Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 01.07.2015 – 20:40

    Stuttgarter Nachrichten: zur Tarifeinigung bei der Bahn:

    Stuttgart (ots) - "Die Bahn darf froh sein, dass es auch in Zukunft keine miteinander kollidierenden Tarifverträge unter dem Dach des Staatskonzerns gibt. Der Grundkonflikt zwischen den beiden konkurrierenden Gewerkschaften GDL und EVG ist damit allerdings nicht gelöst. Bei der nächsten Runde könnte das Spiel wieder von vorn losgehen." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / ...

  • 30.06.2015 – 20:35

    Stuttgarter Nachrichten: zu Abschaffung der Roaming-Gebühren

    Stuttgart (ots) - Für den Verbraucher ist die Bedeutung kaum zu unterschätzen - endlich werden die Roaming-Gebühren abgeschafft. In einem gemeinsamen Europa ist es schwer zu vermitteln, dass ein Bürger in Italien mehr für ein Gespräch zahlen soll als in Deutschland. Lange genug haben die Mobilfunker so prächtig verdient. Dass die Abschaffung der Roaming-Gebühren jedoch auf 2017 verschoben wurde, ist kein gutes ...

  • 29.06.2015 – 21:50

    Stuttgarter Nachrichten: zur Griechenland-Krise:

    Stuttgart (ots) - Wäre die Lage nicht so bitterernst, die griechische Staatspleite nicht zum Greifen nah, man könnte Alexis Tsipras und seinen Mitzockern von der blasierten Linken bis zur aufgeblasenen Rechten jenen guten Rat geben, den vor etlichen Jahren Howard Carpendale in die Schlagermikrofone hauchte. Und der so geht: "Wenn du glaubst, dass die Zeit für dich sinnlos verstreicht / und ein Morgen, der ...

  • 28.06.2015 – 20:23

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Griechenland

    Stuttgart (ots) - Glücklicherweise sind die Bürger meist klüger als die Politik annimmt. Jeder Euro, den die Griechen in diesen Tagen abheben, ist ein Misstrauensvotum gegen die Regierung Tsipras; und eine neue Umfrage zeigt, dass inzwischen weit mehr Griechen für eine Einigung mit der EU sind als dagegen. Nichts erscheint in diesen Tagen mehr ausgeschlossen - nicht einmal ein Verbleib der Griechen im Euro. ...

  • 26.06.2015 – 19:57

    Stuttgarter Nachrichten: Terror

    Stuttgart (ots) - In Sousse sind auch deutsche Urlauber unter den Opfern. Der Angriff in der tunesischen Ferienhochburg ist offensichtlich Teil der IS-Strategie, das Musterland des Arabischen Frühlings zu erschüttern. Und es wie das benachbarte Libyen ins politische Chaos zu stürzen. Auch in Deutschland selbst muss man die Bedrohungslage weiter ernst nehmen, sagt Innenminister Thomas de Maizière. Anschläge auf Atomkraftwerke, Ölraffinerien oder Stromanlagen - man mag ...

  • 25.06.2015 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten: Steuerbetrug an Ladenkassen

    Stuttgart (ots) - "Bund und Länder sind sich einig geworden,Registrierkassen in bargeldlastigen Branchen aufzurüsten und besser gegen die Unterschlagung von Steuern und Sozialbeiträgen zu wappnen. Dafür ist es höchste Zeit. Der Bundesrechnungshof hat schon vor zwölf Jahren Maßnahmen angemahnt. In der Zwischenzeit sind die technischen Möglichkeiten zum Betrügen noch verfeinert worden." Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 23.06.2015 – 20:29

    Stuttgarter Nachrichten: Schlichtung im Kita-Streik

    Stuttgart (ots) - Diesen Streit könnten weder die Gewerkschaften noch die Arbeitgeber schlichten. Für das Gesellschaftsgefüge in der Stadt wäre das ein Fiasko.Es wäre vor allem ein hoher Preis dafür, dass es am Ende um einige Euro hin oder her geht. Das Wesentliche wäre doch jetzt schon erreicht: Es gibt eine höhere Eingruppierung von vornherein, alle Berufsgruppen verbessern sich finanziell, und selbst das Tempo ...

