Ergebnis der Suchanfrage nach Hagen
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnpolitik - Staat unterstützte Tarifpartner
Köln (ots) - Die Lohnpolitik hat sich im vergangenen Jahrzehnt das Prädikat beschäftigungsorientiert verdient: Die Arbeitskosten je Stunde stiegen im Zeitraum 2000 bis 2008 fast im Gleichschritt mit der Stundenproduktivität - die Lohnstückkosten blieben daher mit einem Plus von 1,4 Prozent nahezu stabil. Im Jahr 2009 setzte sich dieser ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Gerechter Lohn - Das Haushaltseinkommen zählt
Köln (ots) - Für Niedriglohnbezieher ist es vor allem wichtig, dass das gesamte Haushaltseinkommen stimmt. Dabei nimmt die Zufriedenheit mit dem eigenen Lohn zu, wenn sich das Gesamteinkommen des Haushalts erhöht, etwa durch Einkünfte des Ehepartners oder Sozialtransfers. Zu diesem Ergebnis kommt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln in ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Arbeitskämpfe - Viele werden nicht registriert
Köln (ots) - In internationalen Arbeitskampfvergleichen zählt Deutschland zu den Ländern mit den wenigsten streikbedingten Arbeitsausfällen. Zwischen 2000 und 2007 gingen pro Jahr durch Streiks und Aussperrungen lediglich fünf Arbeitstage je 1.000 Arbeitnehmer verloren, in Frankreich waren es 103 und in Kanada sogar 164 Tage. Die große ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Betriebliche Bündnisse in der M+E-Industrie - Erfolgsquote von über 90 Prozent
Köln (ots) - Betriebliche Bündnisse für Arbeit sind ein wirksames Instrument, um Firmenstandorte und Arbeitsplätze zu sichern. Dies zeigt eine Befragung von 1.285 Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie, welche im Sommer 2007 im Rahmen des Zukunftspanels des Instituts der deutschen ...
Ein DokumentmehrTextilWirtschaft: Punkten mit Profil
Frankfurt/Main (ots) - TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel dokumentiert zum 24. Mal den Markt Auf dem seit Jahren schwierigen deutschen Einzelhandelsmarkt mit Bekleidung und Textilien konnten gut profilierte Unternehmen ihre Umsätze auch 2007 steigern. Das höchste Umsatzplus erzielten Gerry Weber in Halle (64,8 ...
Ein Dokumentmehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Tarifrunde 2008 - Lohnzurückhaltung trägt Früchte
Köln (ots) - Die Tarifpartner haben es in der laufenden Lohnrunde wieder in der Hand, den Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt zu stützen. Seit 1995 haben Tarifabschlüsse mit Augenmaß fast 880.000 Arbeitsplätze gesichert oder geschaffen. Vor allem die Arbeitslosen profitieren daher vom jüngsten konjunkturellen Aufwärtstrend - in Form neuer Jobs. ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Gewinnbeteiligung - In jedem vierten Unternehmen praktiziert
Köln (ots) - Während die Politik noch recht komplizierte Modelle diskutiert, wie Mitarbeiter am Kapital und damit indirekt am Erfolg ihrer Unternehmen beteiligt werden können, gehen viele Firmen bereits einen erheblich einfacheren Weg. Rund ein Viertel der deutschen Industriefirmen und industriellen Dienstleister koppelt Entgeltbestandteile ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnpolitik - Mäßigung sicherte 600.000 Jobs
Köln (ots) - Die Lohnpolitik mit Augenmaß hat in Deutschland von Mitte der neunziger Jahre bis 2006 rund 600.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze erhalten beziehungsweise neu geschaffen. Entscheidend war dabei, dass die Lohnsteigerungen sich weitgehend am Produktivitätsfortschritt orientierten. So erhöhte sich die ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Gewerkschaften - Nur noch jeder fünfte Arbeitnehmer Mitglied
Köln (ots) - Den Gewerkschaften in Deutschland fehlt zunehmend der Rückhalt ihrer Klientel. Wie die Daten der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) zeigen, waren in Westdeutschland zuletzt nur 21 Prozent der Arbeitnehmer gewerkschaftlich organisiert - im Jahr 1980 galt das noch für ein Drittel der Beschäftigten. ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Reallohnentwicklung - Ölpreise dämpfen
Köln (ots) - Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut in der Hans-Böckler-Stiftung beklagt, dass die Reallöhne in diesem Jahr zum dritten Mal in Folge sinken. So übersteige die erwartete Inflation von 2 Prozent den Zuwachs der Tariflöhne von 1,5 Prozent. Eine IW-Analyse zeigt jedoch, dass die mageren realen Lohnzuwächse nicht ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Tarifpolitik - Bescheidenheit lohnt sich
Köln (ots) - Die Erhöhung der Mehrwertsteuer um 3 Prozentpunkte birgt ab 2006 Sprengstoff für die Tarifverhandlungen. Schon bisher haben die Gewerkschaften mit dem Hinweis auf gestiegene und steigende Preise den lohnpolitischen Verteilungsspielraum überstrapaziert. So sind die Tariflöhne je Arbeitsstunde zwischen 1995 und 2004 um 20,3 Prozent ...
