Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 02.12.2015 – 19:38

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Spende Zuckerbergs

    Stuttgart (ots) - Solche gigantischen Finanzmittel können die Welt verändern, aber auch Gesellschaften - und zwar nach dem Gutdünken ihrer Spender. Die Helfer müssen sich notgedrungen den Wünschen ihrer Geldgeber beugen. Kritiker sehen zudem die Gefahr, dass sich Regierungen immer mehr aus der öffentlichen Bildungs- und Gesundheitspolitik zurückziehen und originär staatliche Aufgaben superreichen Mäzenen und ...

  • 01.12.2015 – 21:53

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu RWE

    Stuttgart (ots) - Der Radikalumbau zeigt, dass die Energiekonzerne in der Wirklichkeit angekommen sind. Beinahe ein Jahrzehnt haben sie sich den Realitäten verweigert. Diese hat ihnen die Politik in Form der Energiewende vorgesetzt. Stattdessen vertraute man auf die Beharrungskräfte der alten Energiewelt. Das erweist sich nun als fatal. Der Boom an Ökostrom macht konventionelle Kraftwerke unrentabel. Für die Versorger ...

  • 30.11.2015 – 22:04

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Olympia-Aus

    Stuttgart (ots) - Die Hanseaten haben eine Chance vergeben, der das Team Deutschland vielleicht noch einmal nachweinen wird. Denn es ist ein Fehler, den Nutzen Olympischer Spiele lediglich daran zu messen, was sie dem Land und seinen Bürgern abfordern werden. Es gibt kein Gesetz, das Hamburg verboten hätte, die Sommerspiele kostendeckend auszurichten, Sportstätten nachhaltig zu planen und den olympischen Drang zum ...

  • 29.11.2015 – 22:05

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Hamburg/Olympia

    Stuttgart (ots) - Allen optimistischen Prognosen zum Trotz: Hamburgs Bürger haben den olympischen Traum in der Elbe versenkt. Aus und vorbei. Das ist schade, aber kein Weltuntergang. Und der Sport wäre ein schlechter Verlierer, würde er die Ursachen seines Scheiterns nicht in erster Linie bei sich selbst suchen. Natürlich drückt der Flüchtlingsstrom auf die Stimmung, die Terroranschläge von Paris schüren diffuse ...

  • 27.11.2015 – 20:42

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur starken Zuwanderung

    Stuttgart (ots) - Bund und Länder haben sich durch eine Grundgesetzänderung dazu verpflichtet, demnächst keine Schulden mehr zu machen. Staatsschulden sind eine massive Umverteilung von unten nach oben. Nun wird wohl die Politik die Flüchtlingskrise als Vorwand benutzen, um die Schuldenbremse zu umgehen. Obwohl die Flüchtlingskrise eher eine selbst verschuldete Notsituation darstellt und nicht einfach so über ...

  • 26.11.2015 – 20:15

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Deutschland/Syrien

    Stuttgart (ots) - Noch mehr von dem, was sich nie bewährt hat. Auf diesen Punkt lässt sich bringen, was die Bundesregierung als militärische Beteiligung am Kampf gegen die irakisch-syrische Terroristentruppe Islamischer Staat (IS) im Sinn hat. Was als Entwurf eines Bundeswehr-Einsatzes über und am Rande von Syrien sichtbar wird, summiert die größten Fehler, die Deutschland militärpolitisch in den vergangenen Jahren ...

  • 24.11.2015 – 19:33

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu VfB

    Stuttgart (ots) - Warnende Steinschläge gab es schon seit Wochen, am Ende rutschte der Berg mit Getöse ins Tal. Und begrub die Hoffnung, dass alles besser wird mit einem Trainer, der alles anders macht. Der VfB Stuttgart hat sich nach nur fünf Monaten von Trainer Alexander Zorniger getrennt. Alexander Zorniger ist gescheitert, in erster Linie an sich, aber auch an den Verhältnissen beim VfB. Wieder einmal steht der ...

