Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Storys zum Thema Wirtschaft
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
2BVR-Studie zum Weltspartag / Vermögensbildung im Trend: Bundesbürger legten 154 Milliarden Euro auf die hohe Kante
2 VektorgrafikenmehrEinladung zu den parallelen Jahrespressekonferenzen von dm-drogerie markt am 20. Oktober 2005 in zehn deutschen Städten
Karlsruhe (ots) - Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie hiermit ganz herzlich zu unseren diesjährigen Jahrespressekonferenzen und -gesprächen ein. Wie sich das in den vergangenen Jahren schon bewährt hat, werden Sie wieder in ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Konjunkturprognose 2006 - Wachstum von 1,1 Prozent möglich
Köln (ots) - Die deutsche Wirtschaft darf 2006 auf einen leichten Auftrieb hoffen. Nach 0,7 Prozent im Jahr 2005 erwartet das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für das kommende Jahr ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,1 Prozent. Dabei bleibt der Außenhandel die Zugmaschine der Konjunktur - die realen Exporte ...
Ein DokumentmehrVerband der Chemischen Industrie (VCI)
Bloßer Nachweis von chemischen Stoffen im Blut nicht gleichzusetzen mit Risiko für die Gesundheit / WWF-Familientest kein wissenschaftlich seriöses Biomonitoring
Frankfurt/Main (ots) - Der bloße Nachweis von chemischen Substanzen im Blut bedeutet nicht zwangsläufig, dass damit ein Problem für die Gesundheit des Menschen verbunden ist. Die betreffende Person ist weder krank noch ist sie akut ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Lohnstückkosten - Ausland um 17 Prozent billiger
Köln (ots) - Die deutsche Wirtschaft muss nach wie vor eine außerordentlich schwere Kostenlast schultern. Im vergangenen Jahr hatte das deutsche Verarbeitende Gewerbe zusammen mit Dänemark und Großbritannien im Vergleich von 14 Industrieländern die höchsten Lohnstückkosten zu verkraften. Im Mittel unterbot die ausländische Konkurrenz die ...
Ein Dokumentmehrafz - allgemeine fleischer zeitung
Top-150-Liste der deutschen Fleischbranche
Frankfurt (ots) - allgemeine fleischer zeitung Top-150-Liste der deutschen Fleischbranche Sechs Umsatz-Milliardäre führen das erste Top-150-Ranking der deutschen Fleischwirtschaft an, das von der afz allgemeine fleischer zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) erstellt wurde. Die komplette Liste sowie weitere Details zum deutschen ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Innovationsbenchmarking - Deutschland abgeschlagen
Köln (ots) - Von der Idee für ein neues Produkt bis zu dessen Verkauf am Markt ist es ein weiter Weg. Die Faktoren, die über den Erfolg eines Landes in diesem Innovationsprozess entscheiden, hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) zu einer Benchmark verdichtet. Das Ergebnis ist für Deutschland wenig schmeichelhaft - mit einem ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
5. JUNIOR-Business-Camp - Existenzgründer in spe treffen Experten
Köln (ots) - Zum fünften Mal veranstaltet das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Rahmen seines Projekts JUNIOR (Junge Unternehmer initiieren - organisieren - realisieren) ein Business-Camp unter dem Motto: "Jetzt erst recht! Deutschland braucht kreative Unternehmertypen." Am ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Reformkonzept - Fahrplan für mehr Wachstum
Köln (ots) - Die künftige Bundesregierung muss einen neuen Anlauf unternehmen, um Deutschland dauerhaft zu mehr Beschäftigung und Wachstum zu verhelfen. Dazu hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) einen umfassenden Reformfahrplan erstellt, dessen Umsetzung in den nächsten Jahren ein Wirtschaftswachstum von jährlich 2 Prozent ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Kombilohnmodell - Steuergutschrift schafft Arbeitsanreiz
Köln (ots) - Für viele Arbeitslose rechnet sich die Aufnahme eines Jobs nach wie vor nicht, weil der Lohn, wenn überhaupt, nur etwas über den staatlichen Transfers liegt. Besser wäre es, das Arbeitslosengeld II in ein integriertes Steuer-Transfer-System zu überführen. Für Verdienste unterhalb einer bestimmten Einkommensschwelle gewährt ...
