Praxis und die Theorie. Kommentar von Stefan Schulte zum Versorgungsgesetz

    Essen (ots) - Nein, es wird nächstes Jahr nicht jede dritte Facharztpraxis schließen. Die geplanten Anpassungen wären ein schleichender Prozess, zudem erhält die Ärzteschaft Mitspracherecht - insofern sind die Warnungen übertrieben. Falsch macht sie das nicht. Schnellere Termine mit weniger Praxen hinzukriegen, klingt ziemlich tollkühn. Bleibt die Idee, Praxen ...

  • 31.10.2014 – 21:32

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Reform von Hartz IV schreibt Joerg Helge Wagner:

    Bremen (ots) - Ein alter, aber wahrer Mediziner-Spruch heißt: Wer heilt, hat Recht. Doch gegen die Langzeitarbeitslosigkeit hat bislang noch keine Therapie angeschlagen - folglich gibt es für niemanden Grund zur Rechthaberei. Der Aufschwung am Arbeitsmarkt geht an jenen, die seit einem Jahr oder länger ohne Beschäftigung sind, offenbar völlig vorbei: die Million steht - eisern. Um im Bilde zu bleiben: Angesichts ...

  • 30.10.2014 – 20:49

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Alexander Pitz zur Finanzierung von Forschung und Lehre

    Bremen (ots) - Der Wissenschaftsstandort Deutschland ist an einer Katastrophe gerade noch einmal vorbeigeschlittert. Ein bizarrer Bund-Länder-Streit über die Finanzierung von Drittmittelprojekten an den Hochschulen hätte beinahe das gesamte System der Wissenschaftsfinanzierung infrage gestellt. Zahllose Forscher mussten um ihre Fördermittel bangen, den Unis fehlte ...

  • 30.10.2014 – 20:47

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Markus Lorenz zur Industriepolitik in Norddeutschland

    Bremen (ots) - Die industrielle Wertschöpfung aller norddeutschen Bundesländer zusammen entspricht gerade einmal der von Bayern. Der Süden hat jedes einzelne der fünf Küstenländer abgehängt, was Arbeitslosenquoten und Steuereinnahmen eindrucksvoll belegen. Und die Gefahr ist groß, dass der Abstand weiter wächst. Wer glaubt, allein als Urlaubsregion könne die ...

  • 30.10.2014 – 20:45

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Norbert Holst zur Pkw-Maut

    Bremen (ots) - Die Pkw-Maut taugt nicht, um die Probleme in der Verkehrsinfrastruktur zu mildern. Sie taugt aber sehr wohl als Erklärungsmuster, wie Politik in Deutschland zuweilen funktioniert. Da soll eine Abgabe erhoben werden, die selbst bei optimistischer Schätzung lediglich eine Milliarde Euro einbringt. Obwohl bekannt ist, dass jährlich mehrere Milliarden benötigt werden, um marode Brücken und Autobahnen zu ...

  • 29.10.2014 – 20:26

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zum Bremer Wahlvorstoß schreibt Wigbert Gerling:

    Bremen (ots) - Miefige Schulkorridore, brummige Wahlvorstände, dann die Stimmabgabe in einer windschiefen Kabine - und als Gipfel noch ein abgenagter Bleistift am Bande, damit er vom Volk bloß nicht geklaut wird. Ein Klischee vom Wahlvorgang? Ja. Aber eines, das von der Wirklichkeit so weit nicht entfernt ist. Und so wundert man sich, dass sich Politikstrategen immer ...

  • 29.10.2014 – 20:24

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zum Steuerabkommen schreibt Stefan Lakeband:

    Bremen (ots) - Es erschüttert die Finanzwelt wie ein Erdbeben: 51 Staaten haben gestern das internationale Abkommen zum Austausch von Steuerdaten unterschrieben und wie im Vorbeigehen das Bankgeheimnis abgeschafft. Keine Steuer-CDs mehr, keine schwarzen Konten, keine dubiosen Stiftungen. Das ist der Plan. Ein sehr guter sogar. Es überrascht angenehm, wie schnell und wie umfassend sich die Finanzminister auf das Abkommen ...

  • 28.10.2014 – 21:51

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Kommentar von Katia Meyer-Tien zur Tarifeinheit

    Regensburg (ots) - Man konnte es angesichts stehender Züge und Flugzeuge fast vergessen: Das Recht auf Streik und Arbeitnehmerorganisation ist eine der wichtigsten Errungenschaften unserer demokratischen Gesellschaft. Die Abkehr vom Prinzip "Ein Betrieb, eine Gewerkschaft" vor vier Jahren aber hat dieses Recht geschwächt. Die Zersplitterung in Kleinstgewerkschaften ...

  • 28.10.2014 – 20:32

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Andreas Kölling zu Helgoländer Ideen

    Bremen (ots) - Da reibt man sich verwundert die Augen: Die Offshore-Windkraft-Branche versucht gerade mühsam, aber mit viel Elan einen Neustart - und die Helgoländer machen sich Gedanken für die Zeit danach. Kein Vertrauen in den neuen Schwung? Doch, aber die Helgoländer denken weiter. Müssen Sie auch. Denn wenn die Bauphase in der nördlichen Nordsee in ...

  • 28.10.2014 – 20:26

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zum Tarifeinheitsgesetz

    Bremen (ots) - Dass ausgerechnet eine sozialdemokratische Arbeitsministerin einmal die Axt an das Grundrecht der Koalitionsfreiheit legt, ist eigentlich keine Überraschung: Vereinheitlichung statt Individualisierung - das ist ja geradezu ein sozialistisches Ideal. Auch der Beifall der Unternehmerverbände erstaunt wenig: Die beklatschen jeden, der ihnen die Geschäfte ...

  • 28.10.2014 – 05:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Uni-Rektoren für neues Studiengebühren-Modell

    Essen (ots) - Der Vorstoß zu einer Wiedereinführung von Studiengebühren trifft bei Uni-Rektoren in NRW auf Sympathie. "Eine angemessene und sozial gerechte Beteiligung der Studierenden an der Studienfinanzierung ist sinnvoll", sagte die Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz und Rektorin der TU Dortmund, Ursula Gather, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). Gather plädiert dabei für ...

  • 26.10.2014 – 20:12

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Kommentar von Martin Wein zur Kommunalfusion

    Bremen (ots) - Ein Neustart kann wahrhaft beflügeln. Das lässt sich derzeit im Kreis Cuxhaven erleben, wo sich eine Kleinstadt und eine Samtgemeinde freiwillig zu einer Mittelstadt vereinigen. Das ist vielleicht nicht der große Wurf, wie ihn sich Raumordner und Demografie-Experten im fernen Hannover einst am Schreibtisch ausgedacht haben. Aber es ist ein guter Anfang, der die betroffene Bevölkerung mitnimmt. ...