Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 30.01.2014 – 22:59

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kassenbeiträge

    Stuttgart (ots) - Die Kassen erhalten die Möglichkeit, über prozentuale Zusatzbeiträge mehr Wettbewerb zu erzeugen. Das ist grundvernünftig. Die pauschalen Extrabeiträge, mit denen einige Kassen schlechte Erfahrungen gesammelt hatten, sind ungerecht, weil es nicht fair ist, wenn gute Einkommen genau so viel zusätzlich in den Topf einzahlen sollen wie schlecht Verdienende. Das wird nun geändert. Dass sich bei den ...

  • 30.01.2014 – 20:43

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zum Verkehrsgerichtstag schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Schlaglochpisten, gesperrte Brücken, Dauerbaustellen: Zu Recht sorgt sich der Präsident des Verkehrsgerichtstages, Kay Nehm, um den jämmerlichen Zustand der Straßen in Deutschland. Marode Verkehrsadern gefährden nicht nur die Sicherheit der Fahrer, sie schaden auch massiv der hiesigen Wirtschaft. Und der ehemalige Generalbundesanwalt beweist Mut. Er ...

  • 30.01.2014 – 20:42

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zum Kartellverfahren gegen die Bahn schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Donnerwetter, die Deutsche Bahn kriegt es gerade richtig knüppeldick: Anfang der Woche die überraschende Ankündigung des neuen Verkehrsministers, künftig doch mal intensiv prüfen zu wollen, wo denn eigentlich die Millionen vom Bund für den Schienen- und Brückenbau bleiben. Und jetzt noch die fette Keule eines Kartellverfahrens. Dass sich gerade ...

  • 30.01.2014 – 20:35

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Durch die rosarote Brille

    Heidelberg (ots) - Ähnlich wie üblicherweise die Gewerkschaften macht die neue Regierung Politik für die Besitzstandswahrer. Sie geht - angesichts voller Kassen - mit dem Füllhorn durchs Land. Geld, das sie sich von künftigen Generationen leiht. Das geht gut, solange die Konjunktur brummt. Doch sobald der Motor stottert - und dieser Zeitpunkt wird kommen: Tja, dann gibt es noch mehr Arbeitslose. Nachhaltig wär es, jetzt die Lohnkosten zu senken und Schulden abzubauen. ...

  • 29.01.2014 – 21:11

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Situation der Hebammen schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Die Hebammen fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Das Gefühl haben sie zurecht. Seit Jahren ist der Berufsstand der Geburtshelferinnen vom Aus bedroht. Und in diesem Jahr wird sich die Situation noch einmal erheblich verschärfen. Eine klare Absicht der Politik, dies zu verhindern, ist noch nicht einmal im Ansatz zu erkennen. Im Juli droht ...

  • 29.01.2014 – 21:06

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zu Angela Merkels Regierungserklärung schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Eine mitreißende Rednerin war Angela Merkel gewiss nie. Und sie wird es in ihrer politischen Laufbahn auch nicht mehr werden. Dementsprechend wird von ihrer gestrigen Regierungserklärung wohl nur in Erinnerung bleiben, dass sie erstmals im Sitzen vorgetragen wurde. Die Folgen eines Skiunfalls während des Winterurlaubs zwangen die Kanzlerin dazu. Dass ...

  • 29.01.2014 – 21:03

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Dieser Koalition fehlt der Mut/ Ein Leitartikel von Jochim Stoltenberg

    Berlin (ots) - Die Kanzlerin hat recht, wenn sie in ihrer Regierungserklärung das wirtschaftlich wieder erstarkte Deutschland als Motor Europas preist. Aber man muss kein Techniker sein, um zu wissen, dass ein Motor nur so lange gut läuft, wie er ordentlich geschmiert wird. Wer auf Verschleiß fährt, muss schneller als gedacht mit mehr oder weniger schweren ...

  • 29.01.2014 – 20:16

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Regierungserklärung der Kanzlerin

    Stuttgart (ots) - So hört sich das an, wenn elastische Bewegungslosigkeit zur politischen Vision erklärt wird. Wenn Geld für ausufernde Reformen ausgeben werden soll, die zwar kurzfristig aus dem Laufenden bezahlt, aber nicht nachhaltig aus dem Kommenden finanziert werden können - Stichwort Rente und Energiewende. Wenn zwei höchst unterschiedliche Regierungslager fraktionsübergreifend Ruhe zur ersten ...

  • 28.01.2014 – 20:27

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Schufa-Urteil

    Stuttgart (ots) - Dass der Bürger weiter im Unklaren darüber gelassen wird, wie seine Daten in den Schufa-Rechnern verwurstet werden, entspricht nicht dem Stand der Debatte über den Datenschutz. Und weil der Bürger ahnungslos gehalten wird, kann er seine Werte auch nicht selbst verbessern. Der mündige Bürger wird von der Politik gern in Sonntagsreden beschworen - doch wenn er am Montag auf eine gute Schufa-Auskunft ...

  • 28.01.2014 – 05:00

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Peter Hartz soll Hollande bei Sozial-Reformen beraten

    Saarbrücken (ots) - Der ehemalige VW-Vorstand Peter Hartz berät nun offenbar auch die französische Regierung bei Arbeitsmarkt-Reformen. Nach Informationen der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) wurde Hartz, mit dessen Namen die Reformen aus der "Agenda 2010" der rot-grünen Regierung Schröder verbunden sind, dazu bereits im Elysée-Palast empfangen. Der ...