  • 21.06.2015 – 21:51

    Stuttgarter Nachrichten: Europa

    Stuttgart (ots) - Die neue Verheißung Europas muss neben dem Friedensversprechen ein Europa der sozialen Gerechtigkeit, des Wohlstands und der individuellen Freiheit sein. Werden diese Hoffnungen nicht eingelöst, verliert die Einigung an Bindekraft. Tatsächlich aber verstecken sich hinter all den populistischen Strömungen in Europa Abstiegsängste. Die sind nicht immer irrational, wie sich im Süden des Kontinents zeigt. Übrigens geht die Schere zwischen oben und unten, ...

  • 18.06.2015 – 20:56

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Maut

    Stuttgart (ots) - In der Koalition dürften die Sektkorken geknallt haben. Die Erleichterung war groß, als bekannt wurde, dass die EU-Kommission rechtlich gegen die deutsche Pkw-Maut für Ausländer vorgehen will. Endlich gab es nämlich einen konkreten Anlass, um die unausgegorenen Pläne auf Eis zu legen. Damit ist der Kanzlerin geholfen. Angela Merkel hatte im Wahlkampf ihr Wort gegeben, dass es mit ihr in dieser ...

  • 17.06.2015 – 20:29

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum russischen Aufrüsten

    Stuttgart (ots) - Putins Auftreten isoliert Russland von den meisten anderen Staaten nur noch mehr, beschädigt die Wirtschaft des Landes und reduziert auch die künftigen Optionen. Und von Putins erklärtem Ziel, Russland wieder mehr Achtung und Einfluss zu verschaffen, entfernt er sich auf diese Weise auch nur noch weiter. Putins Säbelrasseln verschärft die Spannungen mit dem Westen und überschattet gemeinsame ...

  • 16.06.2015 – 21:55

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Urteil im Prozess um Tugce Albayrak

    Stuttgart (ots) - Dennoch darf bei aller Wut und Trauer nicht vergessen werden, dass Sanel M. nicht nur ein Leben nahm, sondern auch sein eigenes ruiniert hat. "Das Leben des Angeklagten wird künftig auch von Angst bestimmt sein", hatte sein Verteidiger vor dem Urteil erklärt. Schon im Gefängnis wurde Sanel M. von einem Mithäftling die Nase gebrochen. Zahlreiche ...

  • 15.06.2015 – 21:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wohnungskauf der Deutschen Annington

    Stuttgart (ots) - Die Deutsche Annington, der neue Vermieter, steht ebenfalls für weitreichende Mieterrechte, was sich schon daran zeigt, dass sie die Sozialcharta komplett übernommen hat. Sie sieht im wirtschaftsstarken Stuttgart offenbar große Chancen, auch langfristig Leerstände zu vermeiden. Dass die Annington, die nichts zu verschenken hat, pro Wohnung weit ...

  • 12.06.2015 – 19:54

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Griechenland

    Stuttgart (ots) - Kommt man der frechen Verweigerung Athens aus vorgeblich gesamteuropäischer Verantwortung entgegen, dürften jene Kräfte in anderen aufbegehrenden Krisenländern wie Spanien oder Portugal, auch Italien, weiter Auftrieb erhalten, die sich den harten Reformvorgaben nicht mehr beugen wollen. Ganz abgesehen von den Verwerfungen, die Angela Merkel nicht mal in ihrer eigenen, zunehmend nervösen ...

  • 11.06.2015 – 21:16

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Polizei-Einsätzen bei Fußballspielen

    Stuttgart (ots) - Die Einsatzbilanz der Polizei rund um Fußballpartien im Land hätte wesentlich schlechter ausfallen können. Die Arbeitsbelastung für die Beamten ist zwar gestiegen, aber angesichts der wesentlich höheren Anzahl an Spielen war das zu erwarten. Schaut man auf die Zahl der durchschnittlich eingesetzten Beamten pro Spiel, steht Baden-Württemberg ganz ...

  • 10.06.2015 – 20:38

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Krankenhausreform

    Stuttgart (ots) - Endlich beginnt der Wettbewerb durch Qualität. Gute medizinische Leistungen werden durch Zuschläge bei der Vergütung entlohnt, unzureichende Qualität bedeutet Abschläge. Nun braucht es einerseits transparente Kriterien für Qualität und andererseits Patienten, die bei planbaren Operationen dann auch tatsächlich Kliniken auswählen, die nachweislich bessere Ergebnisse erzielen. Für gute Resultate ...

