Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 31.03.2016 – 21:25

    Stuttgarter Nachrichten: zum Freispruch des serbischen Nationalisten Vojislav Seselj

    Stuttgart (ots) - "Dass Seselj, der aus seiner Verachtung für das Tribunal nie einen Hehl gemacht hat, nun ein freier Mann ist, mag schwer auszuhalten sein. Dennoch hat das Urteil seine eigene Würde. Es ist ein Sieg des Rechts, in dessen Namen nur jemand verurteilt werden kann, der eindeutig seiner Tat überführt ist. Das Recht höher zu stellen als das Vorurteil, ...

  • 30.03.2016 – 21:08

    Stuttgarter Nachrichten: zum Bausparen

    Stuttgart (ots) - Der Versuch der Branche, sich nun hunderttausendfach aus den Verträgen zu winden, ist alles andere als vertrauenerweckend. Schließlich handeln bei den Bausparkassen - so sollte man jedenfalls annehmen - Finanzprofis, auf die man sich als Kunde verlassen kann. Dass die Juristen der Branche nun tief in den Gesetzen eine Regelung ausgegraben haben, die einst aus völlig anderen Gründen eingeführt wurde, ...

  • 29.03.2016 – 22:21

    Stuttgarter Nachrichten: zu Satire/Türkei

    Stuttgart (ots) - Dass Erdogan Moskaus Botschafter zu sich zitiert, nachdem ein russischer Kampfjet höchstwahrscheinlich in den türkischen Luftraum eingedrungen war und die Türkei den Jet daraufhin abgeschossen hatte, gehört in seiner ganzen Dramatik für eine insgesamt höchst instabile Region zu den zwischenstaatlichen Gepflogenheiten. Dass sich der deutsche Botschafter dagegen wegen einer harmlosen TV-Satire ...

  • 28.03.2016 – 19:39

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Anschlägen von Lahore und Brüssel

    Stuttgart (ots) - Die Taten von Terroristen sind immer abscheulich und widerwärtig. In Brüssel sterben immer noch Opfer an den Folgen der Anschläge von Dienstag, schon gibt es die nächste Untat. Lahore. Wieder nehmen Verbrecher die Religion als Vorwand, um das Leben Unschuldiger auszulöschen. Die Flut der schrecklichen Nachrichten ist so gewaltig, dass der ...

  • 24.03.2016 – 00:46

    Stuttgarter Nachrichten: Terror

    Stuttgart (ots) - Gemeinsame Datenbanken zu Straftätern und mutmaßlichen Terroristen weisen gewaltige Lücken auf, weil nur wenige Staaten sie konsequent mit Erkenntnissen ihrer Behörden füllen. Konkrete Hinweise aus anderen EU-Ländern, der Türkei oder den USA auf Täter hat es vor vielen Anschlägen in Europa gegeben. Viele verhallten folgenlos. Nach den Terror-Angriffen auf Brüssel heißt das: Es ist höchste Zeit in der Sicherheits-Zusammenarbeit auf EU-Ebene nicht ...

  • 22.03.2016 – 22:28

    Stuttgarter Nachrichten: Schon wieder Brüssel

    Stuttgart (ots) - Das nach dem unendlichen Leid der Opfer Schlimmste daran ist: Es wird zur Gewissheit, dass diese Form des Schwerverbrechens einhergeht mit der fortschreitenden Globalisierung. Nicht nur Waren, Finanzen, Touristen oder Flüchtlinge sind in nie gekannter Zahl zwischen Ländern und Erdteilen in Bewegung. Dasselbe gilt für diese extreme Form der Gewalt, die in fast allen aktuellen Kriegen vorkommt, die sich ...

  • 21.03.2016 – 22:04

    Stuttgarter Nachrichten: Länderfinanzausgleich

    Stuttgart (ots) - "Wirtschaftlicher Erfolg, satte Steuereinnahmen, gute Beschäftigungsperspektiven aber fallen nicht vom Himmel. Auf diesem Weg brauchen viele Länder sicher weiter Hilfe. Die aber sollte dazu dienen, sich den Anspruch gleicher Lebensverhältnisse mitzuarbeiten, statt sie zum Stopfen von - nicht selten selbst gerissenen - Haushaltslöchern zu nutzen." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst ...

  • 20.03.2016 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten: zur Formel 1.

    Stuttgart (ots) - Wer nicht gerade in silberner Bettwäsche schläft oder den Mercedes-Stern auf die Schulter tätowiert hat, der könnte gelangweilt über die nächste Saison der Formel Gähn lästern. Er muss es aber nicht. Sebastian Vettel im Ferrari hat bis zum Horror-Unfall von Fernando Alonso (nicht nur) den Frühaufstehern den Beweis geliefert, dass Herr Rosberg und Mister Hamilton durchaus überholt und auf ...

