Storys zum Thema Wirtschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 2Ein DokumentVektorgrafikmehr
Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Grundbildung - Was Schüler mindestens können sollten
Köln (ots) - Vielen Schulabgängern hapert es nach Auffassung der Unternehmen an grundlegenden Fähigkeiten: Die größten Lücken gibt es demnach bei den Deutschkenntnissen - neun von zehn Betrieben stellen hier Defizite bei den Jugendlichen fest. Und acht von zehn Unternehmen bemängeln die Fähigkeiten der Ausbildungsplatzbewerber in der Dreisatz- und ...
Ein DokumentmehrDeutsche Unternehmerbörse DUB.de GmbH
Deutschland im Nachfolge-Notstand / TNS Emnid Studie zeigt: Unternehmer kümmern sich nicht um ihre Nachfolge. Eigene Kinder oft nur zweite Wahl / Nachwuchs hat kein Interesse am elterlichen Geschäft
Hamburg (ots) - Bei mehr als 100.000 Unternehmen entscheidet die Regelung der Nachfolge bis 2014 über ihre weitere Existenz (Quelle: Institut für Mittelstandsforschung, Bonn) - und damit auch über zahlreiche Arbeitsplätze. TNS Emnid befragte im ...
Ein DokumentmehrSky Deutschland hat mehr als 3 Millionen Kunden Zusätzliche Finanzierung in Höhe von 300 Mio. EUR für kontinuierliches Wachstum und Produktinnovationen
Unterföhring (ots) - Jahresergebnis - 3.012.000 Kunden zum Jahresende 2011 - Nettozuwachs von 359.000 Neukunden ist das beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte - Bruttozuwachs steigt um 12 Prozent auf 671.000 Abonnenten - Kündigungsquote sinkt ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
"Deutschland - Land der Ideen" Ausgezeichnete Projekte
Köln (ots) - Gleich drei Projekte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) wurden im Rahmen des Wettbewerbs "365 Orte im Land der Ideen" von der Initiative "Deutschland - Land der Ideen" prämiert: Das Projekt KLIMZUG - Zukunftsfähigkeit durch Anpassung an den Klimawandel" erhielt die Auszeichnung in der Kategorie "Gesellschaft", "JUNIOR - ...
Ein DokumentmehrVerband des eZigarettenhandels e.V. (VdeH)
EZigarettenverbote kommen die Kommunen teuer zu stehen
Seevetal (ots) - Der Verband des eZigarettenhandels hat Schadensersatzforderungen der Händler in Millionenhöhe angekündigt. Von den Forderungen sind alle staatlichen Stellen betroffen, die den freien Handel mit der eZigarette behindern. Für Verbote des Produkts gibt es aus Sicht von Rechtsexperten keine gesetzliche Grundlage. Auf die ausführenden ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunkturpolitik Grüne Staatshilfen zeigen wenig Wirkung
Köln (ots) - Die großen Industrieländer haben in der Wirtschaftskrise gut 240 Milliarden Euro für Projekte in der Umwelttechnologie ausgegeben. Deutsche Unternehmen sind in einigen dieser Branchen zwar international führend, haben aber kaum von den grünen Staatshilfen profitiert, wie eine Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Glücksspiel - Der Staat gewinnt immer
Köln (ots) - Staatlich regulierte Glücksspiele, insbesondere Lotto und Spielbanken, brachten im Jahr 2010 gut 3,3 Milliarden Euro ein; die Mittel flossen teilweise in die Landeshaushalte, teilweise direkt an geförderte Institutionen aus Kultur, Sport und Gesellschaft. Den größten Batzen - 725 Millionen Euro - nahm Nordrhein-Westfalen aus dem ...
