Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 21.02.2016 – 21:33

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Clausnitz

    Stuttgart (ots) - Nein, der Mob, der im sächsischen Clausnitz einen Bus mit Flüchtlingen stundenlang blockierte, die Ankömmlinge übel beschimpfte und Menschen in Angst versetzte, die bei uns Zuflucht vor Krieg und Zerstörung suchen, ist nicht das Volk - auch wenn die Fremdenfeinde die Parole so inbrünstig herausschrien. Sie sind nur feige Dummköpfe, die Stärke daraus ziehen, Schwachen das Fürchten zu lehren, und ...

  • 19.02.2016 – 21:22

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Ex-RAF-Terrorist Christian Klar im Bundestag

    Stuttgart (ots) - An dieser Stelle Damit Diether Dehm (Linke) sogar recht: Christian Klar, der wegen neunfachen Mordes und elffachen Mordversuchs verurteilte RAF-Terrorist, hat seine Strafe verbüßt. Wenn Dehm allerdings daraus ableitet, Klar sei nunmehr "Bürger wie jeder andere auch", dann zeigt er eine empörende Dummdreistigkeit. Christian Klar ist alles andere ...

  • 18.02.2016 – 20:04

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Anschlägen in der Türkei

    Stuttgart (ots) - Die Türkei ist seit dem vergangenen Sommer in einer Gewaltspirale gefangen, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Kritiker raten der türkischen Führung, zumindest das Gespräch mit den syrischen Kurden zu suchen und mögliche Gemeinsamkeiten zu sondieren, wenn schon neue Verhandlungen mit der PKK ausgeschlossen werden. Auch im Norden des Irak hat sich Ankara schließlich mit der Herrschaft der ...

  • 17.02.2016 – 19:55

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum EU-Gipfel

    Stuttgart (ots) - Eine gerechtere Verteilung der Flüchtlinge auf möglichst alle EU-Staaten steht längst nicht mehr an der Spitze der deutschen Arbeitsliste. Erfolg oder Misserfolg des Gipfels entscheide sich nicht an der Frage der Kontingente, sagt Merkel, um nun ganz auf die europäisch-türkische Karte zu setzen. Mehr getrieben als gestaltend. Der Bundeskanzlerin wird es schwerfallen, ohne sichtbare Blessuren aus ...

  • 16.02.2016 – 22:39

    Stuttgarter Nachrichten: LBBW

    Stuttgart (ots) - Nicht jede Niederlage ist ein Schaden für denjenigen, der sie erleidet. Manchmal zwingt sie den Betreffenden auch zu Entscheidungen, die er sonst vielleicht nie getroffen hätte. Für Rainer Neske, den künftigen Chef der Landesbank, endete eine glanzvolle Karriere bei der Deutschen Bank mit einer bitteren Niederlage. Weil die Bank sich weitgehend aus dem Privatkundengeschäft zurückzog, wurde sein Ressort radikal zusammengestutzt. Am Ende trat er zurück ...

  • 15.02.2016 – 20:53

    Stuttgarter Nachrichten: Mindestlohn für Flüchtlinge

    Stuttgart (ots) - "Die SPD hat blitzschnell den Mindestlohn-Beton angerührt. Weil sie erkannte, was ein Entgegenkommen an Gesichtsverlust bedeutet hätte. Schließlich war der CDU-Vorschlag, im Ausnahmefall Flüchtlinge - oft ohne Sprachkenntnisse - beim Mindestlohn mit Langzeitarbeitslosen gleichzustellen, während die SPD in den ersten sechs Monaten eigentlich Flüchtlinge jetzt besserstellt als diese, eine geschickt ...

  • 14.02.2016 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten: Sicherheitskonferenz

    Stuttgart (ots) - Der Ost-Welt-Konflikt ist wieder voll da. Dabei gibt es doch eigentlich einen Feind, der Russland und den Westen einen müsste, nämlich den internationalen Terrorismus. Es ist bezeichnend für die ramponierten Ost-West-Beziehungen, dass eine in München getroffene Vereinbarung über eine "Waffenruhe" schon einen Tag später von allen Seiten infrage gestellt wurde. Das Vertrauen in Abmachungen zwischen ...