  • 28.01.2014 – 05:00

    Saarbrücker Zeitung

    Saarbrücker Zeitung: Peter Hartz soll Hollande bei Sozial-Reformen beraten

    Saarbrücken (ots) - Der ehemalige VW-Vorstand Peter Hartz berät nun offenbar auch die französische Regierung bei Arbeitsmarkt-Reformen. Nach Informationen der "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag-Ausgabe) wurde Hartz, mit dessen Namen die Reformen aus der "Agenda 2010" der rot-grünen Regierung Schröder verbunden sind, dazu bereits im Elysée-Palast empfangen. Der ...

  • 27.01.2014 – 20:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Koalition/Bundesregierung/Rentenpläne

    Stuttgart (ots) - Die große Koalition ist dabei, höhere Renten zu beschließen. Übersehen wird: die Rechnung müssen die Jungen begleichen. Bis 2030 kostet die Umsetzung der Rentenversprechen 160 Milliarden Euro. Bezahlt wird das, indem die Beitragssenkung ausfällt und die Rücklagen der Rentenversicherung aufgebraucht werden. Das ist ungefähr so, wie wenn Griechenland im Vertrauen auf einen unverhofften Geldsegen ...

  • 27.01.2014 – 20:28

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: 32-Stunden-Woche

    Stuttgart (ots) - Kaum hat Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig den Startschuss für eine Debatte über die 32-Stunden-Woche für Eltern gegeben, da legt die IG Metall auch schon nach. Die Gewerkschaft nimmt den nachvollziehbaren Wunsch vieler Beschäftigter nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie zum Anlass, einer tariflich festgelegten, also einklagbaren Arbeitszeitverkürzung das Wort zu reden. 30 ...

  • 24.01.2014 – 05:00

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: Fechterin Duplitzer nennt Putins Aussagen unverschämt

    Hannover (ots) - Kurz vor den olympischen Winterspielen in Sotschi reißt die Kritik an Russland nicht ab. Vor allem die homosexuellen-feindlichen Gesetze stoßen auf Missfallen von Politikern und Sportlern. Etwa die Aussage von Präsident Wladimir Putin gegenüber homosexuellen Sportlern: "Sie können ruhig und entspannt sein. Aber lassen Sie die Kinder in Ruhe". Die ...

  • 23.01.2014 – 20:03

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: "Zu wenig" - Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu Pflege

    Heidelberg (ots) - "Gröhe dürfte sich bewusst sein, dass eine echte Reform zwingend Mehrkosten für alle mit sich bringen wird. Das mag ihn jetzt noch zurückschrecken lassen. Doch erstens wird ein spätes Umlenken noch teurer. Und zweitens: Seine Vorgänger versuchten es günstig, mit einer pompösen Imagekampagne (Röslers "Jahr der Pflege") und einer Mini-Reform ...

  • 21.01.2014 – 22:09

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zum AOK-Krankenhaus-Report schreibt der Bremer WESER-KURIER:

    Bremen (ots) - Es klingt absurd, einfach nur absurd: Mitten in Europa im 21. Jahrhundert ist es immer noch möglich, dass Krankenhauspatienten sterben müssen, weil Ärzte und OP-Helfer sich nicht ausreichend die Hände waschen. So lautet ein Ergebnis des neuen AOK-Krankenhaus-Reports. Bei dieser Feststellung müssen einem reichlich Zweifel kommen, ob die ...

  • 21.01.2014 – 20:15

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Landtag/Abgeordnete/Übergangsgeld

    Stuttgart (ots) - Nicht alles, was recht ist, ist deshalb auch gerecht. So verhält es sich mit der Regelung des Übergangsgeldes für Abgeordnete, die - aus welchen Gründen auch immer - aus dem Landtag ausscheiden. Gedacht als Überbrückungshilfe für den Neustart, gewinnt das Übergangsgeld im Fall des Dietrich Birk die Qualität eines goldenen Handschlags, den der neue Geschäftsführer des baden-württembergischen ...

  • 21.01.2014 – 19:22

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Energie-Expertin Claudia Kemfert wirft Atom-Industrie "Drohgebärden" vor

    Bremen (ots) - Bremen. Als einen "Erpressungsversuch" hat Claudia Kemfert, Energie-Expertin des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin, die Ankündigung des Stromerzeugers RWE bezeichnet, bei fallenden Strompreisen Atomkraftwerke vorzeitig vom Netz zu nehmen. Im Interview mit dem in Bremen erscheinenden "WESER-KURIER" (Mittwoch-Ausgabe) sagte ...

  • 20.01.2014 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum ADAC

    Bielefeld (ots) - Es muss etwas Gewichtiges passiert sein, wenn sich zwei Bundesminister, Bayerns Ministerpräsident und deutsche Autokonzerne zum selben Thema äußern. Tatsächlich? Dabei geht es zunächst einmal nur um die Manipulation eines Vereinswettbewerbs, welches Auto des Deutschen liebstes Kind ist. Im Mittelpunkt steht jedoch nicht irgendein Verein, sondern ...

  • 20.01.2014 – 19:30

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Gabriel/Energiepolitik

    Stuttgart (ots) - So löblich Sigmar Gabriels Absichten für eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sind, es bleiben in dem Konzept noch viele Fragen offen. Ob die Senkung der Ökostromförderung für Neuanlagen ausreicht, um die Preisdynamik bei der EEG-Umlage zu brechen, muss sich zeigen. Nach dem Kostenschub der vergangenen Jahre sind die Hoffnungen auf dämpfende Effekte groß. Bis die Maßnahmen wirken, ...