  • 18.03.2016 – 22:18

    Stuttgarter Nachrichten: Freispruch im Porsche-Prozess

    Stuttgart (ots) - Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking muss nicht in den Knast - er wurde vielmehr auf ganzer Linie rehabilitiert. Für die Staatsanwaltschaft, die sowohl Wiedeking als auch seinen einstigen Finanzchef Holger Härter ins Gefängnis schicken wollte, ein herber Schlag. Doch nicht einmal ein später Freispruch kann Angeklagte dafür entschädigen, dass sie jahrelang zu Unrecht mit einem Makel leben mussten. Ein ...

  • 18.03.2016 – 22:17

    Stuttgarter Nachrichten: Freispruch im Porsche-Prozess

    Stuttgart (ots) - Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking muss nicht in den Knast - er wurde vielmehr auf ganzer Linie rehabilitiert. Für die Staatsanwaltschaft, die sowohl Wiedeking als auch seinen einstigen Finanzchef Holger Härter ins Gefängnis schicken wollte, ein herber Schlag. Doch nicht einmal ein später Freispruch kann Angeklagte dafür entschädigen, dass sie jahrelang zu Unrecht mit einem Makel leben mussten. Ein ...

  • 17.03.2016 – 22:26

    Stuttgarter Nachrichten: manipulierte Kassen

    Stuttgart (ots) - Keine Partei will sich ohne Not mit dem stationären Handel anlegen, der viele Jobs anbietet und mit der Online-Konkurrenz zu kämpfen hat. Und in der Tat darf nicht eine ganze Branche unter Generalverdacht gestellt werden. Doch der bisherige Verzicht auf wirksame Kontrollen ist an Naivität kaum zu überbieten, denn er lädt zum Missbrauch geradezu ein. Kontrolle ist da nicht nur zulässig, sondern ...

  • 16.03.2016 – 20:36

    Stuttgarter Nachrichten: Tarifstart in der Metallbranche

    Stuttgart (ots) - Einerseits schreiben die Autohersteller Rekordergebnisse und beglücken ihre Mitarbeiter mit Gewinnbeteiligungen bis zu den 8911 Euro, wie sie nun Porsche bekanntgegeben hat. Andererseits sind aber die Risiken kaum kalkulierbar: geopolitische Gefahren vom Nahen Osten bis zur Ukraine, eine Geldpolitik, die mit gewaltigem Einsatz die EU-Konjunktur ankurbeln will - und nicht zuletzt eine ungute ...

  • 15.03.2016 – 21:27

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Südwest-CDU

    Stuttgart (ots) - Der CDU-Spitzenkandidat von einst hat es ungewöhnlich eilig gehabt, sich auf dem Fraktionschefsessel festzusetzen. Möglich, dass Guido Wolf die Beteuerung seines Landesvorsitzenden Thomas Strobl auf Herz und Nieren prüfen lassen wollte, wonach die vernichtend geschlagene CDU keine persönlichen Schuldzuweisungen dulden werde. Möglich, dass es ihn drängte, Fakten zu schaffen, um im Kreise seiner ...

  • 14.03.2016 – 21:35

    Stuttgarter Nachrichten: Landtagswahl in Baden-Württemberg

    Stuttgart (ots) - Das harte Junior-Partner-Schicksal der SPD in einer neuen Regierung Kretschmann müssen die Christdemokraten weniger fürchten. Nicht sie, die Grünen stehen vor der schwierigen Aufgabe, sich nach, eher in der kommenden Legislaturperiode von der Überfigur Kretschmann zu lösen. Auch da liegt für die Schwarzen ein guter Grund, es selbstbewusst mit den Grünen zu wagen. Und obendrein: An die Verwurzelung ...

  • 13.03.2016 – 21:05

    Stuttgarter Nachrichten: zur Landtagswahl in Baden-Württemberg

    Stuttgart (ots) - Die Grünen haben einen Wahlerfolg historischen Ausmaßes gelandet. Der wurzelt erwiesenermaßen viel stärker im Ansehen Kretschmanns als in Programm und Positionen seiner Partei. Der Erfolgsfaktor Kretschmann ist leicht erklärt: Der geradlinige Stil des Schwaben kommt an. Über alle Besonderheiten dieser Landtagswahl, über die Mega-Themen Flüchtlinge und AfD sei eines nicht vergessen: Wohl und Wehe ...

