Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 24.06.2011 – 22:43

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Öl ins Feuer

    Regensburg (ots) - Europa hat einen neuen Buhmann: den griechischen Oppositionsführer Antonis Samaras. So wie sich die Hellenen derzeit an der EU und insbesondere den Deutschen abarbeiten, ärgern sich die Europäer über den renitenten Samaras. Der Grieche weigert sich mitsamt seiner Partei, dem von EU und Internationalem Währungsfonds vorgegebenen Sparkurs zuzustimmen. Lieber gießt er zusätzlich Öl ins Feuer und ...

  • 24.06.2011 – 20:14

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Dynamik, die Berlin nicht vorwärtsbringt - Leitartikel

    Berlin (ots) - Was nützt die beste Dynamik, wenn es nicht wirklich vorwärtsgeht. Das Länder-Ranking 2011, vorgelegt von der Initiative Neue Marktwirtschaft und der "Wirtschaftswoche", zeigt dieses Dilemma besonders deutlich am Beispiel Berlin. Hinter Brandenburg rangiert Berlin im Zeitraum 2007 bis 2010 im bundesweiten Vergleich der regionalen dynamischen ...

  • 20.06.2011 – 23:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Ultimatum für Griechenland

    Stuttgart (ots) - Die Griechen sind nicht Opfer allzu strenger ausländischer Auflagen, sondern der eigentliche Pleite-Täter. Das ist das Signal, das die Euro-Finanzminister nach Athen schicken: Wir helfen, wenn ihr Euch selbst helft. Es ist richtig, den Griechen - und den Portugiesen und den Iren und wer sonst noch kommen wird - bei ihren Sparzwängen den Unterschied zwischen Ursache und Wirkung zu erklären. ...

  • 20.06.2011 – 23:33

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Ultimatum für Griechenland

    Stuttgart (ots) - Die Griechen sind nicht Opfer allzu strenger ausländischer Auflagen, sondern der eigentliche Pleite-Täter. Das ist das Signal, das die Euro-Finanzminister nach Athen schicken: Wir helfen, wenn ihr Euch selbst helft. Es ist richtig, den Griechen - und den Portugiesen und den Iren und wer sonst noch kommen wird - bei ihren Sparzwängen den Unterschied zwischen Ursache und Wirkung zu erklären. ...

  • 16.06.2011 – 22:59

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Energieverbrauch:

    Bielefeld (ots) - Jeden Monat eine Strom-, mindestens alle zwei Monate eine Gasrechnung - das klingt erst einmal nach einem riesigen Verwaltungsaufwand. Die Energieversorger sollen ihre Kunden häufiger benachrichtigen, damit sie einen besseren Überblick über ihren Verbrauch erhalten. Das macht dem Versorger natürlich mehr Arbeit und kostet den Kunden damit mehr ...

  • 13.06.2011 – 19:34

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Wohin führt die Ära Erdogan? - Leitartikel

    Berlin (ots) - Zum dritten Mal in Folge hat der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan mit seiner islamisch geprägten AKP eine Parlamentswahl gewonnen. Aus seiner Herrschaft wird damit eine Ära. Er weiß es selbst, und trat an mit einem Modernisierungsplan bis ins Jahr 2023. Da geht es um einen zweiten Bosporus und einen dritten Flughafen für Istanbul, und gleich eine ganze Reihe neuer Retortenstädte für ...

  • 10.06.2011 – 19:32

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Berlin braucht mehr Polizisten - Leitartikel

    Berlin (ots) - Es ist kein Ende abzusehen: Fast jede Nacht brennen in Berlin Autos. Nun hat die Polizei erstmals zwei mutmaßliche Brandstifter festgenommen: Das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Einer der beiden Männer ist schon wieder auf freiem Fuß, da ihm die Tat offensichtlich nicht nachgewiesen werden kann - obwohl die beiden ganz in der Nähe der ...

  • 09.06.2011 – 18:41

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Bizarrer Streit

    Regensburg (ots) - Wer hat's erfunden?", heißt's in einer TV-Werbung für ein Halsbonbon. Der Slogan passt zu dem bizarren Streit im Bundestag darüber, wer denn den Atomausstieg auf seine Fahnen schreiben kann. Das mag aufgrund der jahrzehntelangen Grabenkämpfe um die Kernenergie nachvollziehbar sein. Im Ergebnis allerdings ist es herzlich Wurst. Die deutsche Politik hat die historisch einmalige Chance zu beweisen, ...

  • 09.06.2011 – 18:39

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: G8-lich!

    Regensburg (ots) - Die ersten G8-ler haben es überstanden. Überstürzt eingeführt, forderte das neue System Schulen, Lehrern und vor allem Schülern sehr viel ab. Zum Teil gab es kein Unterrichtsmaterial, Lehrpläne wurden nachgebessert, Vorschriften geändert. Insofern haben sie alle unseren Respekt verdient. Da es unvermeidlich ist, dass die Schüler jetzt pro Tag mehr Zeit am Gymnasium verbringen, müssen sich die Schulen zu Einrichtungen entwickeln, die trotz allen ...

