Storys zum Thema Weltmeisterschaft

Folgen
Keine Story zum Thema Weltmeisterschaft mehr verpassen.
Filtern
  • 28.12.2008 – 20:32

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Sport und die Abhängigkeit. Kommentar von Hans-Josef Justen

    Essen (ots) - Der Sport ist uns lieb. Aber der Sport ist auch verdammt teuer geworden. Spitzenleistungen (oder das, was dafür gehalten wird) setzen Spitzenlöhne voraus, die allein mit Eintrittsgeldern und selbst mit fulminanten Fernseh-Einnahmen nicht mehr garantiert werden können. Üppige Zusatzquellen müssen her, die aus dem wundersamen Privatbesitz von Milliardären wie Roman Abramamowitsch und Carlos Slim ...

  • 21.12.2008 – 20:08

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Boxen bis zum Überdruss. Kommentar von Hans-Josef Justen

    Essen (ots) - Ring frei am Samstagabend. Mal ist die ARD auf Sendung, mal das ZDF, mal RTL. Stall Sauerland boxt gegen Stall Kohl - hier ein Russe namens Walujew, dort die promovierten Faustkämpfer Klitschko aus der Ukraine. Munter dabei sind auch die Frauen, deren Emanzipation in dieser sportspezifischen Disziplin vor allem vom Ehrgeiz, Engagement und den Erfolgen einer Regina Halmich vorangetrieben wurde. ...

  • 05.12.2008 – 20:16

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Gazprom-Chef Samstag auf Schalke

    Essen (ots) - "Die besten Freunde kommen immer, wenn es einem schlecht geht" GELSENKIRCHEN. Hoher Besuch auf Schalke: Mitten in der "größten Krise seit Jahren" (Manager Andreas Müller) hat sich nach Informationen der NRZ der Chef von Hauptsponsor Gazprom, Alexei Miller, zum letzten Vorrunden-Heimspiel gegen Hertha BSC (heute,15.30 Uhr) angesagt. Miller nutzt die Gelegenheit, um sich in der Gazprom-Loge ...

  • 01.12.2008 – 16:44

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Manni Breuckmanns Traumjob: Stadionsprecher bei Schalke

    Essen (ots) - Auch über das Ende seiner aktiven Sportreporterkarriere hinaus hat Radiolegende Manni Breuckmann viele Pläne. Im Herbst nächsten Jahres werde sein neues Buch erscheinen, in dem es natürlich wieder um das Thema Fußball gehen soll. "Der Arbeitstitel lautet ,Die 50 spektakulärsten Szenen des deutschen Fußballs", sagte der 57-Jährige der in Essen erscheinenen "Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung". ...

  • 29.11.2008 – 19:51

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Hockenheim erwägt Absage des Formel-1-Rennens 2010

    Berlin (ots) - Die Verantwortlichen des Hockenheimrings sehen die Zukunft als Formel-1-Rennstrecke "akut gefährdet". Hintergrund ist die Weigerung des Landes Baden-Württemberg, dem finanziell angeschlagenen Kurs einen Zuschuss zu gewähren, um die Verluste der Formel 1 auszugleichen. In diesem Jahr fuhr die Hockenheimring-GmbH durch den Grand Prix einen ...

  • 28.11.2008 – 20:15

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nicht länger in Watte packen. Kommentar von Hans-Josef Justen

    Essen (ots) - Empörte Fans traktierten ihn mit Pfiffen, mit wütenden Beschimpfungen, mit Rauswurf-Forderungen, die ihm mächtig unter die Haut gegangen sein müssen. Doch Andreas Müller mühte sich einerseits um Verständnis und andererseits um Duldsamkeit: Das müsse er verkraften, betonte der Schalke-Manager, denn es gehe nicht um "Meier, Müller, Schulze, ...

