Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 15.04.2015 – 19:59

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Vierlingen einer 65-Jährigen

    Stuttgart (ots) - Vierlinge. 21. Woche. Mutter und Kinder wohlauf. Was eigentlich nach einer ebenso seltenen wie freudigen Nachricht klingt, sorgt derzeit in Deutschland für einen kleinen Skandal. Denn die Schwangere aus Berlin ist 65 Jahre alt, ließ sich im Ausland künstlich befruchten - und hat schon 13 Kinder, von verschiedenen Männern. Andererseits: Die Frau ist laut Ärzten gesund und hat eine sichere Pension. ...

  • 14.04.2015 – 22:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Betreuungsgeld

    Stuttgart (ots) - Die ersten Erfahrungen belegen, dass die Befürchtung gerechtfertigt ist, wonach das Betreuungsgeld gerade Kinder vom Kita-Besuch abhält, die am meisten davon profitieren dürften - vorrangig aus sozial schwachen, bildungsfernen Familien. Nicht nur, aber nicht zuletzt all die mit einem problematischen Migrationshintergrund, die eine gezielte frühe Sprachförderung und breite Bildungsangebote brauchen. ...

  • 13.04.2015 – 20:56

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Tod von Günter Grass

    Stuttgart (ots) - Am 12. August 2006 erklärt Günter Grass, dass er bei Kriegsende 1945 in der Waffen-SS gedient hatte. Wissentlich? Unwissentlich? Egal. Der Kritiker Grass wird zum Angeklagten, wird selbst einer derjenigen, für die Wahrheit mitunter nur ein Wort ist. Unerträglich aber ist nicht das Agieren als Ladeschütze in den letzten Kriegstagen, sondern die aufgesetzt wirkende Annäherung an das Thema. Die ...

  • 12.04.2015 – 20:45

    Stuttgarter Nachrichten: zu Obama/Castro:

    Stuttgart (ots) - Vom Amerika-Gipfel 2015 in Panama-Stadt geht das Signal eines Aufbruchs aus: Einer der ältesten ideologischen Konflikte wird entschärft. Amerikas Wirtschaft steht schon in den Startlöchern, um sich in Kuba zu engagieren. Die Machthaber in Havanna müssen sich nun nicht nur an eine aufgewertete Opposition gewöhnen, sondern auch daran, dass der traditionelle Feind der Vergangenheit nicht mehr für ...

  • 10.04.2015 – 23:36

    Stuttgarter Nachrichten: Jagd nach Steuerbetrügern

    Stuttgart (ots) - Verdichtet sich der Verdacht auf Steuerbetrug, kann sich das Amt die detaillierteren Auskünfte bei den jeweiligen Kreditinstituten holen. Eines aber dürfen sie nicht: "ins Blaue hinein" ermitteln. Es muss "objektiv nachvollziehbare" Zweifel an der Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben geben. Was besser klingt, als es ist. Denn für einen Kontoabruf muss kein zwingend konkreter Anhaltspunkt ...

  • 08.04.2015 – 20:07

    Stuttgarter Nachrichten: zu den Todesschüssen auf einen schwarzen Amerikaner

    Stuttgart (ots) - Anders als so oft mündet die Tat des Polizisten diesmal in eine Mordanklage. Doch es bleibt dabei: Amerikas Polizei tötet zu oft. 2013 erschoss sie mindestens 458 Menschen - mehr als einen Menschen pro Tag. Einer der Gründe, weshalb die US-Polizei bei so vielen Einsätzen schießt: Zu viele Amerikaner sind schwer bewaffnet. 2014 wurden 46 ...

  • 07.04.2015 – 20:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Tröglitz

    Stuttgart (ots) - Entscheidend ist, dass es in der Gesellschaft gelingt, eine positive Einstellung zu Flüchtlingen zu entwickeln - auch wenn ein Ende der Flüchtlingsströme angesichts der vielen Kriege und Krisen nicht absehbar ist. Das funktioniert nicht auf Knopfdruck von oben oder in Form von Appellen, sondern nur gemeinsam mit den Bürgern und Nachbarschaften. Wichtig sind Aufklärung, Transparenz, die Ermutigung ...