  • 29.05.2011 – 21:27

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Merkel und die Kobra-Plage - Leitartikel

    Berlin (ots) - In einer indischen Provinz herrschte einst eine Kobra-Plage. Um der vielen Schlangen Herr zu werden, kam der Maharadscha auf eine scheinbar kluge Idee: Er wollte seine Untertanen motivieren, das Problem selbst zu lösen. Eine Kopfprämie wurde ausgesetzt, pro Kobra gab es Geld. Und was geschah? Verschwanden die Schlangen, weil die Menschen ihnen systematisch nachstellten? Von wegen. Das Gegenteil passierte: ...

  • 25.05.2011 – 22:31

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Kretschmanns Regierungserklärung

    Stuttgart (ots) - So groß die Visionen, so überschaubar ihr praktischer Gehalt bisher. Das zeigt sich besonders in der grün-roten Bildungspolitik, die immer noch Skizzencharakter hat. Der Vorwurf der "politischen Lyrik", den die Opposition erhob, trifft besonders an diesem Punkt zu. Es hat den Eindruck, als füge Grün-Rot der langen Reihen an Experimenten im ...

  • 23.05.2011 – 19:11

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Protesten von Europas Jugendlichen

    Stuttgart (ots) - Der Protest ist verständlich, aber er dürfte verhallen. Die Jungen wollen politisch sein, ohne sich die Hände politisch schmutzig zu machen. Sie träumen von einer guten Welt mit sauberer Umwelt, gut bezahlten Jobs und einem Häuschen am Stadtrand. Sie sehnen sich nach Akzeptanz durch die Älteren, die ihnen genau das verwehren - anders als im Mai ...

  • 19.05.2011 – 21:10

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Restaurant-Ampel:

    Bielefeld (ots) - Wer jemals »Die Kochprofis« bei RTL2 gesehen hat, weiß um das Elend in so manchen deutschen Restaurant- und Imbissküchen. Frittenfett, das gerade einjähriges Betriebsjubiläum feiert, Spültücher, auf denen mehr intelligentes Leben vereint ist als vor der Theke: prost Mahlzeit! Die neue Hygieneampel erscheint da als probates Mittel, um ...

  • 19.05.2011 – 19:45

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Die Entwöhnten

    Regensburg (ots) - Deutschland ist kinderentwöhnt, sagte die frühere Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) und beschrieb damit treffend Teile der Gesellschaft, die sich mehr an spielenden Kindern als an vorbeirasenden Autos stört. Wohnungsanzeigen tragen den Verweis "keine Haustiere, keine Kinder" und in einem ICE verließ neulich eine Dame ihren Sitzplatz, weil sie sich von der Mutter gestört fühlte, die ...

  • 17.05.2011 – 21:06

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: AKW-Stresstest

    Stuttgart (ots) - Gemessen am hohen Anspruch ist die Kommission an ihrer Aufgabe gescheitert. Wirklich klüger ist jetzt niemand. Gut, bei deutschen Kraftwerken wurden nicht so hanebüchene Sicherheitsmängel festgestellt wie am Katastrophenreaktor von Fukushima. Aber am eindrucksvollsten sind die Lücken und Leerstellen, die der Stresstest hinterlässt. (...) Damit bleibt es dabei: Die Politiker müssen schon selbst ...

  • 16.05.2011 – 20:13

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Mehr Geld und Zeit für die Bundeswehr-Reform - Leitartikel

    Berlin (ots) - Wer so schwer stürzt wie der Freiherr zu Guttenberg, dem sollte man nicht noch nachtreten. Doch erinnert werden darf schon daran, dass der kurzzeitige Verteidigungsminister, von dessen Wiederauferstehung viele in der CSU noch immer träumen, eine umfassende Reform der Bundeswehr in tollkühner Husaren-Manier angestoßen hat - ohne sich um die Folge für ...

  • 16.05.2011 – 18:51

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Zähes Anrollen

    Regensburg (ots) - Von einer "kalkulierbaren Erfolgsstory" spricht der Vorsitzende der E-Auto-Plattform, Henning Kagermann. Sie mag es sein - langfristig, sehr langfristig. Doch bis dahin werden noch Jahre zähen Anrollens vergehen. Denn für den privaten Käufer lohnt sich ein Elektroauto auf absehbare Zeit nicht, der Anschaffungspreis verdirbt jede Kalkulation. Und bei Firmenkunden ist das Potenzial ebenso ...

  • 15.05.2011 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Bildungspolitik/Kooperationskultur

    Osnabrück (ots) - Hilfe statt Verbote Bundesbildungsministerin Schavan möchte helfen, darf aber nicht. In der so wichtigen Aufgabe, Kinder bestmöglich auf das Erwachsenwerden vorzubereiten, haben Bund und Länder im Zuge der Föderalismusreform ein Kooperationsverbot beschlossen. Heute stellt sich mehr denn je die Frage: Was soll das? Wie kann ein gesetzlich verankertes Unterstützungsverbot dazu beitragen, den ...