  • 18.11.2008 – 19:13

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bierhoff stärkt Löw den Rücken

    Essen (ots) - Nationalmannschafts-Manager Oliver Bierhoff hat Bundestrainer Joachim Löw nach den von den Spielern Michael Ballack und Torsten Frings öffentlich geführten Auseinandersetzungen den Rücken gestärkt und die Machtspiele der Profis kritisiert. "Wir müssen im deutschen Fußball aufpassen, dass wir den Spielern nicht zu viele Freiräume geben", sagte Bierhoff in einem Interview mit der in Essen ...

  • 16.11.2008 – 20:43

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Schalke ohne Leidenschaft. Kommentar von Hans-Josef Justen

    Essen (ots) - Die Fans geben alles. Das Herzblut, den letzten Cent, die Freizeit, den Urlaub opfern sie für diesen, "ihren Verein", dem sie sich in unerschütterlicher Treue verbunden fühlen. Doch von den teuren Angestellten, die von diesem Klub komfortabel profitieren, kommt nichts Vergleichbares. Sie kassieren Millionengehälter, aber die Gegenleistung ist derart kümmerlich, dass selbst ihre ...

  • 11.11.2008 – 20:15

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Solche Typen sterben aus. Kommentar von Hans-Josef Justen

    Essen (ots) - Die Liga ist wie das Leben. Profit und Professionalisierung, Gewinnmaximierung und optimale Berufseinstellung sind Schlagworte, mit denen kühl berechnende Manager ihre programmatischen Zielvorgaben durchweben. Und zwar zu Lasten einer Herzensbindung, einem inneren Bezug zum Verein (oder auch zur Firma), wo gestandene, verwurzelte, auch der Tradition verpflichtete Urtypen leider in einem immer ...

  • 13.10.2008 – 19:52

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Nicht klug beraten. Kommentar von Hans-Josef Justen

    Essen (ots) - Ist Einsicht tatsächlich der erste Schritt auf dem Weg zur Besserung, dann steht dem Ex-Nationalspieler Kevin Kuranyi eine wonnige Zukunft in Aussicht. Denn mit der Verzögerung von anderthalb Tagen hat er den fluchtartigen Abschied von der Nationalmannschaft als einen Fehler bezeichnet. Leider bezog er sich dabei allein auf die Umstände und keineswegs auf die denkbaren Ursachen. Dass er ...

  • 08.10.2008 – 19:53

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Es geht ans Eingemachte. Kommentar von Hans-Josef Justen

    Essen (ots) - Das größte Sport-Spektakel aller Zeiten stellte sich auch für die Welt-Anti-Doping-Agentur als riesige Herausforderung dar. Denn während der Olympia-Tage von Peking sind den Athleten über 4700 Urin- oder Blutproben entnommen worden. Ein Großteil wurde eingefroren, um später womöglich mit verfeinerten wissenschaftlichen Methoden den wasserdichten Nachweis einer Manipulation zu erbringen. Doch ...

  • 06.10.2008 – 19:32

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Bedrohtes Fußballidyll - Kommentar von Frank Lamers

    Essen (ots) - Der deutsche Profifußball ist ein Idyll. Hunderttausende strömen in die Stadien. Die Eintrittspreise sind relativ niedrig. Das Regelwerk verhindert, dass die Klubs sich an zockende Milliardäre verkaufen können. Und noch sind die Spielpläne nicht so zersplittert wie im restlichen Europa. Dieses Idyll jedoch ist bedroht. Weil auch der deutsche Fußball das Geld des Bezahlfernsehens kassieren ...

  • 01.10.2008 – 20:37

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Es klingt abenteuerlich. Kommentar von Hans-Josef Justen

    Essen (ots) - Dass eigentlich nichts mehr unmöglich ist, lehrte uns der Fall des Schiedsrichters Robert Hoyzer, der sich mit einer Wett-Mafia verbrüderte und Fußballspiele so lange verpfiffen hat, bis die Quote stimmte. Doch trotz dieser Erfahrungen liest sich die Geschichte um Zenit St. Petersburg und Bayern München wie eine abenteuerliche Räuberpistole: Deutschlands Rekordmeister soll das Halbfinale im ...