  • 12.02.2016 – 22:02

    Stuttgarter Nachrichten: Konjunkturlage: Die deutsche Wirtschaft brummt

    Stuttgart (ots) - Deutschland gleicht einem Lummerland im Großformat - einer Insel der Glückseligkeit, auf der alles läuft, und läuft, und läuft. Aber ist das tatsächlich so? Es gibt Zweifel. Als die deutschen Wirtschaftsinstitute ihr Herbstgutachten vorlegten, machten sie deutlich, dass die beiden tragenden Säulen der Wirtschaft - der Export und der Konsum - ...

  • 12.02.2016 – 22:01

    Stuttgarter Nachrichten: Konjunkturlage: Die deutsche Wirtschaft brummt

    Stuttgart (ots) - Deutschland gleicht einem Lummerland im Großformat - einer Insel der Glückseligkeit, auf der alles läuft, und läuft, und läuft. Aber ist das tatsächlich so? Es gibt Zweifel. Als die deutschen Wirtschaftsinstitute ihr Herbstgutachten vorlegten, machten sie deutlich, dass die beiden tragenden Säulen der Wirtschaft - der Export und der Konsum - ...

  • 11.02.2016 – 22:05

    Stuttgarter Nachrichten: Geplanter Nato-Einsatz gegen Schleuser

    Stuttgart (ots) - Der Nato-Beschluss, den Schleppern auf die Finger zu gucken, kommt zur rechten Zeit: Geht es doch jetzt darum, die Reihen wieder enger zu schließen, wenn die Verbündeten irgendetwas ausrichten wollen gegen die gewaltigsten Schubkräfte hinter der Krise - die Konflikte in Afghanistan, im Irak, in Libyen, in Syrien. Wie einig sie sind, dafür wird die Münchener Sicherheitskonferenz die nächsten ...

  • 10.02.2016 – 18:57

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur jüngsten Merkel-Schelte durch Horst Seehofer

    Stuttgart (ots) - Der CSU-Vorsitzende weiß genau, was er tut. Er sucht die Zuspitzung, die Provokation. Diesmal aber ist er zu weit gegangen. Seehofer will gar nicht in die Mitverantwortung genommen werden. Sein Widerstand besteht nur aus Worten, nicht aus Taten. Die aber sind gefährlich. Seehofer macht sich zum Stichwortgeber für die Radikalen. Aber natürlich, man ...

  • 08.02.2016 – 20:30

    Stuttgarter Nachrichten: zu Merkels Besuch in der Türkei

    Stuttgart (ots) - " Offenkundig schätzt Angela Merkel richtig ein,wo sich ihr politisches Schicksal und die Flüchtlingskrise entscheiden. Nicht im Koalitions-Zwist über den Familiennachzug für Asylanten. Nicht einmal in den drei Landtagswahlen im März. Allein durch das Mitziehen auswärtiger Partner kann Merkel nochmals Herrin der Lage werden. Dazu braucht sie eine türkische Regierung, die ihr hilft, den Zustrom von ...

  • 07.02.2016 – 21:53

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Fachsprachenprüfung ausländischer Ärzte

    Stuttgart (ots) - "Doch trotz der jetzt obligatorischen Fachsprachenprüfung ist das Problem längst noch nicht aus der Welt geschafft. Die Prüfung ist im Südwesten erst seit dem vergangenen Juli verpflichtend. Jeder Dritte fällt durch, wie eine erste Bilanz der zuständigen Landesärztekammer jetzt zeigt. Zuvor hat demnach so mancher die Approbation erhalten, die ...

  • 05.02.2016 – 21:42

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Asylanträge

    Stuttgart (ots) - Es ist eine Kunst, eine völlige Überforderung mit zuversichtlich klingender Zukunftsmusik zu untermalen. Frank-Jürgen Weise ist da ein virtuoser Maestro. Der Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge versucht es nicht ohne Geschick, seine katastrophale Bilanz-Ouvertüre taktvoll derart pianissimo zu verkünden, dass der Maßnahmen-Himmel voller Geigen hängt und das Asylantragschaos ...

  • 04.02.2016 – 20:09

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler

    Stuttgart (ots) - Wo früher Lücken waren, sind heute die Wachstumsmotoren: Beim Geschäft in China löst sich Daimler komplett vom schwächelnden Gesamtmarkt, bei Kompaktwagen hat man inzwischen eine ganze Modellfamilie zusammen, die sowohl den Absatzzahlen als auch dem Markenimage guttut. Beim teilautonomen Fahren erbringt der Konzern mit der neuen E-Klasse ...