  • 09.06.2015 – 22:24

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Marc-Oliver Hendriks

    Stuttgart (ots) - Marc-Oliver Hendriks ist zu Recht wortstark. Seit Jahren wird in Stuttgart über die dringend notwendige Sanierung des Opernhauses debattiert. Und immer wieder wird die Beseitigung der Mängel in allen Bereichen verschoben. Liefern die Staatsoper und das Stuttgarter Ballett nicht auch so Spitzenkunst mit nationaler und internationaler Ausstrahlung? Solches Denken ist fahrlässig. Spitzenkunst - die heute ...

  • 08.06.2015 – 20:42

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Post-Streik

    Stuttgart (ots) - Nun gehört es zum Wesen eines Streiks, dass er der Gegenseite wehtut. Zum Wesen eines Streiks gehört aber auch, dass alle Beteiligten aufpassen müssen, sich nicht zu verrennen, denn ein überzogener Arbeitskampf kann ein Unternehmen langfristig schädigen. Online-Versandhändler werden nicht lange zusehen, wie ihre Ware in den Verteilzentren verstaubt, sondern sich der Konkurrenz zuwenden. Deshalb ist ...

  • 07.06.2015 – 20:46

    Stuttgarter Nachrichten: Bilanz-Kommentar zum Kirchentag

    Stuttgart (ots) - Die Welt ist komplizierter geworden - das spiegelt sich auf den Kirchentagen wider. Stuttgart reihte sich da ein. Der "Friedenskirchentag", von dem anfangs die Rede war, gewann insofern kein scharfes Profil. Es blieb bei Deutungsversuchen, ergänzt um einige Resolutionen. Und war dieser Kirchentag nicht einfach nur lammfromm? Die Antwort ist: Nein. Aufwühlende Themen - von der Frage der sozialen ...

  • 05.06.2015 – 20:24

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fall von Vincent Lambert

    Stuttgart (ots) - Würde bleibt Würde. Egal, wie krank ein Mensch ist. Und deshalb haben die Richter des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte das Richtige getan. Sie haben die Abschaltung der medizinischen Geräte erlaubt. Ein Dammbruch? Nein! Sie haben Vincent Lambert die Möglichkeit gegeben, sein Leben in Würde zu beenden. Die Richter haben mit ihrem Urteil Zweifel ausgeräumt. Nein zur aktiven Sterbehilfe! ...

  • 04.06.2015 – 19:45

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Griechenland

    Stuttgart (ots) - So wichtig und richtig es bleibt, Athen in der Euro-Zone zu halten, so wichtig ist es auch, nicht den Eindruck eines Sonderangebots aufkommen zu lassen. Die Grundüberlegung war immer richtig: Wer das Geld seiner Partner nimmt, um zu überleben, muss Gegenleistungen in Form von Reformen erbringen. Wenn der Fall Athen irgendwann gelöst sein wird (und das wird er), dann muss die innere und äußere ...

  • 02.06.2015 – 21:15

    Stuttgarter Nachrichten: zu Blatter

    Stuttgart (ots) - Jetzt wird sich zeigen, ob der Fußball die selbstreinigenden Kräfte aktivieren kann, die es braucht, um die Fifa wieder zu einer vertrauenswürdigen Organisation zu entwickeln. Die Gräben zwischen den Konföderationen sind nach Blatters Rücktritt tiefer denn je. Versöhnen statt spalten ist die neue Taktik. Dafür sind neue, unverbrauchte Persönlichkeiten nötig. Davon wird es womöglich nicht mehr ...

  • 01.06.2015 – 21:15

    Stuttgarter Nachrichten: zu Muttersprachkursen für Migranten:

    Stuttgart (ots) - "Es geht also nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie dieses Angebots. Da wäre es natürlich wünschenswert, wenn das Land den Daumen auf den pädagogische Standards hätte und die Inhalte im Türkisch- oder Italienischunterricht mitbestimmte. Doch das würde 60-mal mehr kosten als die eine Million Euro, die gegenwärtig an staatlichen Zuschüssen fließen. Es ist gut, dass der Kultusminister hier ...

