Storys zum Thema Zentralbank
- mehr
Rheinische Post: Kommentar: Deutsche Banken müssen nachsitzen
Düsseldorf (ots) - Man kann darüber streiten, wie wertvoll der aktuelle Stresstest der europäischen Aufsicht ist: Keine Bank fällt durch, keine Bank kann zwangskapitalisiert werden. Und nicht einmal die Vorgaben waren für alle 48 teilnehmenden Institute gleich. So mussten die deutschen Banken eine schwerere Rezession simulieren als die italienischen. Und doch ist der Stresstest nicht wertlos. Er stellt den Banken ein ...
mehrChristliche Initiative Romero e.V. (CIR)
Weltspartag / Keine Investitionen in Rohstoffgeschäfte
Münster/Berlin (ots) - Zum Weltspartag am kommenden Dienstag, 30.Oktober, warnen Menschenrechts-Organisationen: Hinter vielen Fonds verbergen sich Investitionen in Unternehmen, die systematisch Menschenrechte verletzen. Fonds sind bei Sparer*innen zunehmend beliebt seitdem Girokonten und Sparbücher keine großen Zinsen mehr abwerfen. Sechs Nichtregierungs-Organisationen übergeben zum Weltspartag 1.500 Protestpostkarten ...
mehrStuttgarter Nachrichten: zu den Niedrigzinsen der EZB
Stuttgart (ots) - Bald zehn Jahre dauert nun schon die Niedrigzinsphase an, seit fünf Jahren liegen die Zinsen im Null-Komma-Bereich. Dennoch ändert sich das Anlageverhalten der meisten Deutschen nicht - sie warten auf bessere Zinsen. Ihr Credo lautet beständig: bloß kein Risiko. Dabei birgt gerade das Nichtstun ein Risiko - das der schleichenden Geldentwertung. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst ...
mehrBörsen-Zeitung: Weg, Kommentar zur DWS von Jan Schrader
Frankfurt (ots) - John Cryan: weg. Marcus Schenck: weg. Kim Hammonds: weg. John Gibbons: weg. Nun wird die Liste der allein in diesem Jahr geschassten und entflohenen Führungskräfte im Konzern der Deutschen Bank noch länger: Nicolas Moreau, CEO der im März an die Börse gebrachten Fondstochter DWS, verlässt zum Jahresende die Gesellschaft. Und was sagt Paul Achleitner, Aufsichtsratschef der Deutschen Bank dazu? "Wir ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Am 30. Oktober ist Weltspartag - Deutschland bleibt ein Land der Sparer
Berlin (ots) - Anmoderationsvorschlag: Am 30. Oktober ist Weltspartag. Viele Kinder werden wieder ihr Sparschwein schlachten und das gesammelte Geld aufs Sparkonto einzahlen. Viele Erwachsene dagegen werden an diesem Tag eher darüber nachdenken, ob Sparen fürs Alter angesichts der historischen ...
2 AudiosEin Dokumentmehr
Börsen-Zeitung: Man steckt nicht drin, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Neubacher
Frankfurt (ots) - Man steckt nicht drin: Da haben Anleger noch vor wenigen Wochen in einer Erhebung bekundet, bei der Deutschen Bank komme es ihnen vor allem darauf an, dass das Haus seine Kosten in den Griff bekomme. Aber nun, da das Management mit dem Aufwand eine Punktlandung hinlegt, prügeln sie den Kurs Richtung neuer Allzeittiefs. Und damit haben sie recht. So ...
mehrPerformance des VICTOR Prime Office Indikator bestätigt moderaten Wachstumstrend
Frankfurt (ots) - Im dritten Quartal verzeichnet der VICTOR Prime Office Indikator ein Performancewachstum von 1,5 % und setzt damit das moderate Wachstum in 2018 fort. Die Zwei-Prozentmarke bleibt damit im laufenden Jahr allerdings nach wie vor unerreicht, 2017 war sie drei Mal übertroffen worden. Grund für die verringerte Wachstumsrate ist überwiegend das ...
mehrRheinische Post: Kommentar: Italien auf Crash-Kurs
Düsseldorf (ots) - Bisher hat ein Italiener Italien vor dem Schlimmsten bewahrt: EZB-Chef Mario Draghi verschaffte seiner mit 2,3 Billionen Euro verschuldeten Heimat über milliardenschwere Anleihekäufe und eine extrem lockere Geldpolitik eine jahrelange Atempause bei der Finanzierung. Doch während andere Länder wie Spanien oder Irland diese Zeit für Reformen genutzt haben und längst wieder auf Wachstumskurs sind, ...
mehrBayernpartei: Euro-Schuldenkrise war nie vorbei und wird sich verschärfen
München (ots) - Das italienische Parlament hat das neue Haushaltsgesetz verabschiedet, die Neuverschuldung des Landes wird damit erheblich steigen. Die Entscheidung fiel gegen den erklärten Willen der EU-Kommission und auch der bundesdeutsche Finanzminister Scholz ließ bereits wissen, dass niemand Italien seine Schulden abnehmen werde. Dabei wissen sowohl ...