  • 06.04.2015 – 19:18

    Stuttgarter Nachrichten: Tröglitz

    Stuttgart (ots) - "Der Fall Tröglitz, wie auch vorangegangene Brandanschläge auf Asylbewerberheime, zeigen in beklemmender Weise, dass der Rechtsextremismus eine brandgefährliche Erscheinung bleibt. Steigende Flüchtlingszahlen dienen rechten Hetzern dazu, ihre Parolen zu verbreiten, die wie Brandbeschleuniger wirken. Dem muss die Politik stärker begegnen - mit Entschlossenheit einerseits und mit Aufklärung und Dialogangeboten rund um das Thema Flüchtlinge ...

  • 03.04.2015 – 20:50

    Stuttgarter Nachrichten: zur Einigung im Atomstreit

    Stuttgart (ots) - Der erste wichtige Schritt ist getan. Und sollte aus den mühsam ausgehandelten Eckpunkten der Atom-Gespräche mit dem Iran im Juni tatsächlich ein solides Abkommen hervorgehen, wird man das Ergebnis zu Recht als historisch werten dürfen. So sieht es Barack Obama schon heute, der seit Beginn seiner Präsidentschaft hartnäckig auf diesen Kompromiss hingearbeitet hatte. Bomben, mehr Chaos und ...

  • 01.04.2015 – 20:50

    Stuttgarter Nachrichten: zu Daimler

    Stuttgart (ots) - Mit seinem klaren Bekenntnis zu Zetsche hat der Aufsichtsrat am Mittwoch alle Diskussionen um den Konzernchef beendet und ihm den Rücken gestärkt. Das ist, einfach gesagt, auch gut so. Schließlich hat Zetsche selbst die Grundlagen für den Erfolg geschaffen. Er hat das Image des Autobauers mit einem sportlicheren Design und schnittigen Kompaktwagen entstaubt. Er hat das Chinageschäft auf Vordermann ...

  • 31.03.2015 – 21:20

    Stuttgarter Nachrichten: zu Gauweiler

    Stuttgart (ots) - Gauweilers bittere Bilanz lautet: Es gibt - generell - keinen Respekt mehr vor der anderen Meinung und dem Wettstreit der Argumente. Es wird durchregiert und abgehakt. Parteilinie geht über politische Verantwortung, und sei die Mehrheit in einer Großen Koalition noch so bequem wie zermürbend übermächtig. Erst recht, wenn es um den Euro geht. Wie bei einem wie Seehofer, der schon deshalb nicht zu ...

  • 30.03.2015 – 23:29

    Stuttgarter Nachrichten: zur neuen Bundestrainerin im deutschen Frauenfußball

    Stuttgart (ots) - "Ob Steffi Jones die Richtige ist, bleibt abzuwarten. Die frühere Verteidigerin hat gewiss viel Erfahrung als Spielerin gesammelt und der Heim-WM 2011 ein Gesicht gegeben - eine Mannschaft aber hat sie noch nie trainiert. Riskant ist auch der Zeitpunkt der Bekanntgabe. Bei der Weltmeisterschaft in diesem Sommer sitzt in Neid eine Trainerin auf der ...

  • 29.03.2015 – 18:16

    Stuttgarter Nachrichten: Tarifkonflikt

    Stuttgart (ots) - Für die angestellten Lehrer war aber nach dem großen Schluck aus der Pulle nicht mehr genug übrig. In Sonntagsreden betont jeder Politiker, wie wichtig Bildung ist. Wenn es aber darum geht, den ohnehin schweren Beruf attraktiv zu halten, stehen die Lehrer häufig ohne Unterstützung da. Verhandlungsführer Frank Bsirske hat andere Prioritäten gesetzt. Ihm war augenscheinlich die untere Lohngruppe ...

  • 27.03.2015 – 20:50

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Maut

    Stuttgart (ots) - Lustlos, missmutig und wider besseres Wissen hat die Mehrheit der Großen Koalition das windige Prestigeprojekt der CSU durchgewinkt - finanziell unausgegoren und europarechtlich fragwürdig. Die SPD hat die Maut nie gewollt, die CDU-Kanzlerin die Maut im Bundestagswahlkampf sogar explizit abgelehnt, nur die CSU hat sie forciert. Als eine Macht-Maut. Eine projektverliebte Selbstbeweihräucherung. Als ein ...

