Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 02.11.2011 – 21:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Arbeitsmarktzahlen

    Stuttgart (ots) - "Es hat sich eine große Kluft aufgetan zwischen der Realwirtschaft, in der Produkte und Dienstleistungen angeboten werden - und der Finanzwirtschaft, die im Jahr zehnmal so viel Geld umschlägt, wie die Menschen auf dem Globus überhaupt erwirtschaften. Die Finanzkrise vor drei Jahren hat gezeigt, dass die Finanzwirtschaft die Realwirtschaft sehr stark beeinflussen kann. Die bisherige Entwicklung zeigt ...

  • 31.10.2011 – 19:55

    Weser-Kurier

    Weser-Kurier: CDA-Vize Brauksiepe lobt britisches Mindestlohn-Modell

    Bremen (ots) - Bremen. In der aktuellen Mindestlohn-Debatte empfiehlt die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Großbritannien als Vorbild: "Die Low-Pay-Commission ist bisher immer zu einvernehmlichen Vorschlägen einer Untergrenze für alle Branchen gekommen", lobt der Stellvertretende CDA-Vorsitzende Ralf Brauksiepe gegenüber dem "Weser-Kurier" (Dienstag-Ausgabe). Die Empfehlungen dieser neunköpfigen ...

  • 31.10.2011 – 19:33

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Der richtige Ansatz - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Das hätte was: Ausgerechnet die konservativ-liberale Koalition schickt sich an, einen bundesweiten Mindestlohn einzuführen. Dabei macht der CDU-Sozialflügel vieles richtig, etwa die Einbeziehung der Tarifpartner. Dürfte der Bundestag über den Mindestlohn entscheiden, gäbe es keinen Wahlkampf mehr ohne Überbietungs-Wettlauf um den höchsten Mindestlohn. Dann würde er wirklich Jobs in Massen kosten. ...

  • 28.10.2011 – 17:34

    Neue Presse Hannover

    Neue Presse Hannover: SPD: Schröder eine klassische Fehlbesetzung

    Hannover (ots) - Nach der Vorstellung des 8. Familienberichts hat die SPD-Familienpolitikerin Caren Marks Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) scharf angegriffen. Schröder habe "nichts für Familien, für Frauen, für die Jugend, für Senioren getan", sagte Marks der "Neuen Presse" (Samstagsausgabe)aus Hannover. "Sie ist eine klassische Fehlbesetzung". ...

  • 26.10.2011 – 20:07

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Kommentar zur Bundeswehrreform

    Berlin (ots) - Das nennt man denn wohl generalstabsmäßig geplant. Anders als sein Vorgänger Karl-Theodor zu Guttenberg, der den richtigen Anstoß zur bislang tiefgreifendsten Reform der Bundeswehr gegeben, aber vorab die notwendige Lagebeurteilung vernachlässigt hat, ist Thomas de Maizière aus politischer wie militärischer Sicht planungsgerecht vorgegangen: Neudefinierung des Auftrags der Bundeswehr, Klärung des ...

  • 25.10.2011 – 23:56

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Zum Thema Inklusion / Ein Marathon

    Regensburg (ots) - Die Politik feiert die Inklusionsschulen als großen Wurf in der Bildungspolitik. Aber eigentlich gibt es keinen Grund zu feiern, denn in Bayern wurde zum Schuljahr 2011/2012 nur endlich das umgesetzt, was die UN-Behindertenkommission bereits 2009 verlangt hat. Jetzt haben alle Eltern das Recht, ihre Kinder an einer Regelschule unterrichten zu lassen - auch wenn diese einen sonderpädagogischen ...

  • 24.10.2011 – 19:48

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Europa darf sich nicht aufgeben - Leitartikel

    Berlin (ots) - In diesen Tagen wird heftig über Rettungsschirme, Hebel, Schuldenschnitte und Staatsinsolvenzen zur Rettung Griechenlands und des Euro gestritten. Dabei geht es nur vordergründig ums Geld. Zwar ist es richtig, dass die im europäischen Kasino ins Spiel gebrachten, immer höheren dreistelligen Milliardenbeträge längst das Vorstellungsvermögen der Bürger - und auch das vieler Politiker - überstiegen ...

  • 20.10.2011 – 19:02

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg zu Familienpflegezeit/ Pflege /Schröder

    Heidelberg (ots) - Zu schwach Von Alexander R. Wenisch Wird ein Angehöriger pflegebedürftig, ist das ein tiefer Einschnitt in den Alltag aller Betroffenen. Die Organisation der Betreuung - zwischen eigenem Familienleben, Job und Pflegedienst - ist ein schwieriger Balanceakt. Ministerin Schröder kommt mit der "Familienpflegezeit" den Bedürfnissen vieler pflegender ...

  • 17.10.2011 – 21:15

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Frauenquote:

    Bielefeld (ots) - Grundsätzlich kann eine Frauenquote in Unternehmen die Diskriminierung des weiblichen Geschlechts im Arbeitsleben nicht beenden. Sie wird die männlich dominierte Berufswelt nicht davon überzeugen, dass manche Frau besser qualifiziert ist und einer Firma gut tut. Auch wenn es eine flexible und keine per Gesetz festgeschriebene Vorgabe ist, brauchen ...

  • 17.10.2011 – 19:57

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Kultur erledigt, Vision offen - Leitartikel

    Berlin (ots) - Das ist eine gute Nachricht für Berlin: SPD und CDU wollen nun eine neue Zentral- und Landesbibliothek in Tempelhof bauen. Wo früher die Flugzeuge landeten, soll nun Wissen vermittelt werden. Die Bibliothek mit ihren drei Millionen Besuchern pro Jahr soll ein Anker für weitere Bildungseinrichtungen privater Investoren werden. Eine Stadt des Wissens in ...

