Ergebnis der Suchanfrage nach konstanz
Inhalte
- Kategorie:
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
SPERRFRIST: „Radikale“ Spintronik, PI Nr. 27/2025
Ein DokumentmehrPM Erbschaft ermöglicht Naturschutzprojekt: Neue Lebensräume für bedrohte Vögel im Rotachtal
Ein DokumentmehrWasser im Wandel: Gesellschaft und Forschung im Dialog, PI 26/2025
Ein DokumentmehrBMWK-Gründungspreis für „EmbryoNet AI Technologies“, PI Nr.25/2025
BMWK-Gründungspreis für „EmbryoNet AI Technologies“ Mit Künstlicher Intelligenz die Zukunft der Medikamentenentwicklung neu denken: Das ist das Ziel des Startups „EmbryoNet AI Technologies“ des Konstanzer Biologen Patrick Müller. Mit ihrem Gründungskonzept haben er und sein Team nun den ...
Ein DokumentmehrBaden-Württemberg Stiftung gGmbH
BW Stiftung fördert Kriminalprävention und bekämpft Einsamkeit bei Jugendlichen
PRESSEINFORMATION BW Stiftung fördert die Wissenschaftsfreiheit und bekämpft Einsamkeit bei Jugendlichen - Aufsichtsrat beschließt in Frühjahrssitzung weitere 14 Millionen Euro für Programme in den Bereichen Forschung, Bildung sowie Gesellschaft & Kultur - Neben der Bewilligung neuer Programme ...
Ein Dokumentmehr
Transgender in der Trump-Präsidentschaft, PI Nr. 24/2025
Ein DokumentmehrSophokles aus südafrikanischer Perspektive , PI Nr. 22/2025
Ein DokumentmehrHeuschrecken: Die Regeln des Schwarms neu geschrieben, PI Nr. 21/2025
Ein DokumentmehrTierische Allianzen, PI Nr. 20/2025
Ein DokumentmehrKünstliche Intelligenz in der Justiz, Pi Nr. 18/2025
Künstliche Intelligenz in der Justiz Ein neuer Forschungsverbund der Daimler und Benz Stiftung untersucht die Chancen moderner Softwaretechnologien im Rechtswesen. Mit am Projekt beteiligt: Liane Wörner, Direktorin des Centre for Human | Data | Society an der Universität Konstanz Im neuen „Ladenburger Kolleg“ nimmt die Daimler und Benz Stiftung den ...
Ein DokumentmehrGeo3DTouch: Daten zum Anfassen, PI Nr. 17/2025
Ein Dokumentmehr
Tragische Heldin oder Staatsfeindin?, PI Nr. 16/2025
Ein DokumentmehrNSU-Mord: Ermittlungsverfahren wird wissenschaftlich aufgearbeitet, PI 15/2025
Ein DokumentmehrIns Rutschen gekommen, PI Nr. 14/2025
Ein DokumentmehrPM Rettungsprojekt „50 Tümpel für den Laubfrosch“ startet mit Bau von 13 Laichgewässern im Landkreis Ravensburg
Ein DokumentmehrWenn Politik zum Risikofaktor wird – wie das politische Klima die Gesundheit migrantischer Azubis beeinflusst , PI Nr.13/202
Wenn Politik zum Risikofaktor wird – wie das politische Klima die Gesundheit migrantischer Azubis beeinflusst Eine neue Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz untersucht die Auswirkung ...
Ein DokumentmehrDie Qualität des Nahverkehrs: eine Deutschlandkarte, PI Nr. 10/2025
Ein Dokumentmehr
Wohin das Fischauge wandert, PI Nr. 09/2025
Ein DokumentmehrWohin das Fischauge wandert, PI Nr. 09/2025
Ein DokumentmehrHirnströme zeigen die Wirkung von Anti-Alkoholkampagnen, Pi Nr. 08/2025
Ein DokumentmehrFotografie-Pionier Roger Humbert – eine Ausstellung als studentisches Projekt, PI 07/2025
Ein DokumentmehrVon der Schulbank in den Seminarraum
Von der Schulbank in den Seminarraum Am Geschichtstag der Universität Konstanz, dem 7. Februar 2025, erleben Schüler*innen, wie Geschichte an der Universität gelehrt und erforscht wird. Dieses Jahr widmen sie sich dem Thema Hunger. Seminarluft schnuppern und selbst ein spannendes historisches Thema erarbeiten? Dazu sind Schüler*innen der ...
Ein DokumentmehrUnitheater Konstanz präsentiert „Die Schattenpräsidentinnen” , PI Nr.06/2025
Ein Dokumentmehr
Regieren ohne Mehrheit, PI Nr. 04/2025
Ein DokumentmehrSchnellere Medikamentenentwicklung mithilfe künstlicher Intelligenz (KI), PI 03/2025
Ein DokumentmehrWie Gemeinschaft unter Tieren entsteht, PI 01/2025
Ein DokumentmehrVC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH
43:1 gegen Potsdam: Alles hat gepasst!
Ein DokumentmehrREKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND
3Ohne Klebstoff: 10 Bowlingkugeln aufeinandergetürmt – Künstler Volker Paul stellt Weltrekord im Bowlingkugel-Hochstapeln ein
Ein DokumentmehrVC Wiesbaden Spielbetriebs GmbH
VCW: Drei Punkte zum Jahresausklang?
Ein Dokumentmehr