Storys zum Thema Reformen

Folgen
Keine Story zum Thema Reformen mehr verpassen.
Filtern
  • 24.02.2009 – 20:34

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Das neue Bild vom Lehrer

    Cottbus (ots) - Unlängst galten Lehrer noch als überbezahlte, "faule Säcke" (Gerhard Schröder), von wegen Engagement und Beruf als Berufung. Die Vorurteile über Lehrer sind facettenreich und wahrscheinlich so alt wie die Schulen selbst, in denen sie unterrichten müssen. Neuerdings jedoch ist Bemerkenswertes zu vernehmen: Keine Berufsgruppe wird derzeit so umworben und von der Politik so geliebt wie die ...

  • 23.02.2009 – 19:24

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) kommentiert:

    Bielefeld (ots) - Frauen werden in Deutschland laut einer aktuellen EU-Statistik nach wie vor deutlich schlechter bezahlt als Männer. Sie verdienten 2008 durchschnittlich in der Stunde 23 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Das ist an sich keine Neuigkeit. Aufhorchen lässt jedoch, dass dieser Wert gegenüber 2007 um ein Prozent gestiegen ist. Gut, ...

  • 20.02.2009 – 18:44

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Ein Blindflug in stürmischen Zeiten - Kommentar zum Konjunkturpaket

    Berlin (ots) - So. Nun ist auch diese Kuh vom Eis. 50 Milliarden Euro sollen Bund, Ländern und Gemeinden, vor allem aber uns Bundesbürgern dabei helfen, einigermaßen unbeschadet durch diese fundamentale Wirtschaftskrise zu kommen. Ob das einigermaßen gelingt, weiß derzeit niemand, kein Politiker, kein Wirtschaftsexperte, auch kein Zeitungsjournalist, obwohl ...

  • 18.02.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu EU / Reformvertrag / Tschechien

    Osnabrück (ots) - Nichts verstanden von Europas Einigung Schön, dass der Vertrag zur Reform der EU im tschechischen Unterhaus eine Klippe genommen hat. Schließlich würde sein Inkrafttreten einen grandiosen Fehler ausmerzen: Dass die Union schon auf 27 Staaten angewachsen ist, ohne eine auch dieser Größe gemäße und wesentlich demokratischere Hausordnung zu besitzen. Aber der Fortschritt wird getrübt ...

  • 10.02.2009 – 21:39

    Lausitzer Rundschau

    Lausitzer Rundschau: Obamas Konjunkturprogramm Das geht uns an

    Cottbus (ots) - Die Gelassenheit, mit der in Deutschland der Streit um das Konjunkturpakt der USA ignoriert wird, ist bezeichnend für das Verhältnis der deutschen Politik zu der sich immer klarer abzeichnenden wirtschaftlichen Krise. Während in Berlin bis vor Kurzem ein müder Wirtschaftsminister ausharrte, um einem Mann Platz zu machen, der jetzt erst ...

  • 28.01.2009 – 22:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Rente / Armut

    Osnabrück (ots) - Enteignen, um zu helfen? Auch das noch: Die letzten Rentenreformen, die das System angeblich zukunftsfest gemacht haben, liegen noch gar nicht lange zurück, da werden schon wieder Korrekturen verlangt - und noch dazu sehr problematische. Zwar ist es aller Ehren wert, Altersarmut bekämpfen zu wollen. Doch wäre eine "Rente nach Lebenserwartung" der falsche Weg. Sie würde das Vertrauen in ...

  • 28.01.2009 – 16:54

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Zumwinkel soll Großes Bundesverdienstkreuz verlieren

    Düsseldorf (ots) - Der frühere Vorstandsvorsitzende der Deutschen Post, Klaus Zumwinkel, wird das Große Bundesverdienstkreuz wieder verlieren. Das erfuhr die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagsausgabe) aus Kreisen der Bundesregierung. Ein zweistufiges Verfahren, das am Ende zum Verlust des Ordens führt, werde automatisch vom ...

  • 27.01.2009 – 20:28

    BERLINER MORGENPOST

    Berliner Morgenpost: Das Geld muss auch bei den Kindern ankommen - Kommentar

    Berlin (ots) - Das Urteil ist gefällt, auch wenn das Bundesverfassungsgericht das letzte Wort haben wird: Das Bundessozialgericht in Kassel entschied gestern, dass es den Hartz-IV-Regelsatz für Kinder bis zu 14 Jahren für verfassungswidrig hält. Die Regelung, den Kindern in Erwerbslosen-Familien pro Monat nur 211 Euro und damit 40 Prozent weniger als einem ...

  • 26.01.2009 – 17:40

    Ostsee-Zeitung

    Ostsee-Zeitung: Mit der Schrotflinte - Kommentar zum Konjunkturprogramm

    Rostock (ots) - Dass ein Konjunktur-Rettungspaket nicht wie Kai aus der Kiste springt, sondern jede Maßnahme zäh, bisweilen sogar verbissen ausgehandelt werden muss, führt die große Krisenrettungskoalition gerade mit der Kfz-Steuer vor. Seit drei Jahren biss sie sich die Zähne daran aus, die Autosteuer rein nach dem CO2-Ausstoß umzugestalten, wie sie es ...

  • 23.01.2009 – 23:43

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kfz-Steuerreform

    Stuttgart (ots) - Besser wäre es, diese Steuer abzuschaffen, weil sie auch die nicht bewegten Fahrzeuge erfasst. Das Aufkommen ließe sich ebenso über eine Mautpflicht auf Autobahnen erzielen. Damit könnte die Regierung ihren Klimazielen eher gerecht werden. Außerdem würden In- wie Ausländer gleichermaßen an den Kosten beteiligt, die sie verursachen. Der Anreiz, Sprit sparende Autos zu kaufen, würde ...