  • 23.11.2015 – 23:11

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Lage des VfB Stuttgart

    Stuttgart (ots) - Der VfB steht daher schon nach fünf Monaten der neuen Ära am Scheideweg. Weil der Cheftrainer markanten Worten keine Ergebnisse hat folgen lassen. Weil er die Fähigkeiten der Truppe in Bezug auf seine Vorstellungen falsch eingeschätzt hat. Weil dadurch die ohnehin schon große Hypothek für die Rückrunde bis zur Winterpause noch riesige Ausmaße annehmen kann. Sportvorstand Robin Dutt hatte zu ...

  • 20.11.2015 – 19:51

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Südwest-CDU.

    Stuttgart (ots) - Gerade mal 37 Prozent gibt das ZDF-Politbarometer der baden-württembergischen CDU noch im Kampf um die Landtagsmehrheit und eine neue Regierung. Spitzenkandidat Guido Wolf wird an diesem Samstag eine verdammt gute Rede halten müssen, um seine verunsicherte, in Teilen auch unzufriedene Partei mit Elan und Zuversicht in die entscheidenden Wahlkampfwochen zu führen. Viel Rückenwind aus Berlin wird er ...

  • 19.11.2015 – 22:40

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu nicht registrierten Flüchtlingen

    Stuttgart (ots) - Das Thema ist den Behörden peinlich. Denn es zeigt, dass sie allmählich die stetig wachsende Flüchtlingszahl nicht mehr bewältigen können. Dass der Überblick verloren geht. Und obwohl die Behörden eigentlich nichts über die Verlorenen wissen, behaupten sie, diese Entwicklung werde auf die Sicherheit schon keine Auswirkungen haben. Wie ...

  • 18.11.2015 – 19:50

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu abgesagten Fußballspielen

    Stuttgart (ots) - Sollen wir uns einschüchtern lassen? Vor dem Terror kapitulieren? Nein, Europa muss zum Alltag zurück. Je schneller, desto besser. Zu seinem Alltag, in dem alles das, was der islamistische Terror auslöschen will, das Leben lebenswert macht: Freiheit, Toleranz, Gleichheit. Auch Übermut, auch Tabubruch. Das ist Europas Antwort auf den Terror. Dazu braucht es statt hohler Kriegsrhetorik vor allem ...

  • 16.11.2015 – 22:30

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Außenpolitik von Frank-Walter Steinmeier

    Stuttgart (ots) - Spätestens seit den Terroranschlägen am vergangenen Wochenende ist klar: Der Westen hat seinen Teil dazu beigetragen, dass dieses blutrünstige Monster überhaupt erst entstand, das nach der halben Welt greifen will. Es zu vernichten erfordert mehr als die rhetorischen Taschenspielertricks, die der deutsche Chefdiplomat aufführt. Wer das Monster ...

  • 15.11.2015 – 20:29

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Anschlägen von Paris

    Stuttgart (ots) - Wenn CSU-Chef Horst Seehofer nach den Pariser Anschlägen fordert, dass Deutschland wieder wissen muss, wer hierherkommt und was er macht; wenn danach gerufen wird, bei der Einreise die Regeln des Gesetzes nicht länger zu ignorieren, dann ist das nicht nur legitim, sondern ein Akt staatlicher Verantwortlichkeit. Die Anschläge von Paris sind ein Anschlag auf uns alle. Sie fordern deshalb nach einer Zeit ...

  • 13.11.2015 – 21:33

    Stuttgarter Nachrichten: schwarze Null

    Stuttgart (ots) - Die schwarze Null ist das politische Placebo, mit dem die deutschen Steuerzahler ruhiggestellt werden sollen, wenn es darum geht, aus dem Bundeshaushalt 2016 Milliarde um Milliarde zusätzlich für die Versorgung und Integration von Flüchtlingen herauszukitzeln. Das ist der rhetorische Rettungsring, an dem sich die Bundesregierung festzuklammern gedenkt, wenn sie immer leiser ruft: Wir schaffen das. ...

