Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 08.03.2015 – 21:10

    Stuttgarter Nachrichten: Vorratsdatenspeicherung

    Stuttgart (ots) - Nicht alles, was den Kriminalisten die Arbeit erleichtert, ist in einer freien Gesellschaft dadurch automatisch gerechtfertigt. Ein totaler Überwachungsstaat würde am besten gegen Kriminalität schützen - aber er würde aufheben, was er zu schützen vorgibt. So wird man die Begründungen für das Vorhaben genau wägen müssen. Und da können die vorgebrachten Argumente kaum überzeugen. Zur ...

  • 06.03.2015 – 19:55

    Stuttgarter Nachrichten: zur Frauenquote

    Stuttgart (ots) - Viele Argumente für eine Frauenquote sind nichts als kontraproduktiv. Denn gerade sie sind geprägt von unerträglichen Klischees über Männer und Frauen. Für viele scheint kaum denkbar, dass die Eignung zur Führungskraft eher eine Frage des Charakters ist - und nicht eine des Geschlechts. Durchsetzungsvermögen wird Frauen in der Arbeitswelt per se abgesprochen, deshalb bräuchte es die Quote. Ein ...

  • 05.03.2015 – 20:10

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mobilfunkmesse in Barcelona

    Stuttgart (ots) - Die Bedeutung von Smartphones nimmt weiter zu. Sie sind zur Steuerzentrale des Alltags geworden. Sie dienen zur Zerstreuung und als Arbeitsmittel. Viele würde es mehr schrecken, das Computerhandy zu verlieren als Personalausweis oder Hausschlüssel - auch weil das Smartphone Auskunft über unsere Gewohnheiten gibt. Deshalb brummt der Markt mit der Sicherheit inzwischen auch bei den Computerhandys: Ihre ...

  • 04.03.2015 – 20:55

    Stuttgarter Nachrichten: zum Soli

    Stuttgart (ots) - Der Soli ist ein Etikettenschwindel, denn die Mittel werden durchaus nicht nur für Zwecke des Aufbaus Ost gebraucht. Es ist Zeit, sich ehrlich zu machen. Deshalb hatte Bundesfinanzminister Schäuble die Idee, den Soli einfach in die Einkommensteuer zu integrieren. Die kursierende Sprachregelung, er könne "zum Beispiel" ganz auslaufen, ist verräterisch. Im Grunde ist dieses Lippenbekenntnis nur dazu gedacht, Karlsruhe eine Brücke zu bauen, schließlich ...

  • 03.03.2015 – 20:19

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Borgward

    Stuttgart (ots) - Ob die Marke Borgward außerhalb von Deutschland wirklich einen so großen Namen hat, darf bezweifelt werden. Einige ähnliche Projekte sind in der Vergangenheit bereits gescheitert. Das Beispiel Mini von BMW zeigt aber auch, dass eine solche Wiederbelebung klappen kann. Daimler, Porsche und Borgward in Stuttgart: Ein bisschen träumen wird ja wohl erlaubt sein. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten ...

  • 02.03.2015 – 20:56

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Doping im Fußball

    Stuttgart (ots) - Erstmals gibt es offenbar Belege für systematisches Anabolika-Doping im deutschen Profifußball. Zwar bleiben die Freiburger Doping-Aufklärer diese Beweise (noch) schuldig, was es dem VfB schwer macht, auf die Vorwürfe zu reagieren. Grundsätzlich darf allerdings nicht überraschen, dass nun auch der Profifußball ins Visier gerät. Zwar geht es bei den Freiburger Doping-Machenschaften um die ...

  • 01.03.2015 – 20:11

    Stuttgarter Nachrichten: zu Terrorgefahr/Bremen:

    Stuttgart (ots) - Nach den Anschlägen in Kopenhagen, Brüssel und Paris sind auch die deutschen Sicherheitsbehörden permanent im Alarmzustand. Ob ihr Zugreifen beim Karneval in Braunschweig oder jetzt in Bremen aber tatsächlich eine Bluttat verhindert hat - das wissen vermutlich nicht mal die Fahnder mit Gewissheit. Nach allem, was man annimmt, geht die größte Gefahr eines islamistisch motivierten Anschlags derzeit ...

  • 27.02.2015 – 20:08

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Griechenland

    Stuttgart (ots) - Spätestens im Juni wird sich der Bundestag wieder mit der Frage konfrontiert sehen, weil er Athen in einem dritten Hilfspaket erneut mit frischem Geld versorgen soll. Dann werden sich die Fraktionen nicht so leicht aus der Verantwortung stehlen können wie jetzt. Auf ewig wird auch die vertrauensselige SPD nicht mit der geballten Faust in der Tasche griechischen Taschenspielertricks zustimmen können. ...

  • 27.02.2015 – 00:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gebäudesanierung

    Stuttgart (ots) - Als besonders effektiv gilt, die alltägliche Energieverschwendung in Millionen alten Häusern zu bekämpfen. Doch aus dem geplanten Steuerbonus für das Energiesparen im Gebäude wird nun nichts, weil die Länder kein Geld lockermachen und der Bund die Kosten nicht allein tragen will. Zwei Gebietskörperschaften, die letztlich von den gleichen Steuerzahlern finanziert werden, zerstreiten sich über die ...

  • 25.02.2015 – 20:10

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Verkehrssicherheit

    Stuttgart (ots) - Zu wenig im Blick ist eine der häufigsten Einzelursachen von tödlichen Verkehrsunfällen: Es sind die Baumunfälle. Etwa jeder fünfte Autofahrer, der ums Leben kommt, kracht gegen einen Baum. Das passiert zumeist auf Landstraßen. Sie sind besonders tückisch aufgrund unübersichtlicher Kurven. Oft haben sie auch gravierende Mängel. Die Fahrbahnränder sind nicht befestigt. Dazu kommen Schlaglöcher ...