  • 16.10.2011 – 19:55

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Mehr Teilzeit in der Chefetage - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wir brauchen mehr Frauen in Führungspositionen. Dieses Ziel ist in der Politik, aber auch in den Unternehmen, nicht umstritten. Kein Unternehmen kann es sich leisten, Frauen links liegen zu lassen, als Kundinnen nicht, als Mitarbeiterinnen nicht und auch als Führungskräfte nicht. Im Gegenteil: Angesichts des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels sind die Unternehmen zunehmend auf die gut ...

  • 14.10.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Frauenquote

    Osnabrück (ots) - Profilierungsprojekt Bei der Telekom sehen sich Leistungsträger bereits nach neuen Jobs um. Denn bei einem Ziel von 30 Prozent Führungsfrauen können sie sich ausrechnen, in den nächsten zehn Jahren nicht mehr befördert zu werden. Das gilt selbst dann, wenn die Unternehmen zu Tricks greifen. Einer dürfte so aussehen, dass Frauen schlicht in bisheriger Funktion zu Führungskräften umgewidmet werden. So stiege ihr Anteil, ohne dass sie eine neue ...

  • 13.10.2011 – 21:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Immobiliensanierung:

    Bielefeld (ots) - Fassaden dämmen, Fenster austauschen, die Heizung erneuern - durch die Sanierung und Modernisierung eines Hauses lässt sich viel Energie sparen und die Umwelt schonen. Diese Ziele sind gesellschaftlich längst akzeptiert. Doch für die Umsetzung fehlt vielen Immobilienbesitzern noch der entscheidende Anstoß. Kosten in fünfstelliger Höhe und ...

  • 10.10.2011 – 20:45

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema "Unruhen in Kairo":

    Bielefeld (ots) - Es ist Zeit aufzuwachen. Es ist Zeit, die Traumtänzerei von einem friedlichen Übergang zur Demokratie im islamisch-arabischen Gürtel von Casablanca bis Taschkent zu stoppen, die Illusion von den friedliebenden Muslimbrüdern und den demokratiebereiten Generälen in Kairo aufzugeben. Die Toten von Kairo - das ist die Realität. Diese Toten erzählen ...

  • 09.10.2011 – 18:25

    Rhein-Neckar-Zeitung

    RNZ: Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg über die Occupy- Wall- Street- Proteste in den USA.

    Heidelberg (ots) - Ein Funke Von Alexander R. Wenisch Die Wall-Street-Besetzer haben einen Funken gesetzt, der in der Lage ist, die USA zu verändern. Die politischen Stichworte liegen längst auf dem Tisch: Besteuerung von Finanzgeschäften, Beteiligung der Banken an den Rettungskosten, höhere Abgaben für Superreiche, mehr Regeln für die Börsen-Cowboys. Barack ...

  • 06.10.2011 – 19:57

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Kompromisslose Freude am Experiment - Leitartikel

    Berlin (ots) - Mal angenommen, Steve Jobs und Steve Wozniak hätten ihre ersten Macs unter einer Regierung deutscher Grüner gelötet - was wäre passiert? Zunächst wäre der Gender-Beauftragte anmarschiert und hätte zwei Männer in der Unternehmensführung bemängelt. Die Menschenrechtler hätten eine Praktikanten-Ampel am Garagentor angebracht, je nachdem, ob die ...

  • 05.10.2011 – 19:39

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Der Regierende muss jetzt Kurs halten - Leitartikel

    Berlin (ots) - Das Ende kam doch überraschend. Nachdem die Weichen eigentlich schon auf Rot-Grün standen, ließ die SPD den Koalitions-Zug noch entgleisen. Kein grünes Mitregieren, keine Senatsposten, kein sozial-ökologischer Aufbruch für Berlin. Eine bittere Niederlage für die Grünen. Davon werden sie sich lange nicht erholen - auch wenn man am Mittwoch bemüht ...

  • 01.10.2011 – 00:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: mögliche Koalition zwischen Schwarz und Grün

    Stuttgart (ots) - Letztlich hat Merkel alles richtig gemacht im Umgang mit den Grünen: Sie hat sie früh zum wichtigsten politischen Gegner erklärt und nie an den Erfolg geglaubt, wenn einzelne Unionspolitiker Anknüpfungspunkte zu den Grünen suchten. Das war taktisch klug und vorausschauend. Merkel weiß genau, dass ökologische Fragen immer neue ...

  • 30.09.2011 – 00:22

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Schuldenkrise

    Stuttgart (ots) - Bundestag und -regierung spannen den nächsten Euro-Rettungsschirm auf. Aber das ist einer aus Pappe, auf Pump. Schließlich hat der Staat dieses Geld nicht. Auch nicht die weiter instabilen Banken oder die anderen EU-Partner. Welchen Anleger, welchen Steuerzahler soll dieser Schirm also beruhigen? Wieviel Naivität braucht es zu den Annahmen, damit komme Europa über die Runden und die große ...

  • 29.09.2011 – 22:07

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Zur Lebensmittelkennzeichnung:

    Regensburg (ots) - Nach jahrelangem Gezerre gibt es nun wenigstens einen kleinen Erfolg für uns, für die "Verbraucher": Rasend schnell, schon ab 2014, sind in der EU etwas genauere Inhaltsangaben auf Lebensmittel- und Getränke-Verpackungen vorgeschrieben - also wie viel Fett, Zucker, Salz, Kohlenhy-drate und Kalorien "drinne" sind. Die tüchtigen Lobbyisten der Lebensmittelindustrie haben gut rumgetrickst, umso wenig ...