  • 12.11.2015 – 22:09

    Stuttgarter Nachrichten: Guide Michelin

    Stuttgart (ots) - "Der ungebrochene Boom der Spitzengastronomie zeigt vor allem eines: Die Deutschen haben Geld, und sie sind auch bereit es auszugeben. Scharen von Gastro-Touristen aus dem Ausland kurbeln das Geschäft weiter an, denn nirgendwo ist Edelküche so preiswert wie hierzulande Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 11.11.2015 – 22:08

    Stuttgarter Nachrichten: Flüchtlinge

    Stuttgart (ots) - Wir schaffen das, hat Kanzlerin Merkel gesagt. Das schafft uns, wäre passender gewesen. Der anhaltende Flüchtlingszustrom überfordert den deutschen Staat. Das Kanzleramt wird nicht mehr informiert, wenn das Bundesinnenministerium zum Dublin-Verfahren zurückkehrt. Hunderttausende Flüchtlinge sind noch gar nicht registriert. Europa braucht endlich überall funktionierende Außengrenzen. Das bedeutet ...

  • 09.11.2015 – 22:45

    Stuttgarter Nachrichten: Niersbach

    Stuttgart (ots) - "Lange sah es so aus, als könnte sich Wolfgang Niersbach in die Verlängerung kämpfen. Doch so sehr sich der DFB-Präsident auch mühte, noch entscheidende Treffer gegen seine Kritiker zu landen, am Ende musste er sich geschlagen geben. Sein Rücktritt ist der notwendige Schlusspfiff in einer Partie, in der ihn die Fakten mehr und mehr in die Defensive drängten." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...

  • 09.11.2015 – 22:44

    Stuttgarter Nachrichten: Niersbach

    Stuttgart (ots) - "Lange sah es so aus, als könnte sich Wolfgang Niersbach in die Verlängerung kämpfen. Doch so sehr sich der DFB-Präsident auch mühte, noch entscheidende Treffer gegen seine Kritiker zu landen, am Ende musste er sich geschlagen geben. Sein Rücktritt ist der notwendige Schlusspfiff in einer Partie, in der ihn die Fakten mehr und mehr in die Defensive drängten." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...

  • 08.11.2015 – 21:34

    Stuttgarter Nachrichten: Äußerungen von Innenminister de Maizière

    Stuttgart (ots) - "Es ist vielmehr das ganze Szenario, das so verstört: Dass de Maizière zunächst bei einer durchaus sensiblen Flüchtlingsfrage vorprescht, dass er zuvor nichts mit Merkel und der SPD besprochen hat, das ist schon ungewöhnlich. Dass er in der Flüchtlingsfrage zuvor von der Kanzlerin faktisch entmachtet wurde und er dennoch diesen Alleingang ...

  • 04.11.2015 – 21:25

    Stuttgarter Nachrichten: zum VW-Skandal

    Stuttgart (ots) - "Made in Germany" bleibe ein Gütezeichen, an dem auch die Vorfälle bei VW nichts änderten, sagt Angela Merkel tapfer. Doch die neuen Vorwürfe, dass der deutsche Vorzeigekonzern jetzt neben manipulierten Abgaswerten auch beim zwar für Menschen unschädlichen, jedoch das Klima stark belastenden Kohlendioxid geschummelt haben dürfte, könnten den Eindruck nähren, dass Merkel sich - neben dem Ausmaß ...

  • 03.11.2015 – 22:05

    Stuttgarter Nachrichten: zum DFB

    Stuttgart (ots) - Die Justiz klemmt sich nicht ohne Grund hinter den Ball. Waren die 6,7 Millionen Euro tatsächlich Schmiergeld aus einer schwarzen Kasse, das die WM-Macher auch noch widerrechtlich als Betriebsausgabe von der Steuer absetzten? Wenn ja, wäre das mutmaßlich korrupte Spiel um die WM-Vergabe noch mieser als vermutet. Deshalb ist es gut, dass staatliche Ermittlungen den Druck auf die Klärung der Geschehnisse erhöhen. Die Selbstreinigungskräfte des Sports ...