mehrBörsen-Zeitung: Persilschein für die EZB, Kommentar zum Europäischen Gerichtshof von Stephan Lorz
Frankfurt (ots) - Die Unabhängigkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) ist ein hohes Gut - so "hoch", dass diese Institution in europäischen Kreisen offenbar über alle Kritik erhaben scheint. Eine Kontrolle ihrer Handlungen gibt es faktisch nicht. Denn der Europäische Gerichtshof (EuGH), der hierzu rechtlich ...
mehrNeugeschäftsvolumen deutlich rückläufig - Kreditbestände wachsen
Frankfurt (ots) - Das Neugeschäftsvolumen gewerblicher Immobilienfinanzierung ist im ersten Halbjahr 2018 gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017 deutlich rückläufig: 17,6 Mrd. Euro bedeuten ein um 10 % geringeres Volumen. Trotz des Rückgangs um 6 % konnte die DZ Hyp mit 3,1 Mrd. Euro das mit Abstand höchste Neugeschäft in den ersten sechs Monaten registrieren, ...
mehr
Gewerbeimmobilien-Investmentmarkt trotzt allen Widrigkeiten: Transaktionsrekord im laufenden Jahr möglich
Frankfurt (ots) - Ungewissheiten allerorten. In Politik und Wirtschaft. Die Berliner Regierungskoalition eilt von einer Zerreißprobe zur nächsten. Über dem Kanal zeigen sich ähnliche innenpolitische Turbulenzen anlässlich der immer näherkommenden finalen Brexit-Entscheidung. Auch in der Europäischen Union ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
Weltspartag: Deutschland bleibt ein Land der Sparer
Berlin (ots) - Der Weltspartag jährt sich am 30. Oktober dieses Jahres zum 94. Mal. Für die Volksbanken und Raiffeisenbanken ist dieser Tag traditionell Anlass, gemeinsam an die Bedeutung des Sparens zu erinnern. Einer Umfrage des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zufolge spart die Mehrheit der Deutschen trotz der anhaltenden Niedrigzinsphase. Ihr Anteil ist in den vergangenen Jahren ...
mehrCiti-Investmentbarometer / Zinserwartungen sinken - Zuversicht in Öl und Aktien steigt
Frankfurt (ots) - In der aktuellen Erhebung des Citi-Investmentbarometers herrscht starke Zuversicht hinsichtlich des Rohölpreises. Nun glauben bereits 57% der Befragten an einen weiteren Anstieg der Ölpreise innerhalb der nächsten drei Monate, ...
Ein DokumentmehrDer Tagesspiegel: EZB-Direktor Coeuré warnt vor Cyberattacken auf Banken
Berlin (ots) - Die Europäische Zentralbank (EZB) befürchtet, dass eine neue Finanzkrise durch eine Cyberattacke ausgelöst werden könnte. "Derzeit konzentrieren wir uns bei der EZB stark auf Cybersicherheit", sagte EZB-Direktor Benoît Coeuré dem Tagesspiegel (Montagausgabe). Schließlich wollen wir nicht, dass die nächste Krise von einem Hacker ausgelöst wird." ...
mehrBörsen-Zeitung: Dax droht Minusjahr / Kommentar von Christopher Kalbhenn zum Aktienmarkt
Frankfurt (ots) - Hoffnungsvoll richtet der Markt den Blick auf das Schlussquartal. Getragen von einem soliden Wirtschafts- und Gewinnwachstum, so das von Strategen entworfene Szenario, wird der Dax sein Aufwärtspotenzial entfalten, sobald die politischen Belastungsfaktoren wie das Chaos in Italien, der ...
mehrBDI Bundesverband der Deutschen Industrie
Gemeinsame Erklärung BDI, BdB, DIHK: Deutsch-türkische Wirtschaftsbeziehungen
Berlin (ots) - Für deutsche Unternehmen haben gute Wirtschaftsbeziehungen zur Türkei einen sehr hohen Stellenwert. Mehr als 6.500 Unternehmen mit deutscher Beteiligung sind im türkischen Markt aktiv und beschäftigen dort mehr als 120.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Deutschland leben mehr als drei Millionen türkischstämmige Menschen - darunter viele ...
mehr
Börsen-Zeitung: Prinzipiell unzureichend, Kommentar zur Deutschen Bank von Bernd Neubacher
Frankfurt (ots) - Spätestens wenn die Finanzaufsicht die Öffentlichkeit über die Bestellung eines Sonderbeauftragten in einem Institut informiert, um dort "angemessene interne Sicherungsmaßnahmen" mit Blick auf Kundenidentifikation und Geldwäscheprävention sicherzustellen, und dies selbst als Premiere bezeichnet, sollte ein Vorstand wissen, was die Stunde ...
mehrDer Tagesspiegel: Grünen-Politiker Schick: Deutsche Banken dürfen nicht zu groß werden
Berlin (ots) - Grünen-Politiker Gerhard Schick hat kein Verständnis für die Debatte über eine Fusion von Deutscher Bank und Commerzbank. "In der Finanzkrise hat man deutlich gesehen, was passieren kann, wenn eine Bank zu groß wird", sagte er dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Heute dagegen spricht keiner mehr ...