  • 26.03.2015 – 21:47

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Rolle des Co-Piloten bei der Flugkatastrophe

    Stuttgart (ots) - "Menschen können zum Ergebnis kommen, dass ihr Dasein für sie nicht mehr lebenswert ist. Leben können scheitern. Und dann gibt es Wege, dem Leben ein Ende zu setzen. Das ist tragisch und traurig, aber verstehbar ist auch dies. Aber das Verstehbare ist überschritten, wenn mit dem Auslöschen der eigenen Existenz andere Unschuldige, man denke an die ...

  • 25.03.2015 – 20:01

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Katastrophentourismus Merkels

    Stuttgart (ots) - Politiker sollten sich nur dann ins Krisengebiet begeben, wenn sie zur Bewältigung der Katastrophe vor Ort einen konkreten Beitrag leisten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sie nur wertvolle Ressourcen binden, die für die Bergungsmaßnahmen besser eingesetzt wären. Es ist zwar bewegend zu sehen, wie die Regierungschefs Frankreichs, Spaniens und Deutschlands im Leid zusammenfinden. Doch für diese ...

  • 24.03.2015 – 21:12

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Flugzeugabsturz

    Stuttgart (ots) - Mit jedem Nachrichtenfetzen, mit jeder Information, werden die Fragezeichen größer und wächst die Bestürzung über den Tod der 150 Menschen an Bord des Airbusses - darunter 16 Gymnasiasten aus Nordrhein-Westfalen, die mit ihren Lehrern auf dem Rückflug von einem Schüleraustausch waren. Während sie in den Tod flogen, stießen Abiturienten in Baden-Württemberg gerade auf das Ende ihrer ...

  • 23.03.2015 – 21:24

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Treffen Tsipras-Merkel

    Stuttgart (ots) - "Ob höhere Mehrwertsteuer, Steuern auf Alkohol und Tabak, späteres Renteneintrittsalter oder eine letzte Chance für Inhaber von Schwarzgeld-Konten, reinen Tisch zu machen - die griechische Regierung hat die Gelegenheit, die Halbherzigkeit ihrer Vorgängerinnen zu überwinden. An ihr liegt es, Realitäten anzuerkennen. Und sie muss lernen, dass die Euro-Schuldenkrise und Reparationsforderungen für ...

  • 22.03.2015 – 21:49

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mathematik-Abi

    Stuttgart (ots) - Wer auch immer einem einzelnen Schüler oder auch allen Abiturienten einen Gefallen tun wollte - er hat ihnen einen Bärendienst erwiesen. Denn die Verunsicherung unter den Abiturienten und ihren Eltern ist groß - gerade weil es keine genauen Hinweise gibt. Kultusminister Andreas Stoch (SPD) muss jetzt alles daran setzen, dem oder den Tätern auf die Spur zu kommen. Dass er die Polizei einschalten will, ...

  • 20.03.2015 – 20:38

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Rente

    Stuttgart (ots) - Die gesetzlich Rentenversicherten profitieren jetzt wieder von zwei erfreulichen Entwicklungen am Arbeitsmarkt. Dank der guten konjunkturellen Lage gab es bei den Tarifverhandlungen im letzten Jahr etwas zu verteilen, und die gestiegenen Löhne schlagen getreu der Rentenformel ein Jahr später bei den Renten zu Buche. Und: Im Verhältnis zur Zahl der Rentner ist letztes Jahr die Zahl der Beitragszahler ...

  • 19.03.2015 – 20:04

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Blockupy

    Stuttgart (ots) - Der Schaden durch die Krawalle bei den Frankfurter Blockupy-Protesten geht in die Millionen. 150 Polizisten wurden verletzt, 400 Randalierer festgenommen. Das Blockupy-Bündnis findet, das sei ein schöner Erfolg. War Frankfurt nur der Krawall-Auftakt? Wird die Gewalt - wieder professionell geplant und organisiert - im Juni eine Fortsetzung finden, wenn auf Schloss Elmau in Bayern der G-7-Gipfel ...

  • 18.03.2015 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Blockupy

    Stuttgart (ots) - Wer den Protest gegen die EZB organisiert und anfeuert, sollte nicht so tun, als ginge ihn die Gewalt nichts an. Man rief die Geister nach Frankfurt. Und sie haben zugeschlagen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 17.03.2015 – 20:17

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Steigerung des Verteidigungsetats

    Stuttgart (ots) - 1,2 Milliarden Euro mehr fürs Militär im kommenden Jahr - Deutschland steckt mehr Geld in seine Sicherheitsvorsorge. Gut so. Der Verteidigungsetat steigt damit auf 34,2 Milliarden Euro. Aber: Von der Leyen hat den Eindruck nicht ausräumen können, dieses Geld verpuffe in Lohnsteigerungen und in Zusatzkosten für Rüstungsvorhaben, die durch ...

