Storys zum Thema Bau / Immobilien
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Deutsches Baugewerbe: Fachkräfteeinwanderungsgesetz muss sich in der Praxis erst beweisen
Berlin (ots) - Heute hat der Deutsche Bundestag das "Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung" beschlossen. Hierzu nimmt Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe, wie folgt Stellung: "Die vom Bundestag heute beschlossenen Neuregelungen zur Fachkräfteeinwanderung ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Deutsches Baugewerbe: Die Talfahrt im Wohnungsbau geht ungebremst weiter
Berlin (ots) - "Der Wohnungsbau bleibt das große Sorgenkind der Baukonjunktur. Nach den neuen Zahlen geht die Talfahrt ungebremst weiter. Diese Entwicklung müssen wir aufhalten", kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB), die aktuellen Meldungen des Statistischen Bundesamtes zu den bewilligten Bauanträgen und zu den ...
mehrTag der Architektur: Nachhaltige Handhygiene als unterschätzte Maßnahme bei der DGNB-Zertifizierung
mehrÖkologischer Hausbau lohnt sich / Nachhaltigkeit und Energieeffizienz bei WeberHaus im Fokus
mehrHeizungsgesetz-Anhörung im Bundestag: Deutsche Umwelthilfe warnt vor Kostenfalle Wasserstoff und legt Förderkonzept für Wärmepumpen vor
Berlin (ots) - - DUH fordert Bundestag auf, Hausbesitzende und Mietende vor steigenden Kosten zu schützen und "H2-Ready"-Heizungen als Erfüllungsoption aus dem GEG zu streichen - DUH fordert die Regierung auf, unverzüglich die Förderung für Wärmepumpen auf den Weg zu bringen: Finanzierung einer Wärmepumpe ...
mehrKommen jetzt die Zwangsverkäufe? Experte verrät, welche Folgen die Mietschuldenkrise haben könnte
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
BG BAU stellt Zahlen für 2022 vor: Rückgang bei den Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten durch Asbest nehmen zu
mehrSmartes Livebild vom Hauseingang / Video-Türsprechanlage mit Siedle App
mehrArmutszeugnis für Deutschland: Wohneigentumsquote verharrt trotz langjährigem Immobilienboom europaweit auf zweitniedrigstem Niveau
Leinfelden-Echterdingen (ots) - Deutschland bei 41 Prozent gegenüber 82 Prozent in Ungarn laut Remax-Europa-Wohnimmobilien-Trendreport / Europaschnitt bei 62 Prozent / Ost- und südeuropäische Länder weit vorn / Niedrige Eigentumsquote schlecht für Gesellschaft / Erleichterung jetzt wichtiger denn je Trotz des ...
mehrLBS Infodienst Bauen und Finanzieren
Gesetzliche Änderungen: So bleibt das Erben und Vererben von Immobilien weiter steuerfrei
mehrBG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Hitze und Arbeiten auf dem Bau: Was tun, wenn es heiß wird?
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe: Digitalisierungsnovelle ist wichtig für schnellere Bauabschlüsse
Berlin (ots) - Der Bundesrat hat heute die Baugesetzbuch-Digitalisierungsnovelle beschlossen. Ziel des Gesetzes ist die Beschleunigung von Verwaltungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren. Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbes, begrüßt die Novelle, mahnt aber weitere Schritte ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Nationaler Aktionsplan Wohnungslosigkeit: Betroffene beteiligen, ambitionierte Maßnahmen verabschieden
Berlin (ots) - Anlässlich der vom Bundesbauministerium initiierten Zukunftskonferenz am 19./20. Juni, fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die Bundesregierung auf, einen ambitionierten Nationalen Aktionsplan Wohnungslosigkeit vorzulegen und wohnungslose Menschen umfassend einzubinden. "Die Zahl ...
mehrBundesvereinigung Bauwirtschaft
Bauwirtschaft zum Gebäudeenergiegesetz: Technologieoffenheit bleibt oberstes Gebot
Berlin (ots) - Zur heutigen ersten Lesung des von den Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP eingebrachten Gesetzentwurfs zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erklärt Marcus Nachbauer, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft: "Es ist gut, dass die Ampelkoalition für mehr Klarheit in ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Kapek zu Schäden an U2-Tunnel: "Grundwasser wäre ernsthaftes Alarmsignal für den Baugrund insgesamt."