  • 11.03.2016 – 19:46

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Porsche und der Dieselskandal

    Stuttgart (ots) - Gesundheitsgefährdung, Börsen- und Bankbetrug - die juristischen Geschütze, die in Amerika aufgefahren werden, um in der Volkswagen-Dieselaffäre möglichst hohe Schadenersatzzahlungen herauszuholen, sind beeindruckend. Und aus der Tatsache, dass außer VW auch Konzerntöchter wie Audi und Porsche betroffen sind, schließen manche Anwälte, dass es sich um eine kriminelle Vereinigung handeln müsse. ...

  • 10.03.2016 – 20:42

    Stuttgarter Nachrichten: Korrektur: Kommentar zum Nullzins

    Stuttgart (ots) - Wer für die Zukunft vorsorgt und Geld anlegt, gehört angesichts der Zinsen am Nullpunkt zu den Verlierern. Die EZB belohnt Verantwortungslosigkeit. Die Weltwirtschaft ist auf Droge, und weil eine Erhöhung der Dosis kaum noch Wirkung zeigt, wählt sie zugleich immer härtere Drogen. Nun will die Notenbank auch noch Anleihen von Unternehmen aufkaufen - außer Staaten können sich dann auch große ...

  • 10.03.2016 – 20:06

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Nullzins

    Stuttgart (ots) - Wer für die Zukunft vorsorgt und Geld anlegt, gehört angesichts der Zinsen am Nullpunkt zu den Verlierern. Die EZB belohnt Verantwortungslosigkeit. Die Weltwirtschaft ist auf Droge, und weil eine Erhöhung der Dosis kaum noch Wirkung zeigt, wählt er zugleich immer härtere Drogen. Nun will die Notenbank auch noch Anleihen von Unternehmen aufkaufen - außer Staaten können sich dann auch große ...

  • 09.03.2016 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bosch:

    Stuttgart (ots) - Zündkerzen und Scheibenwischer - das verband der Normalverbraucher lange mit dem Namen Bosch. Wer etwas tiefer in der Materie steckt, weiß, dass auch Einspritzanlagen, Heizungen, Backöfen und Verpackungsmaschinen zum Programm des Konzerns gehören. Nun ist klar, dass Bosch auch bei der Vernetzung der Welt eine global führende Rolle für sich beansprucht. Als erstes Unternehmen wird es auf allen drei ...

  • 08.03.2016 – 21:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Scharapowa

    Stuttgart (ots) - Sie gehört zu den schillerndsten Erscheinungen im Sport, zu den bestbezahlten sowieso - nun ist Maria Scharapowa aber auch eine skandalumwitterte Ausnahmesportlerin. Die Tennis-Queen aus Russland, auch Aushängeschild eines Stuttgarter Autobauers, musste zugeben, verbotene, weil leistungssteigernde Substanzen zu sich genommen zu haben. Das Vergehen aber ist halb so wild. Wollen uns jedenfalls die ...

  • 03.03.2016 – 22:26

    Stuttgarter Nachrichten: zu Beck

    Stuttgart (ots) - Haben Politiker nicht eine Vorbildfunktion? Das ist schnell und leicht gesagt. Wer in der Öffentlichkeit steht, trägt Verantwortung für sein Handeln und Reden. Schon klar. Aber in der Rede von der Vorbildfunktion schwingt oft genug eine Art monarchistischer Reflex mit, die Sehnsucht nach dem Ideal eines unbefleckten Quasi-Heiligen, der über den Wirrnissen des Alltags mit all seinen Halbschatten und Zweideutigkeiten steht. Wieso aber sollte der Gewählte ...

  • 02.03.2016 – 20:45

    Stuttgarter Nachrichten: zu Donald Trump:

    Stuttgart (ots) - Es ist genau so gekommen, wie es die Parteiführung der US-Republikaner bis vor kurzem noch ausgeschlossen hat: Der auf rechtspopulistischen Krawall gebürstete Donald Trump geht nach der Vorwahl-Serie als haushoher Favorit ins weitere Rennen. Besonnene Republikaner machen sich schon Sorgen über den maßlosen Populisten Trump im Oval Office. Für die Europäer sind die US-Wahlen von überragender ...

  • 01.03.2016 – 21:00

    Stuttgarter Nachrichten: zu Doping-Kommission

    Stuttgart (ots) - Der Versuch, die westdeutsche Doping-Vergangenheit sauber aufzuarbeiten, ist gescheitert. Weil die Uni Freiburg lieber Akten versteckte, als die Aufklärer zu unterstützen. Und weil weder die Politik noch die Spitzenfunktionäre des Sports ein Mittel gegen diese Taktik des Vertuschens gefunden haben oder finden wollten. Ein Erfolg für die Uni Freiburg ist das allerdings nicht. Im Gegenteil. Wer sich ...