Ein DokumentmehrVerband der Chemischen Industrie (VCI)
Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Lage der chemischen Industrie im zweiten Quartal 2005: Abkühlung im Chemiegeschäft nur vorübergehend
Frankfurt/Main (ots) - Die deutsche Chemiekonjunktur hat sich im zweiten Quartal 2005 erwartungsgemäß leicht abgeschwächt. Die Produktion sank, die Erzeugerpreise stagnierten und das Exportgeschäft verlor an Dynamik. Dennoch fiel die ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Ölpreis - Mäßiger Schock für Deutschland
Köln (ots) - Der Rohölpreis, der in den USA vor kurzem die 70-Dollar-Marke übersprang und vorerst kaum nennenswert sinken dürfte, ist für die deutschen Unternehmen und Verbraucher zweifellos ein Ärgernis. Dennoch dürfte die deutsche Wirtschaft von diesem Preisschock aller Voraussicht nach weniger stark betroffen sein als viele andere ...
Ein DokumentmehrNoerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
Wofür mit der WM 2006 geworben werden darf / Von Fußbällen über Bierkrüge bis zu Versicherungen
München (ots) - Querverweis: Eine Broschüre "Fußball WM 2006 - wer darf wie werben?" liegt in der digitalen Pressemappe zum Download vor Die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ist zwar nicht für alle, aber doch für viele da. Das ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Aktive Arbeitsmarktpolitik - Freigebiges Recklinghausen
Köln (ots) - Die einzelnen Arbeitsagenturen in Deutschland erweisen sich bei der Vermittlung der Jobsucher als sehr unterschiedlich effizient. Bis ein Arbeitsloser in den ersten Arbeitsmarkt eingegliedert wird, hat Berlin Mitte im Schnitt 38.400 Euro für aktive Arbeitsmarktpolitik aufgewendet Siegen dagegen nur 7.400 Euro. Die Hauptstädter stecken ...
Ein DokumentmehrMode aus dem Fachgeschäft und von Aldi
Frankfurt/Main (ots) - Mode aus dem Fachgeschäft und von Aldi Einkaufsstätten-Studie der TextilWirtschaft Fachgeschäft und Discounter, Warenhaus und Versandhandel. Wenn die deutschen Verbraucher Kleidung kaufen, dann wechseln sie zwischen den unterschiedlichsten Geschäftstypen. Knapp sechs verschiedene Typen nutzt der Durchschnittskunde, um ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Arbeitskosten - 40 Prozent teurer als Andere
Köln (ots) - Westdeutschland gehörte 2004 zu den teuersten Standorten weltweit. Eine Arbeiterstunde kostete die Industrieunternehmen in den alten Bundesländern im Schnitt 27,60 Euro nur in Dänemark mussten die Betriebe mit 28,14 Euro noch höhere Ausgaben verkraften. Deutlich günstigere Produktionsbedingungen bieten dagegen etwa Ungarn und die ...
Ein Dokumentmehr1. Halbjahr 2005: Premiere steigert EBITDA auf 49,3 Mio EUR und erzielt erstmals Nettogewinn von 3,3 Mio EUR
Nettoergebnis von minus 61,2 Mio EUR auf plus 3,3 Mio EUR verbessert EBITDA von 20,7 Mio EUR auf 49,3 Mio EUR mehr als verdoppelt Vor Einmalkosten für den Börsengang liegt EBITDA bei 58,3 Mio EUR Gesamtumsatz legt um 6,0 Prozent auf ...
Ein DokumentmehrBundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen (LBS)
Warten auf die Erbschaft ist keine Lösung für Wohneigentumsinteressenten / Immobilienerben sind im Schnitt fast 45 Jahre alt - empirica-Analyse zeigt: Pro Jahr werden 400.000 Immobilien vererbt
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
USA - Steuerbonus hilft Billigjobbern
Köln (ots) - Um Erwerbstätige aus der Sozialhilfe herauszuholen und Armut trotz Arbeit zu vermeiden, haben die USA in den neunziger Jahren ihre Einkommensteuergutschrift für Arbeitnehmerhaushalte mit niedrigem Einkommen erheblich ausgebaut. Diese Gutschrift hat im Jahr 2002 schätzungsweise 4,9 Millionen Menschen, darunter 2,7 Millionen Kinder, über ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Beschäftigungsschwelle - Unbrauchbares Konzept
Köln (ots) - Zwar ist der Wert der Beschäftigungsschwelle, das ist das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, ab dem Arbeitsplätze entstehen, für Deutschland in der Vergangenheit recht stabil gewesen. So ist die Zahl der Beschäftigten zwischen 1981 bis 2003 bei einem Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent und mehr gestiegen, im Zeitraum 1995 bis 2003 ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
IW-Ausbildungsumfrage - Weniger Bewerber weniger Lehrstellen
Köln (ots) - Die Unternehmen in Deutschland werden in diesem Jahr ihr betriebliches Ausbildungsangebot der sinkenden Bewerbernachfrage anpassen. Nachdem die Zahl der betrieblichen Lehrstellen im vergangenen Jahr um 4,4 Prozent zulegte, wird sie heuer um 1,7 Prozent zurückgehen und damit genauso stark wie die Zahl der Lehrstellenkandidaten. Zu diesem ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Kaufkraft - Strom nicht teurer
Köln (ots) - Trotz (T)Euro können sich die Bundesbürger heute mit ihrem Verdienst mehr Waren und Dienste leisten als noch vor zehn Jahren. Im Jahr 2004 bekam ein westdeutscher Arbeitnehmer für eine geleistete Arbeitsstunde netto gut 31 Prozent mehr Lohn als 1991. Die Preise für Waren und Dienste stiegen im selben Zeitraum nur um knapp 27 Prozent. Für eine Stunde geleistete Arbeit gab es im Jahr ...