  • 03.02.2016 – 20:03

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Bargeld-Obergrenze

    Stuttgart (ots) - Und noch 'ne Obergrenze! Diesmal nicht für Flüchtlinge, sondern fürs Bargeld. Eine Abschaffung von Bargeld bedeutet einen Kontrollverlust der Vermögensbesitzer über ihre Ersparnisse. Sie könnten ihr Geld dann nur noch umschichten, aber nicht mehr aus dem Finanzkreislauf herausziehen. Sparer würden so gezwungen, Sonderabgaben und Transaktionssteuern auf ihr digitales Vermögen zu akzeptieren oder ...

  • 02.02.2016 – 19:57

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu US-Vorwahl in Iowa

    Stuttgart (ots) - Donald Trumps zweiter Platz bei der ersten Vorwahl ist eine schallende Ohrfeige für das Polit-Großmaul. Gute Umfragewerte sind eben kein Ersatz für die Überzeugungsarbeit bei den Wählern vor Ort. Dass der erzkonservative Ted Cruz, der Iowa kreuz und quer bereist hat, gewonnen hat, ist dank der vielen konservativen Christen dort nicht wirklich ein Coup. Bleibt der gute dritte Platz für Marco Rubio, ...

  • 01.02.2016 – 23:19

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur AfD

    Stuttgart (ots) - "Wer sich da martialisch, aufwiegelnd und bewusst fehlinterpretierend hinter dem Paragrafen 11 des Gesetzes zur Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes - das den Schusswaffengebrauch im Grenzdienst regelt - versteckt, um Menschen auf der Flucht von deutschen Polizisten einfach abknallen zu lassen, ist vor allem eins: völlig durchgeknallt." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten ...

  • 31.01.2016 – 21:19

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Handball-Europameister Deutschland

    Stuttgart (ots) - Dieser spektakuläre Coup eines krassen Außenseiters verdient absolute Hochachtung. Dennoch darf sich beim Deutschen Handballbund (DHB) nun keiner zurücklehnen. Nach dem WM-Triumph 2007 hat der DHB Konzepte und Aktivitäten vermissen lassen, um die historische Chance nachhaltig zu nutzen. Inzwischen ist der Verband professioneller aufgestellt. Das ...

  • 29.01.2016 – 19:56

    Stuttgarter Nachrichten: zu Syrien-Friedensgespräche

    Stuttgart (ots) - 1780 Tage, nachdem Diktator Baschar al Assad anfing, auf sein Volk schießen zu lassen, wird seit gestern über den Frieden in Syrien diskutiert: In Genf sind die Mächtigen der Welt und einige der Mächtigen, die auf den Schlachtfeldern der Levante über Leben und Tod entscheiden, zusammengekommen. Fest steht schon jetzt: Bei der Vielfalt der Gesprächsteilnehmer und ihren Interessen werden Antworten ...

  • 28.01.2016 – 21:55

    Stuttgarter Nachrichten: zu Statistiken im Wahlkampf

    Stuttgart (ots) - Über Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall (SPD) hört man meist nur Gutes. Aber jetzt ist Wahlkampf, und die SPD steht in Umfragen alarmierend schlecht da. Aus der noch unveröffentlichten Kriminalitätsstatistik für 2015 hat der Minister am Donnerstag einzig die Einbruchszahlen präsentiert. Die anderen Zahlen lägen noch nicht vor, behauptet sein Ministerium. Tatsächlich gibt es auch aus ...

  • 27.01.2016 – 20:35

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bosch

    Stuttgart (ots) - Als Volkmar Denner bei seinem Amtsantritt vor gut drei Jahren ankündigte, sich ums Internet der Dinge zu kümmern, konnte er in viele erstaunte Gesichter blicken. Internet der Dinge? Inzwischen erntet Denner die Früchte dieser Strategie. Digitale, vernetzte Produkte und Dienstleistungen werden für den Konzern immer mehr zum Wachstumstreiber. Mit seiner starken Präsenz in der Dieseltechnologie dürfte der Konzern dagegen gegenwärtig eher unglücklich ...