  • 02.11.2015 – 21:50

    Stuttgarter Nachrichten: zum Wahlsieg der AKP bei den Wahlen in der Türkei

    Stuttgart (ots) - "Wie sich die Türkei entwickeln wird, dürfte vor allem davon abhängen, ob es der neuen AKP-Regierung wirklich ernst damit ist, wieder auf die Kurden zuzugehen und ihren blutigen Feldzug gegen die PKK zu beenden. Ob es ihr gelingt, den tiefen Graben zwischen ihren fromm-konservativen Anhängern und den zumeist westlich ausgerichteten Bewohnern in ...

  • 01.11.2015 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten: zum Krisengipfel der Koalition

    Stuttgart (ots) - Wer einen Krisengipfel zur wichtigsten innenpolitischen Frage seit der Wiedervereinigung nach zwei Stunden verlässt - noch dazu mit armseligen Verweisen auf "Anschlusstermine" -, der will nicht reden. Der will eine Inszenierung. Sigmar Gabriel mag psychologisch und taktisch nachvollziehbare Gründe für seine Demonstration gehabt haben, aber ein Mann, der verlauten lässt, dass er gern Kanzler werden ...

  • 30.10.2015 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Einbruch-Vorhersage der Polizei in Baden-Württemberg

    Stuttgart (ots) - Eine neue Software, die von den Polizeipräsidien Stuttgart und Karlsruhe sechs Monate lang getestet wird, soll den Beamten eine Art tägliche Einbruch-Vorhersage liefern. Mit deren Hilfe lässt sich Einbruchskriminalität angeblich gezielter bekämpfen. Lange Zeit schien es so, als werde dieses Thema den Landtagswahlkampf im März 2013 mitbestimmen. ...

  • 29.10.2015 – 20:58

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Deutschen Bank

    Stuttgart (ots) - Die Deutsche Bank konzentriert sich auf Geschäftsfelder, in denen sie ihre Zukunft sieht. Doch weil auch Cryan das Bankgeschäft nicht neu erfinden kann, ähnelt die neue Bank der alten - mit dem Unterschied, dass das risikoarme Privatkundengeschäft noch weiter zurückgeschnitten wird. Risikohaltige Geschäfte werden also eher noch wichtiger. Die Versuchung, dabei den Pfad der Tugend zu verlassen, ist ...

  • 28.10.2015 – 19:53

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rentensicherheit

    Stuttgart (ots) - Während nach der Jahrtausendwende unter dem Strich Menschen aus Deutschland abgewandert sind, betrug die Netto-Zuwanderung allein im letzten Jahr 500 000 Personen. Diese Menschen wurden in den Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft integriert, bei sinkenden Arbeitslosenzahlen. Ein positives Signal angesichts der großen Flüchtlingswelle? Klar ist: Die Integrationskraft des Arbeitsmarktes und die ...

  • 27.10.2015 – 21:03

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu erhöhte Krebsgefahr durch Fleischprodukte

    Stuttgart (ots) - Es ist unbestritten, dass verarbeitetes, also gesalzenes, gedörrtes, geräuchertes, fermentiertes oder anderweitig verändertes Fleisch das Darmkrebsrisiko erhöht. Dennoch muss einem die Wurst nicht im Halse stecken bleiben. Für die Verbraucher ist das Risiko, nur aufgrund ihres Fleischkonsums Darmkrebs zu bekommen, nämlich klein. Das ...

  • 26.10.2015 – 21:22

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Flüchtlingskrise

    Stuttgart (ots) - Es sind ja nicht die rapide sinkenden Umfragewerte (mit 36 Prozent die schlechtesten seit drei erfolgsverwöhnten Jahren), die die Union zunehmend an Angela Merkels Kurs zweifeln lassen und allmählich zu zermürben scheinen. Umfragen kommen und gehen. Nein, es ist das erstmals aufflackernde - von der CSU mit Geschick flankierte - Gefühl, die Kanzlerin habe ihren politischen Instinkt eingebüßt, ihrer ...