Ein DokumentmehrGesundheitswirtschaft entwickelt sich zum Gehaltsprimus: Personalberatung HiTec veröffentlicht umfangreiche Vergütungsliste zu über 150 Berufen des Healthcare Marktes
Bad Nauheim (ots) - Die Entwicklung der Gehälter in der deutschen Gesundheitswirtschaft ist - im Gegensatz zu vielen anderen Branchen - stabil. Eine mehrjährige Recherche der Personalberatung HiTec, der über 10.000 Kandidatengespräche ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Mehrwertsteuererhöhung - Nur bei gleichzeitiger Entlastung
Köln (ots) - Eine isolierte Mehrwertsteuererhöhung, wie etliche Politiker sie befürworten, hätte verheerende Folgen für Wachstum und Beschäftigung. Stiege etwa der Normalsatz von 16 auf 20 Prozent und der ermäßigte Satz von 7 auf 8,75 Prozent, würde das Bruttoinlandsprodukt bereits im Jahr 2007 um real 30 Milliarden Euro bzw. 1,5 Prozent ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
JUNIOR-Bundeswettbewerb - Schüler präsentieren pfiffige Geschäftsideen
Köln (ots) - Ein Malbuch als Kinderreiseführer durch das Allgäu, Kleinmöbel mit Lichteffekten oder Handykurse für Senioren das sind nur einige der überzeugenden Produktideen, mit denen sich die besten Schülerfirmen aus 15 Bundesländern am 8. Juni beim diesjährigen Bundeswettbewerb von ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Metall- und Elektro-Industrie - Clusterbranchen schaffen 2 Prozent neue Jobs
Köln (ots) - Als Cluster bezeichnete Unternehmensnetzwerke Firmen einer Branche, die räumlich nahe beieinander angesiedelt sind, ein gemeinsames Netz von Zulieferern unterhalten, Forschungsressourcen gemeinschaftlich nutzen und eng mit Hochschulen zusammenarbeiten haben gegenüber einzeln ...
Ein DokumentmehrVerband der Chemischen Industrie (VCI)
Daten und Fakten zur wirtschaftlichen Lage der chemischen Industrie im ersten Quartal 2005: Chemiekonjunktur schaltet einen Gang zurück
Frankfurt/Main (ots) - Die deutsche Chemiekonjunktur hat zu Beginn des Jahres 2005 ihren Aufwärtstrend abgeschwächt fortgesetzt. Inzwischen nimmt allerdings innerhalb der Branche die Skepsis zu, ob der positive Trend im Jahresverlauf weiter ...
Ein DokumentmehrKompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Basarökonomie - Exporte steigern Wertschöpfung
Köln (ots) - Von der oft als Schreckgespenst gezeichneten Basarökonomie ist Deutschland weit entfernt. Die zunehmende Auslagerung einzelner Produktionsschritte in spezialisierte Firmen, auch mit Sitz im Ausland, bringt im Gegenteil die heimische Wirtschaft voran. So lautet das Fazit einer neuen Studie der Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) ...
Ein Dokumentmehr1. Quartal 2005: Premiere steigert den Umsatz um 10,3 Prozent und erzielt ein positives EBITDA von 22,7 Mio EUR
- EBITDA steigt von minus 1,8 Mio EUR auf plus 22,7 Mio EUR - Vor Einmalkosten für den Börsengang liegt EBITDA bei 32 Mio EUR - Gesamtumsatz wächst um 10,3 Prozent auf 247,4 Mio EUR - Umsatz im Kerngeschäft mit Programm-Abos steigt um 18,2 ...
Ein Dokumentmehr