Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 22.11.2012 – 20:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: zum Thema Zinswett-Geschäfte

    Bielefeld (ots) - Geld, das einfach so aus dem Nichts entsteht: Mit diesem Versprechen haben Alchimisten schon vor Jahrhunderten Könige und Herzöge genarrt. Nicht wenige Herrscher warfen den Hochstaplern und Traumtänzern Unsummen in den Rachen, bis sie erkennen mussten, dass aus Blei niemals Gold werden wird. Die Alchimisten sind Geschichte, doch der Trick funktioniert noch immer. Die Finanz-Alchimisten der Neuzeit ...

  • 20.11.2012 – 19:16

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nur Sonntagsreden - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Für Sozialromantiker ist der Befund ein Schock: Die staatlich kontrollierte Welt ist keine frauenfreundlichere Welt. Die berühmte "gläserne Decke", die Frauen von der obersten Führungsetage trennt, ist in öffentlichen Betrieben noch dicker als in der Privatwirtschaft. Allen Sonntagsreden zur Frauenförderung zum Trotz laufen Besetzungen von Spitzenjobs im öffentlichen Sektor oft nach altem Muster. Für ...

  • 19.11.2012 – 20:46

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: Zur Studie über den Pflegenotstand

    Bremen (ots) - Die Aufforderung, Familien bei der Pflege wieder in die Pflicht zu nehmen und stärker auf ambulante Pflegedienste statt aufs Heim zu setzen, könnte einen Rückfall in alte Zeiten bedeuten. Denn meist sind es Frauen, Töchter oder auch Schwiegertöchter, die sich um pflegebedürftige Angehörige kümmern. Viel seltener sind es gut verdienende Männer, die persönlich ihre Eltern betreuen. Wie auch? Denn ...

  • 16.11.2012 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Schulpolitik

    Osnabrück (ots) - Endlich! Es mag sein, dass der Föderalismus in Deutschland seine historische Berechtigung hat. Der Schulpolitik steht die Autonomie der Länder in Bildungsfragen aber seit jeher unnötig im Weg: Ob Oberschule oder achtjähriges Gymnasium, Vorschuljahr oder Zentralabitur, Inklusion oder eben Lehrerausbildung - jedes Land hat eigene Regeln. Die Konsequenz: Umzüge von einem Bundesland ins andere sind fast zwangsläufig eine Herausforderung - für Schüler, ...

  • 16.11.2012 – 18:50

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Wichtiger als gute Geschäfte Jochim Stoltenberg über das deutsch-russische Verhältnis und den Besuch der Kanzlerin bei Wladimir Putin

    Berlin (ots) - Sie haben etwas von enttäuschter Liebe, zumindest von Erwartung, die trog, die deutsch-russischen Beziehungen. Nach dem Ende des Kalten Krieges, nach Maueröffnung, Zustimmung zur Wiedervereinigung und Abzug ihrer Soldaten hofften die Russen, dass ihnen im Gegenzug die Tore gen Westen weit ...

  • 15.11.2012 – 22:50

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Bundesgerichtshof

    Stuttgart (ots) - Schon das Wort Medienerziehung zeigt: Zum einen müssen sich Eltern gut - und am besten noch besser als ihre Kinder - mit den Möglichkeiten auskennen, die das Medium Internet dem Nachwuchs bietet. Meist ist das Gegenteil der Fall, wie der 13-Jährige im aktuellen Fall bewies, als er die Sicherheitsvorkehrungen des Vaters einfach aushebelte. Vermutlich wusste er trotz Elterngespräch, dass sein Verhalten ...

  • 14.11.2012 – 20:09

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Ein guter Tag für Europa / Leitartikel von Judith Luig

    Berlin (ots) - "Geschafft" verbreitete EU-Justizkommissarin Viviane Reding am Mittwochmorgen in gleich 20 Sprachen über Twitter. Bis 2020 müssen zwei von fünf Aufsichtsratsposten börsennotierter Unternehmen weiblich besetzt sein, legte die EU-Kommission nach langen Diskussionen am Mittwoch fest. Wer bei gleicher Qualifikation nicht das unterrepräsentierte ...

  • 14.11.2012 – 19:17

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nur Symbolpolitik für Kinder - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Die Idee klingt gut: Die Soldaten haben einen Wehrbeauftragten - warum sollen die Kinder keinen Kinderbeauftragten bekommen? Auch Kinder haben eingeschränkte Grundrechte, auch Kindern könnte ein Ombudsmann oder eine Ombudsfrau im Bundestag eine hörbare Stimme geben. Das ist das eine. Das andere ist: Brauchen wir so viele Sonderbeauftragte? Für ...

  • 13.11.2012 – 21:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Rentensteigerung

    Stuttgart (ots) - Rentenpunkt, der einem Arbeitnehmer für seine Beiträge gutgeschrieben und nach dem die individuelle Höhe der Rente berechnet wird, ist im Osten weniger wert als im Westen. Das verstehen nur noch Eingeweihte. Die Politik ist also gut beraten, ihr altes Versprechen einzulösen und umgehend bundesweit für einheitliches Rentenrecht zu sorgen. Dann gäbe es nämlich auch keinen Anlass mehr zu Neiddebatten ...

  • 11.11.2012 – 20:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Ab in die Mitte

    Stuttgart (ots) - Unabhängig davon, ob die Parteilinke Claudia Roth zur Wiederwahl als Grünen-Chefin antritt: Für ihr Lager brechen harte Zeiten an. Es geht um die politische Existenz. Nach der Grünen-Urwahl ist vor der Vorstandswahl ist vor der Niedersachsenwahl ist vor der Bundestagswahl: Die Basis hat mit Fraktionschef Jürgen Trittin und Parlamentsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt zwei Spitzenkandidaten ...