  • 31.05.2015 – 22:51

    Stuttgarter Nachrichten: Kritik der Europäischen Kommission an der Maut in Deutschland

    Stuttgart (ots) - Am Ende könnte wieder der Steuerzahler der Dumme sein - weil Brüssel eine Maut nach dem Verursacherprinzip durchaus apart findet. Was hieße: Die Maut für alle kommt. Und der deutsche Autofahrer müsste seine Kfz-Steuer trotzdem weiter zahlen. Obendrauf. Wer wettet dagegen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk ...

  • 29.05.2015 – 21:15

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Wiederwahl Blatters

    Stuttgart (ots) - Bis zur Wahl von Blatter lief es gut aus Sicht aller, die diesen Sport lieben. Endlich gibt es Strafverfolger, die den Fifa-Sumpf austrocknen wollen. Und endlich wachen die Sponsoren auf, die das Millionenspiel finanzieren, und fordern von der Fifa Sofortmaßnahmen gegen die Krise. Doch die Fifa-interne Opposition verpasste es, diesen Ball aufzunehmen - sie ist sie harmlos wie eine Fußball-Elf ohne ...

  • 28.05.2015 – 20:29

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Thema Abschaffung der Bargeldzahlung

    Stuttgart (ots) - Der Kern dieses Themas liegt nicht in Fragen von Komfort, Kosten oder Kriminalität. Vielmehr in der informationellen Selbstbestimmung jedes Einzelnen. Wer sich für digitalen Zahlungsverkehr entscheidet, hinterlässt Daten. Ohne Kenntnis, wer sie wie nutzt. Ohne Einfluss, was damit geschieht. Im Klartext: Gibt es kein Bargeld mehr, sieht der Staat, ...

  • 27.05.2015 – 20:16

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Fifa

    Stuttgart (ots) - Die Fifa erlebt die schlimmste Krise seit ihrer Gründung 1904. Lindern kann sie den Vertrauensverlust nur mit einem radikalen Neuanfang und unvorbelasteten Funktionären. Was ebenso wichtig ist: Der Welt-Fußballverband muss sein System der Geldverteilung an die Nationalverbände strikt an Projekten orientieren und ebenso transparent machen wie die Stimmenverteilung bei der Vergabe von WM-Turnieren. Vom ...

  • 26.05.2015 – 21:13

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur rechtlichen Gleichstellung homosexueller Paare

    Stuttgart (ots) - Genau darum aber geht es: um die rechtliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Menschen. Nicht um moralische Ansprüche. Schon gar nicht um eine "Liebe erster und zweiter Klasse", wie Baden-Württembergs SPD-Chef Nils Schmidt romantisiert. Und das ist auch gut so. Denn die politischen Entscheidungen, gleich wie sie ausfallen, müssen ...

  • 25.05.2015 – 18:56

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum VfB

    Stuttgart (ots) - Die von Präsident Bernd Wahler, Robin Dutt und dem in Teilen neu besetzten Aufsichtsrat angestoßenen Struktur-, Personal- und Strategie-Reformen brauchen Zeit und Geld, um ihre Wirkung zu entfalten. Eine Mannschaft mit zu vielen mittelmäßig kickenden, aber erstklassig kassierenden Spielern lässt sich nicht im Handumdrehen umbauen. Die Verkrustungen eines Vereins sind nicht per Knopfdruck zu lösen. ...

  • 22.05.2015 – 19:55

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Tarifeinheitsgesetz

    Stuttgart (ots) - Die juristische Debatte, ob das jetzt beschlossene Tarifeinheitsgesetz verfassungsfest ist, muss in Karlsruhe geklärt werden. Auf der Sachebene ist die Entscheidung einfacher: Das Gesetz ist ausgesprochen sinnvoll, denn es schreibt den alten Grundsatz "Ein Betrieb, eine Gewerkschaft" wieder fest. Wenn kleine Spartengewerkschaften um mehr Lohn und Einfluss streiken, bestreiken sie nicht nur ihren ...

  • 21.05.2015 – 22:27

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Einbrecherschutz

    Stuttgart (ots) - Das klingt doch mal gut: Wer seine vier Wände einbruchsicherer machen lässt, bekommt einen Zuschuss vom Staat. 20 Prozent der Kosten, maximal 1500 Euro. Tatsächlich sollte sich jeder angesichts der jüngsten Einbruchswellen durch reisende Banden Gedanken darüber machen, wie er die Eindringlinge auf Abstand hält. Denn auf die Polizei, das zeigen die mageren Aufklärungsquoten, sollten sich ...