Ein DokumentmehrCiti-Investmentbarometer: Lage an den Finanzmärkten wird weiterhin skeptisch eingeschätzt
Frankfurt am Main (ots) - Das Investitionsklima für europäische Aktien ist in der aktuellen Befragung des Citi-Investmentbarometers weiter rückläufig. In der neuesten Erhebung der Citigroup Global Markets Deutschland AG (Citi Deutschland) in Zusammenarbeit mit TNS für das vierte Quartal 2011 fiel ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnstückkosten - In Deutschland weiterhin sehr hoch
Köln (ots) - Anders als oft behauptet, ist Deutschland in den vergangenen Jahren keineswegs übermäßig auf die Lohnbremse getreten. Vielmehr blieben die Lohnstückkosten in der deutschen Industrie seit 1999 unterm Strich konstant. Zwar steht Deutschland damit besser da als die übrigen Euroländer, die von 1999 bis 2010 ein Lohnstückkostenplus von 12 ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Akademische Bildung Firmen fördern praxisnah
Köln (ots) - Die deutschen Unternehmen, die in die akademische Bildung investieren, fördern den Nachwuchs möglichst praxisnah: Fast jeder zweite der in dieser Hinsicht engagierten Betriebe ermöglicht Studenten ein Praktikum. Ein Drittel investiert in Mitarbeiter, die parallel zu ihrer Berufstätigkeit einen Hochschulabschluss erwerben. Ebenfalls gut ein ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Akademische Bildung - Firmen fördern praxisnah
Köln (ots) - Die deutschen Unternehmen, die in die akademische Bildung investieren, fördern den Nachwuchs möglichst praxisnah: Fast jeder zweite der in dieser Hinsicht engagierten Betriebe ermöglicht Studenten ein Praktikum. Ein Drittel investiert in Mitarbeiter, die parallel zu ihrer Berufstätigkeit einen Hochschulabschluss erwerben. Ebenfalls gut ein ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Professor Michael Hüther - "Auf die Finanzkrise lernend reagieren"
Köln (ots) - "Wenn der Euro scheitert, braucht es Jahrzehnte, um den Vertrauensverlust wieder auszugleichen", unterstreicht Professor Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), in seinem Ausblick auf das Jahr 2012. Im Interview mit dem iwd, dem wöchentlichen Informationsdienst des Instituts, betont Hüther aber auch, dass ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Verbandsumfrage 2012 - Die Zuversicht überwiegt
Köln (ots) - "Das Abflauen der Weltkonjunktur und die Ungewissheit bezüglich der Folgen der Schuldenkrise gehen auch an der deutschen Wirtschaft nicht spurlos vorüber. Dennoch präsentieren sich viele Branchen in guter Verfassung und erwarten ein positives Jahr 2012." So fasst Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Personalie - Karen Horn wechselt
Köln (ots) - Die Leiterin des Hauptstadtbüros des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW), Dr. Karen Horn, wird zum 31. März 2012 das IW verlassen, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Horn wird als Geschäftsführerin die - derzeit noch in Gründung befindliche - "Wert der Freiheit gGmbH" leiten, die freiheitliche Wissenschaft und Publizistik fördern möchte. Die vom Unternehmer Theo Müller ins Leben ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Wirtschaftspolitik - Der Nutzen der Trägheit
Köln (ots) - Menschen verhalten sich träge und maximieren ihren eigenen Nutzen nicht immer. Diese Erkenntnis nutzen Unternehmen schon lange: Werks- oder Standardeinstellungen sind ein alltägliches Phänomen - Handys haben einen standardisierten Klingelton, Internetbrowser eine voreingestellte Startseite. Auch die Wirtschaftspolitik sollte sich an diesem ...
Ein DokumentmehrDeutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
ots.Audio: A, B oder doch nur C oder D? Seit dem 1. Dezember 2011 hat auch das Auto ein Effizienzlabel
Berlin (ots) - Themenskizze: Kühlschränke haben es, Waschmaschinen ebenfalls. Und auch Autos haben nun ein eigenes Effizienzlabel: Seit dem 1. Dezember 2011 werden Neuwagen-Verkäufer verpflichtet, anhand einer Kennzeichnung von A+ bis G sichtbar zu ...
2 AudiosEin DokumentmehrBDI Bundesverband der Deutschen Industrie
Dierk Paskert wird Geschäftsführer der "Allianz zur Rohstoffsicherung"
Berlin (ots) - - Rohstoffallianz will Versorgungssicherheit der Industrie verbessern - Aufbauphase startet 2012 Dr. Dierk Paskert wird Geschäftsführer der "Allianz zur Rohstoffsicherung" der deutschen Industrie. Das Konzept der Rohstoffallianz wurde in einem BDI-Projekt unter Leitung von ...