Ein Dokumentmehr
Fujitsu und Software AG entwickeln gemeinsames Angebot für das Management von Integrationskomponenten in einer SOA
Darmstadt (ots) - CentraSite ermöglicht höchste Transparenz und umfassende Kontrolle über SOA-Ressourcen Tokio, Japan, und Darmstadt, 11. Oktober 2005 - Fujitsu Limited und die Software AG haben heute ein gemeinsames Angebot für das ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Gesetzlicher Mindestlohn - Bis zu 3 Millionen Jobs wären bedroht
Köln (ots) - Der Plan, in Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn einzuführen, sollte endgültig zu den Akten gelegt werden. Denn der vor allem von der Gewerkschaft Nahrung-Genusss-Gaststätten (NGG) geforderte Mindestverdienst von 1.500 Euro brutto im Monat würde nach derzeitigem Ermessen bedeuten, dass für gut 13 Prozent der Beschäftigten die ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Arbeitsbeziehungen - Weit mehr als die Hälfte der Firmen bleibt tariforientiert
Köln (ots) - Für vier von zehn Arbeitnehmern in Westdeutschland und jeden dritten ostdeutschen Beschäftigten regeln sowohl Gewerkschaften als auch Betriebsräte die Angelegenheiten mit dem Arbeitgeber. Dabei wendete im Westen 2003 fast jeder zweite Betrieb einen mit einer Gewerkschaft ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Gewerkschaften - Die Schlagkraft schwindet
Köln (ots) - Die Beschäftigten in Deutschland zeigen den Gewerkschaften zunehmend die kalte Schulter. Anfang 2004 hatte nur noch jeder fünfte Arbeitnehmer einen Mitgliedsausweis in der Tasche bis kurz nach der Wiedervereinigung war immerhin ein Drittel aller Beschäftigten organisiert. Damit stehen die deutschen Gewerkschaften im internationalen ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Arbeitsbeziehungen in Osteuropa - Am Westen orientiert
Köln (ots) - In den meisten mittel- und osteuropäischen Beitrittsländern funktioniert das Zusammenspiel zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern inzwischen ähnlich wie in den bisherigen EU-Staaten. Zwar gestaltet auch der Staat die Arbeitsbeziehungen mit - etwa durch national festgelegte Mindestlöhne, die zwischen 28 und 43 Prozent ...
Ein DokumentmehrVerband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V.
Verabschiedung der Novelle des Hypothekenbankgesetzes im ersten Quartal 2004 erwartet
Berlin (ots) - Der Verband deutscher Hypothekenbanken ist zuversichtlich, dass die Novelle des Hypothekenbankgesetzes (HBG) noch im ersten Quartal 2004 verabschiedet wird. Der ursprünglich vorgesehene Termin per Ende Dezember 2003 kann nicht eingehalten werden. Die Ursache der Verzögerung liegt ...
Ein Dokumentmehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Allgemeinverbindlichkeit - Ein überholtes Reglement
Köln (ots) - Die Zahl der allgemeinverbindlichen Tarifverträge - also solcher Verträge, die der Staat für alle Beschäftigten und Betriebe einer Branche und Region zur Pflicht erklärt hat - ist seit Jahren rückläufig. Anfang 2003 waren von rund 33.000 Branchentarifverträgen 480 allgemein verbindlich - das ist ein Anteil von 1,5 Prozent. ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnpolitik in der EU - Weniger diszipliniert
Köln (ots) - Das Originaldokument der Pressemitteilung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor Seit dem Beginn der Europäischen Währungsunion sind die nominalen Arbeitskosten der Produktivität in 14 von 15 EU-Ländern schneller davongelaufen als vorher. Auch Deutschland ...
Ein DokumentmehrVerband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V.
VDH: Immobilie nicht weiter benachteiligen
Berlin (ots) - Die im Gesetzentwurf zum Abbau von Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen (Steuervergünstigungsabbaugesetz) vorgesehenen Regelungen zur Immobilie bedeuten eine weitere drastische Verschlechterung der Investitionsbedingungen für die gesamte Immobilienbranche. Darauf verweist der Verband deutscher Hypothekenbanken (VDH) anlässlich ...
Ein DokumentmehrVerband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V.
Wohlverhaltensregeln bei der Emission von Jumbo-Pfandbriefen eingeführt / Geschäftsentwicklung Januar bis August 2002
Ein Originaldokument zur Geschäftsentwicklung des Verbandes Deutscher Hypothekenbanken liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor. Berlin (ots) - Um den Pfandbrief für nationale und internationale Kapitalanleger noch attraktiver ...
Ein Dokumentmehr