  • 16.03.2015 – 20:14

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Olympia-Vorentscheid

    Stuttgart (ots) - Auch wenn das internationale Renommee der Hafenstadt noch Luft nach oben hat, chancenlos ist die Bewerbung keinesfalls. Der Rückhalt bei den Bürgern ist größer als in Berlin, das Konzept mit Olympischen Sommerspielen im Herzen der Stadt am Ufer der Elbe hat Charme. Und Hamburg könnte beim reformwilligen Internationalen Olympischen Komitee (IOC) damit punkten, dass es dem Gigantismus früherer Spiele ...

  • 15.03.2015 – 19:47

    Stuttgarter Nachrichten: Leitartikel zum Parteitag der baden-württembergischen SPD:

    Stuttgart (ots) - Baden-Württemberg hat sich an Grün-Rot gewöhnt. Das gilt auch für regierungskritische Kreise. Die Wirtschaft fürchtet sich - anders als vor vier Jahren - nicht mehr vor dem Bündnis. Daran hat auch der SPD-Teil der Landesregierung, allen voran der Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid, einen hohen Anteil. Doch auch auf diesem Feld heimst ...

  • 13.03.2015 – 21:34

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Kopftuch-Urteil

    Stuttgart (ots) - Wer nüchtern auf dieses Urteil schaut, wird Mühe haben, Kritikwürdiges zu entdecken. Es verpflichtet den Staat, der laut Grundgesetz religiös neutral zu bleiben hat, das reine Zurschaustellen einer Religionszugehörigkeit zu dulden. Das wird Skeptiker kaum von ihrem Unbehagen abbringen. Etwa, weil sie zu Recht auf die Problematik politisch aufgeladener und militanter Ausprägungen des Islam ...

  • 12.03.2015 – 21:03

    Stuttgarter Nachrichten: Einsatz gegen Drogenhändler

    Stuttgart (ots) - Das Mobile Einsatzkommando der Polizei ist mit Absicht eine unauffällige Truppe. Sie soll so unauffällig sein, dass sie von Straftätern zu spät erkannt wird. Das ist der Trumpf der Spezialisten, die immer wieder dafür sorgen, dass Erpresser, Drogenhändler oder lang gesuchte Einbrecher dingfest gemacht werden. In Stuttgart aber, das muss man nach den dramatischen Ereignissen am Mittwochabend ...

  • 12.03.2015 – 00:29

    Stuttgarter Nachrichten: Griechenlands Reparationsforderungen

    Stuttgart (ots) - Die griechische Rhetorik ist unklug und ärgerlich, weil darin Dinge vermischt werden - die Schuldenproblematik und die Frage von Reparationen -, die nichts miteinander zu tun haben. Natürlich trifft es zu, dass Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg den Aufschwung nicht aus eigener Kraft schaffte, sondern ihn unter anderem einem Schuldenschnitt ...

  • 10.03.2015 – 20:23

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Steinbrück

    Stuttgart (ots) - Eine Partei auf dem falschen Dampfer. Steinbrück sieht das ähnlich. Auch deshalb hält er die im Wahlkampf noch von ihm leidenschaftlich mitgetragene Rente mit 63 - zusammen mit der CSU-Mütterrente bis 2030 rund 160 Milliarden Euro teuer - für falsch. Doch sein Ruf, beide Beschlüsse für zwei Jahre auszusetzen, um die eingesparten 17 Milliarden für Investitionen einzusetzen, klingt schwach. Wie die ...

  • 09.03.2015 – 19:31

    Stuttgarter Nachrichten: Griechenlands Regierung spielt ein schmutziges Spiel

    Stuttgart (ots) - Mag sein, dass die Nerven nach einer durch überhebliche Großmäuligkeit gewonnenen Wahl mittlerweile bloß liegen. Mag sein, dass die Aufgabe, das Land wieder halbwegs zukunftstauglich zu machen, die politische Kraft bei weitem übersteigt. Mag sein, dass man sich im Überschwang nationaler Selbstüberschätzung an den riesigen Herausforderungen ...