mehrSpeerwurf-Olympiasieger Thomas Röhler ist "Sport-Stipendiat des Jahres" 2018
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Zehn Jahre nach der Lehman-Pleite Rücksichtslos raffgierig Stefan Schelp
Bielefeld (ots) - Im November 2007 war es, knapp ein Jahr bevor die Lehman-Bank krachend unterging, da war Matthias Graf von Krockow, persönlich haftender Gesellschafter der Privatbank Sal. Oppenheim, zu Gast beim ehrenwerten Industrie- und Handelsclub in Bielefeld. Selten ist ein Redner derart arrogant ...
mehrExpo Real 2018, Märkte und Trends - Statement Timo Tschammler, CEO JLL Germany - Politischer Unsicherheiten zum Trotz zeigen globale Immobilien weiterhin eine gute Performance
Frankfurt (ots) - Die Eskalation der politischen Spannungen in London, Berlin, Moskau, Ankara, Washington, Teheran und überall dort, wo die Zukunft der Welt von politischen Entscheidungen und realer politischer Macht oder Ohnmacht abhängt, sorgt generell bei vielen Menschen für ein Gefühl von Unwägbarkeit und ...
mehrBDI Bundesverband der Deutschen Industrie
BDI zur Türkei-Reise von Außenminister Maas: Türkei muss Vertrauen zurückgewinnen
Berlin (ots) - Anlässlich seiner bevorstehenden Reise in die Türkei am Donnerstag und des Besuchs von Außenminister Maas sagt BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang: "Türkei muss Vertrauen zurückgewinnen" - "Die Türkei muss das Vertrauen der Investoren zurückgewinnen. Ein funktionierender Rechtsstaat ist hierfür ebenso Voraussetzung wie demokratische ...
mehr
Börsen-Zeitung: Zwei Wege, keine Lösung, Kommentar zu Argentinien und zur Türkei von Julia Wacket
Frankfurt (ots) - Na endlich, dürften sich Investoren gedacht haben, als die türkische Zentralbank am Montag zum ersten Mal seit Beginn der Lira-Krise mit Wertverlusten von 40 Prozent und Inflationsraten von mittlerweile 18 Prozent von "deutlichen Risiken" für die Preisstabilität im Land gesprochen hat. Doch schnell wurden die Anleger wieder enttäuscht: Statt ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Rekordüberschuss: Klug investieren von Christine Straßer
Regensburg (ots) - Der Minister im Finanzressort mag gewechselt haben und mit ihm die Partei, die das Ressort innehat, aber das Leitbild der deutschen Finanzpolitik ist die schwäbische Hausfrau geblieben - und über allem steht die schwarze Null als unumstrittenes Ziel. Im ersten Halbjahr 2018 kam die schwarze Null ...
mehrBörsen-Zeitung: Weidmanns Pech / Kommentar von Claus Döring zur Draghi-Nachfolge
Frankfurt (ots) - Jens Weidmann würde gerne im Oktober 2019 Nachfolger von Mario Draghi als Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) werden. Dieses Amt hat er nie öffentlich für sich gefordert, doch der Wunsch ergibt sich schon aus Weidmanns Amtsverständnis als Präsident der Bundesbank. Ein Geldpolitiker mit Leib und Seele wie Weidmann, der Notenbankchef der ...
mehrRheinische Post: Özdemir übt scharfe Kritik an Nahles: "Blankoscheck für Erdogan"
Düsseldorf (ots) - Ex-Grünen-Chef Cem Özdemir hat die Äußerungen von SPD-Chefin Andrea Nahles scharf kritisiert, Deutschland müsse der angeschlagenen Türkei notfalls finanziell zur Seite springen. "Nicht nur in Deutschland, sondern auch in der türkischen Opposition schüttelt man ungläubig den Kopf über die Äußerungen von Frau Nahles, die eine Finanzhilfe ...
mehrBörsen-Zeitung: Enteignet, Kommentar zur Zinspolitik von Bernd Wittkowski
Frankfurt (ots) - Die Enteignung der deutschen Sparer durch die Geldpolitik der EZB ist eine Tatsache. Die Hüter des Euro mögen den Bundesbürgern die Situation schönzurechnen versuchen, so oft sie wollen - die Italiener würden durch Niedrigzinsen deutlich stärker belastet, die Spanier profitierten sogar davon et cetera. Doch um mit klarem Verstand zu erkennen, ...
mehrBörsen-Zeitung: Ein Klumpen Risiko, Kommentar zur Bankenaufsicht von Bernd Neubacher
Frankfurt (ots) - Erst Griechenland, dann Italien, nun die Türkei: Es ist wieder die Zeit, in der man die Forderungen von Banken in einem kriselnden Land zusammenrechnet, um zu ermitteln, von welchen Instituten sich An- und Einleger lieber fernhalten sollten. Angesichts des Verfalls der türkischen Lira staunten Beobachter dieser Tage nicht schlecht: Da steht bei der ...
mehr