  • 01.03.2016 – 00:08

    Stuttgarter Nachrichten: zum möglichen NPD-Verbot

    Stuttgart (ots) - "Die NPD mag eine abstoßende Partei sein. Eine Gefahr für das demokratische Gemeinwesen ist die inzwischen heillos desolate Organisation gewiss nicht. Deshalb ist die Erwartung auch maßlos übertrieben, mit einem Verbot sei ein entscheidender Schlag gegen das Anwachsen rechtsradikaler Gesinnungen erreicht. Da nämlich wäre über ganz anderes zu reden. Weit, weit über die engen Grenzen des ...

  • 28.02.2016 – 20:35

    Stuttgarter Nachrichten: zu den Wahlen im Iran

    Stuttgart (ots) - Die gemäßigten Kräfte innerhalb der iranischen Kleriker-Diktatur gehen klar gestärkt aus den Wahlen zu Parlament und Expertenrat hervor. Falsch wäre es indes, aus dem Ergebnis zu lesen: Hier bahnt sich so etwas wie eine friedliche Revolution an. Ruhani und Konsorten sind angetreten, um das System zu modernisieren. Gewiss nicht, um es zu beseitigen. Dennoch liegt es im westlichen Interesse, die ...

  • 26.02.2016 – 22:17

    Stuttgarter Nachrichten: Sigmar Gabriel

    Stuttgart (ots) - Die Motive von Sigmar Gabriel mögen nicht verkehrt sein: Der SPD-Chef hat die angespannte Stimmung in der Gesellschaft im Blick, wenn er neue milliardenschwere Sozialleistungen für die Bevölkerung fordert. Er will wohl mit viel Geld für Beruhigung sorgen, um den Zusammenhalt in der Bevölkerung zu stärken. Neidgefühlen gegenüber Neuankömmlingen soll das Wasser abgegraben werden. Gut gemeint ist ...

  • 25.02.2016 – 23:43

    Stuttgarter Nachrichten: Landesstiftung

    Stuttgart (ots) - CDU und FDP haben sich in der Opposition darauf verlegt, die Verantwortungslosen zu geben und stets noch höhere Ausgaben und noch mehr Personal zu fordern. Frei nach dem Motto: Die Sozis können nicht mit Geld umgehen - und wir erst recht nicht! Der Zahltag aber rückt näher; ab 2020 sind keine neuen Schulden mehr erlaubt. Doch Politiker prellen gern die Zeche. Schon jetzt gehen Landespolitiker ...

  • 24.02.2016 – 22:43

    Stuttgarter Nachrichten: Mobilfunkmesse

    Stuttgart (ots) - Virtuelle Realität - ein Trendthema auf der Messe in Barcelona - wird unsere Wahrnehmung weiter verändern. Künftig werden virtuelle Videos, wie sie zum Beispiel mit Samsungs 360-Grad-Kamera aufgenommen und mit 3-D-ähnlichen Brillen betrachtet werden können, auf den Internetplattformen Massenware sein. Gegen die virtuellen Bilder wirkt die reale Betrachtung blass, fast schon weniger wirklich. ...

  • 23.02.2016 – 21:45

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wahlkampf/CDU

    Stuttgart (ots) - Immerhin, zwei Stimmen der Vernunft gibt es noch in der Landes-CDU: Parteichef Thomas Strobl und Wahlkampfmanager Thorsten Frei versuchen, die Wogen zu glätten. Die schlagen hoch im innerparteilichen Ringen um eine Haltung zur Flüchtlingspolitik der CDU-Kanzlerin Angela Merkel. Aufgewühlt vom stabil negativen Trend der Union in den Umfragen so kurz vor der Landtagswahl. Nur, auch da gilt halt die ...

  • 22.02.2016 – 19:40

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Sitzenbleibern

    Stuttgart (ots) - Und die Kinder? Für die interessiert sich kaum jemand. Bildungspolitik wird von Erwachsenen für Erwachsene gemacht. Die Kultusbürokratie ist sich selbst genug, und die Lehrerverbände schauen, dass sie möglichst viel für ihre Mitglieder herausholen. Dabei weiß jeder, der schulpflichtige Kinder hat, wie viel Luft es noch nach oben gibt, was guten Unterricht angeht. Auch und besonders am Gymnasium, ...