  • 26.01.2016 – 22:53

    Stuttgarter Nachrichten: zu Flüchtlingskrise

    Stuttgart (ots) - Wie paralysiert verfolgt die EU den Zustrom von Flüchtlingen und die Reaktion der Mitgliedstaaten. Mit jedem Grenzzaun, der in die Höhe gezogen wird, stirbt etwas von der Idee einer Wertegemeinschaft, in der man gemeinsam Ziele erreicht. Vieles deutet darauf hin, dass die erst bei der Osterweiterung 2004 hinzugekommenen Länder besonders stark im nationalen Denken verhaftet sind. Dabei haben sie selbst ...

  • 25.01.2016 – 20:10

    Stuttgarter Nachrichten: zur Polizeireform

    Stuttgart (ots) - Wenn man dem Berliner Gutachter Joachim Hesse und seiner 40 000 Euro teuren Expertise glauben darf, ist die Reform sinnvoll und hat bundesweiten Vorbildcharakter. Wer sich aber die Mühe macht, mit Polizisten an der Basis zu sprechen, erhält ein anderes Meinungsbild. Dabei hätte es so weit gar nicht kommen müssen. Seit Jahren haben Experten auf die schlechte Ausstattung der Polizei und den ...

  • 22.01.2016 – 19:47

    Stuttgarter Nachrichten: Flüchtlinge beim Zahnarzt

    Stuttgart (ots) - Mit der Zahl der Flüchtlinge gerät das System in Deutschland immer häufiger an Grenzen. Ärzte klagen über Riesenandrang in den Praxen. Daher werden immer häufiger mobile Arztpraxen erprobt, die zu den Unterkünften kommen. Doch mit dem Organisatorischen ist es nicht getan. Denn irgendjemand muss all die Rechnungen auch bezahlen. Einerseits kann man der Öffentlichkeit schwerlich erklären, dass ...

  • 21.01.2016 – 21:05

    Stuttgarter Nachrichten: Kassärztlicher Terminservice

    Stuttgart (ots) - Seit Jahr und Tag streiten Politik und Ärzteschaft darüber, wie lange Kassenpatienten auf einen Termin beim Facharzt warten. Insofern ist es gut, wenn mit dem Start der kassenärztlichen Terminservicestelle Licht ins Dunkel kommt. Selbstverständlich gibt es Patienten, die länger als drei Wochen auf einen Facharzttermin warten. Und natürlich hat das auch damit zu tun, dass der Kardiologe oder ...

  • 21.01.2016 – 00:00

    Stuttgarter Nachrichten: Österreichs Flüchtlingspolitik

    Stuttgart (ots) - Die Wiener Entscheidung könnte den Leidensdruck in der EU endlich so stark erhöhen, dass eine schnelle gesamteuropäische Lösung doch noch möglich wird. Natürlich hat das einen hohen Preis. Das Bundesheer zieht bis zu vier Meter hohe Trennzäune hoch. Und rechts und links vom Übergang droht ein 3,7 Kilometer langer Zaun. Und das bedeutet: Auf der Balkanroute werden im tiefen Winter Zehntausende ...

  • 18.01.2016 – 21:22

    Stuttgarter Nachrichten: Urlaubsreisen in Zeiten des Terrors

    Stuttgart (ots) - "Gefragt nach den Konsumprioritäten, rangieren Urlaubsreisen bei den Deutschen nach dem Thema Ernährung noch immer auf Rang zwei. Gut so. Denn wegen Terror und Konflikten auf das Reisen ganz zu verzichten wäre die falsche Reaktion. Die Deutschen werden sich ihre Lust am Reisen nicht nehmen lassen - sie werden sich aber andere Ziele suchen. Spanien ...

  • 17.01.2016 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten: Feinstaubalarm

    Stuttgart (ots) - Manchen gehen die Appelle, das Auto stehen zu lassen und stattdessen Bus und Bahn zu nutzen, bereits jetzt zu weit. Sie sehen einen Eingriff in ihre Freiheit. Noch aber gibt es diesen nicht. Doch sollten die Schadstoffwerte weiter über der EU-Marke bleiben, wird es 2018 erstmals Fahrverbote geben. An diesen würde auch eine parteipolitisch anders zusammengesetzte Landesregierung nicht vorbei kommen. Die ...