Ein DokumentmehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Wohnungsneubau springt deutlich an / 2011 bereits 225.000 Genehmigungen (plus 20 Prozent) - LBS-Prognose für 2012: Anstieg auf 235.000 Einheiten - Stärkstes Wachstum bei Eigentumswohnungen (mit Bild)
VektorgrafikmehrWem die Deutschen vertrauen - Ergebnisse des GfK Global Trust Reports 2011 (mit Bild)
VektorgrafikmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Büroimmobilien - Die große Leere
Köln (ots) - In den 125 größten Städten Deutschlands sind im Schnitt 7,5 Prozent der Büroimmobilien verwaist, in den sieben größten Städten werden sogar mehr als 10 Prozent nicht genutzt. Besonders groß ist die Leerstandsquote in Frankfurt am Main: Im vergangenen Jahr waren in der Bankenmetropole mehr als 18 Prozent der Büros sprichwörtlich ausgestorben. Für die hohe Leerstandsquote sind vor allem ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
D A CH-Reformbarometer - Jahr der Reförmchen
Köln (ots) - Reformen in den Bereichen Arbeitsmarkt-, Sozial-, Steuer- und Finanzpolitik kamen in den drei D A CH-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz in den zurückliegenden zwölf Monaten nur noch langsam voran. Grundlegende Veränderungen waren nicht zu registrieren. Vielmehr haben die Regierungen in Berlin und Bern an Details wie dem ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Arbeitskräftefluktuation - Hochqualifizierte wechseln häufiger
Köln (ots) - Rein statistisch betrachtet werden die Arbeitsplätze in Deutschland alle drei bis vier Jahre neu besetzt. Diese Fluktuationsrate von 25 bis 30 Prozent ist seit Jahrzehnten mehr oder weniger konstant und wird nur durch konjunkturelle Schwankungen leicht beeinflusst. Gleichwohl gibt es ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Euroländer - Finanzieller Spielraum blieb ungenutzt
Köln (ots) - Die finanziellen Probleme der südlichen Euroländer - speziell Griechenlands und Portugals -, die sich nicht zuletzt in den seit Jahren stark negativen Leistungsbilanzsalden widerspiegeln, sind zum großen Teil hausgemacht. Denn eigentlich hatte die Einführung des Euro den heutigen Krisenstaaten eine große Chance geboten. Schon die ...
Ein DokumentmehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Heizkosten über 1.000 Euro pro Jahr / 63 Prozent des Energieaufwands aller Haushalte bei Wohneigentümern - Vor allem größere Wohnflächen als Ursache - Wirksame Förderanreize gerade hier wichtig (mit Bild)
VektorgrafikmehrDeutsche und Schweizer Unternehmen vernachlässigen den chinesischen Massenmarkt
München/Zürich (ots) - - Das Wachstum deutscher und Schweizer Unternehmen basiert vor allem auf der hohen Nachfrage nach Premiumprodukten - Mehr als die Hälfte der Unternehmen konzentriert sich nach wie vor auf das Premiumsegment - Das Gut-Genug-Segment steht jedoch für über 50 Prozent des ...
Ein DokumentmehrDeutscher Fachverlag: Umsatzplus für 2011 / Millionen-Investition in Frankfurt / Ausbau digitaler Angebote
Frankfurt am Main (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, anbei sowie unten im Fließtext finden Sie drei Presseinformationen des Deutschen Fachverlags (dfv) zu folgenden Themen: > Solides Umsatzplus für 2011 erwartet > Millionen-Investition am ...
Ein DokumentmehrDer Duracell Hase läuft / Mehr Power für ein mobileres Leben mit den Duracell Batterien und portablen USB-Ladegeräten
Schwalbach a. T. (ots) - Unsere Welt wird zusehends mobiler. Digitalkameras, MP3-Player, Smart Phones und portable Lautsprecher müssen ständig verfügbar sein und dürfen im entscheidenden Moment auf keinen Fall "den Geist aufgeben". Darum sorgt ...
Ein DokumentmehrChina fordert Höchstgeschwindigkeit - höchste Zeit für westliche Unternehmen, auf den Zug aufzuspringen
München/Zürich (ots) - - Wachstumsmotor: 80 Prozent der Unternehmen berichten über steigende Umsätze in China - Wachstumsfalle: Gleichzeitig verlieren viele Unternehmen Marktanteile im Reich der Mitte - Nur jeder 3. Entscheider räumt der ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konjunktur - Unternehmen bleiben gelassen
Köln (ots) - Trotz Finanz- und Schuldenkrise rechnen die Unternehmen in Deutschland nicht mit einer Rezession. So geht die Hälfte der Firmen davon aus, dass ihnen das nächste Jahr konstante Geschäfte beschert. Rund 31 Prozent erwarten für das Jahr 2012 sogar einen Produktionszuwachs, annähernd 19 Prozent ein Minus. Zu diesem Ergebnis kommt das ...
Ein Dokumentmehr