Berlin (ots) - Die Berliner Verkehrspolitikerin Antje Kapek (Bündnis 90/Die Grünen) hat den Senat aufgefordert, schnell Klarheit über den Zustand des Tunnels der U2 am Alexanderplatz zu schaffen. Im rbb24 Inforadio sagte Kapek am Donnerstag, Verkehrssenatorin Schreiner habe tags zuvor in einer Ausschusssitzung ...
mehrMehr Tempo beim Klimaschutz: Hauseigentümer schließen sich für fossilfreie Zukunft zusammen / Heute Start der Community VierWende
mehrDigitale Gebäudedaten zugänglicher machen: Appell von Techem CEO Matthias Hartmann zum Digitaltag
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
LKW-Maut: Baugewerbe begrüßt Kabinettsentschluss zur Handwerkerausnahme
Berlin (ots) - Gestern hat das Bundeskabinett das 3. Gesetz zur Änderung mautrechtlicher Vorschriften beschlossen. Damit werden Fahrzeuge des gewerblichen Güterkraftverkehrs ab 3,5 t in die Maut einbezogen. Ausgenommen davon bleiben die Fahrzeuge von Handwerksbetrieben ab 3,5 bis 7,5 t. "Richtig so!", kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband ...
mehrStephan Weil (SPD): Heizungsgesetz gut umgesetzt - brauchen sozial ausgestaltete Förderung
Berlin/Bonn (ots) - Der Ministerpräsident von Niedersachsen und Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Stephan Weil (SPD), zeigt sich zufrieden mit dem Entwurf des Bundes für ein Gebäudeenergiegesetz, gleichzeitig betont er die Notwendigkeit, zu einer sozial ausgestalteten Förderung zu kommen. Bei phoenix sagte Weil: "Wenn es gelingt, dezentrale Lösungen ...
mehrIndustrieverband Hartschaum e. V.
3PS Loop - die erste industrielle Anlage für das Recycling von EPS-Dämmstoffen geht in den Regelbetrieb
mehr- 2
Deutlich niedrigere CO2-Emissionen und signifikant höhere lokale Produktion: Heidelberg Materials weiht hochmodernes Zementwerk in Mitchell, Indiana, USA ein
mehr BG BAU Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Arbeitsschutz im Gleisbau: BG BAU vergibt Lizenz für Innovation an Hersteller
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Geywitz nach Kompromiss zum Heizungsgesetz: "Wärmeplanung mit Kommunen ist in der Abstimmung"
Berlin (ots) - Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will nach der Einigung beim Heizungsgesetz die Wärmeplanungen gemeinsam mit den Kommunen vorantreiben. Diese Pläne sollen zeigen, wie jedes einzelne Gebäude beheizt wird. Im rbb24 Inforadio hat Geywitz am Mittwoch gesagt, dass sie mit Städten und Gemeinden schon über entsprechende Möglichkeiten berät: "Mit ...
mehr- 11
Wohntraum in trockenen Tüchern
mehr Deutsche Umwelthilfe: Ampel-Einigung zum Gebäudeenergiegesetz ist Tiefpunkt für die Klimapolitik
Berlin (ots) - Nach monatelangem Streit in der Ampelregierung kommt das Gebäudeenergiegesetz am Donnerstag nun doch in den Bundestag. Die heute bekannt gewordene Einigung kommentiert Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der Deutschen Umwelthilfe (DUH): "Dieses Gebäudeenergiegesetz ist kein Meilenstein, sondern ...
mehrWirtschaftskrise zum Trotz: 10 Prozent mehr Solaranlagen mit Speicher, Preis-Leistungs-Verhältnis wichtiger als "Made in Germany"
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Presseeinladung Onlinekonferenz: Nachhaltig vom Rückbau zum Neubau
Berlin (ots) - Onlinekonferenz: Nachhaltig vom Rückbau zum Neubau - Chancen und Hürden des Einsatzes von Recycling-Baustoffen und der Wiederverwendung von Bauteilen Durch den Einsatz mineralischer Recycling-Baustoffe kann die Baubranche einen wesentlichen Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz leisten. Mit den 228 Mio. Tonnen, die jährlich an mineralischen Bau- und Abbruchabfällen anfallen, steht ein bedeutender ...
mehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Gefürchtet und beliebt / Bambuspflanzen in der deutschen Rechtsprechung
mehrDeutsche Umwelthilfe zum Fernwärmegipfel: Ohne klimafreundliche Wärmenetze gibt es keinen klimaneutralen Gebäudesektor
Berlin (ots) - - Nur klima- und verbraucherfreundliche Wärmenetze haben Mehrwert für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors und dürfen ausgebaut werden - Wirtschafts- und Bauministerium müssen Pflicht zur Umstellung auf grüne Wärme gesetzlich verankern sowie die Förderung ausweiten und verstetigen - ...
mehr