  • 24.02.2015 – 20:16

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Fußball-WM in Katar

    Stuttgart (ots) - Was kümmern die Rahmenbedingungen einen Spielmacher wie Sepp Blatter und seine Mitstreiter? Klima-Probleme, Sklaven auf den WM-Baustellen, Unterbrechung der Liga-Spielzeiten in Europa? Alles halb so schlimm! Hauptsache, die Kassen klimpern.   Selbst dem treuesten Fan dürfte dämmern, dass es bei der WM in Katar nur einen Sieger geben wird, aber ziemlich viele Verlierer. Und zu denen zählen ...

  • 23.02.2015 – 20:21

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Einigung der Landesregierung bei der Inklusion:

    Stuttgart (ots) - "Es ist gut, dass sich Land und Kommunen in letzter Minute über die Finanzierung geeinigt haben, weitere Schritte wie die Qualifizierung von Lehrern und die Information von Eltern müssen folgen. Auch darf nach der Schule nicht Schluss mit Eingliederung sein - Unternehmen sollten sich nicht länger durch geringe Ausgleichsabgaben von ihrer ...

  • 22.02.2015 – 20:21

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Kosovo-Rückkehrern:

    Stuttgart (ots) - Die Überlegungen, die Starthilfe für Kosovo-Rückkehrer zu kürzen, sind richtig. Das humanitäre Hilfsprogramm ist dafür gedacht, Migranten die Wiedereingliederung in ihrem Heimatland zu erleichtern, wenn schon der Traum in ihrem Zielland geplatzt ist. Langfristig hilft den Kosovaren aber nur eines: Arbeitsplätze. Und da ist die heimische Regierung gefragt. Jobs von ausländischen Investoren kommen ...

  • 19.02.2015 – 20:53

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Zuwanderung

    Stuttgart (ots) - Im vergangenen Jahr sind 202 834 Asylanträge in Deutschland gestellt worden. 128 911 Anträge wurden entschieden, die Schutzquote lag dabei bei 31,5 Prozent. Hier liegen die Probleme. Asylbewerber müssen untergebracht werden. Dazu braucht es Wohnungen. Gibt es die nicht, müssen die Landkreise zentral unterbringen - in Heimen, Kasernen, Schulen, wo auch immer. Dort entstehen die Probleme. An denen ...

  • 18.02.2015 – 20:24

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Ukraine

    Stuttgart (ots) - So richtig der Satz der Kanzlerin ist, diplomatische Mittel seien zur Lösung der Ukraine-Krise ohne Alternative, so wahr ist auch: Sie allein reichen nicht aus. Wenn es noch Möglichkeiten gibt, von außen mäßigend auf diesen Konflikt einzuwirken, dann liegen sie in der Kombination diplomatischer und militärischer Mittel. Also weiter verhandeln, aber auch Zeichen setzen wie zuletzt die Verlegung von ...

  • 17.02.2015 – 21:31

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Einkommen von Daimler-Chef Zetsche

    Stuttgart (ots) - Mitleid mit dem Daimler-Chef muss angesichts eines Jahresgehalts von über acht Millionen Euro niemand haben. Der Weg des Unternehmens ist der richtige: Selbst wenn es noch so gut läuft, dürfen die ohnehin hohen Gehälter keine obszönen Sprünge mehr machen. Schließlich sind die Zeiten, als Daimler von Mitarbeitern und Öffentlichkeit in erster ...

  • 16.02.2015 – 20:42

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu möglichen Negativzinsen der Banken

    Stuttgart (ots) - Allerdings darf man davon nicht allzu viel erwarten, denn die Negativzinsen sind weniger eine neue Form der Kundenabzocke als eine Reaktion darauf, dass Banken mit dem Geld ihrer Kunden nichts mehr anfangen können, weil Geld von den Euro-Rettern verschleudert wird. Um überschuldete Staaten herauszuhauen, fluten sie die Märkte. Schon von sich aus ...

  • 15.02.2015 – 20:09

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Hamburg-Wahl

    Stuttgart (ots) - Die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft hat wenig bundespolitische Bedeutung. Die Gründe für den Durchmarsch von Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) sind fast ausschließlich in Hamburg zu suchen: Im Wahlkampf ging es um Busspuren und nicht um die Bundespolitik. Nach seiner ersten Amtszeit kann Scholz eine makellose Bilanz vorweisen, so hat der Stadtstaat 2014 unter seiner Regentschaft einen ...

  • 13.02.2015 – 21:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Verkehrsstaus (Korrektur):

    Stuttgart (ots) - Baden-Württemberg ist spitze - im negativen Sinn. Die Autobahn A 8 ist deutschlandweit Stau-Spitzenreiter. In Stuttgart steht ein Pendler laut dem Verkehrsdienst Inrix 60 Stunden pro Jahr im Stau. Abhilfe ist nicht in Sicht. Seit Jahrzehnten schon stellt der Bundesfinanzminister für die Verkehrsinfrastruktur zu wenig Geld zur Verfügung. Engpässe können nicht ausgebaut werden. Straßen, Gleise und ...

  • 13.02.2015 – 20:49

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Verkehrsstaus:

    Stuttgart (ots) - Baden-Württemberg ist spitze - im negativen Sinn. Die Autobahn A 8 ist deutschlandweit Stau-Spitzenreiter. In Stuttgart steht ein Pendler laut dem Verkehrsdienst Inrix 60 Stunden pro Jahr im Stau. Abhilfe ist nicht in Sicht. Seit Jahrzehnten schon stellt der Bundesfinanzminister für die Verkehrsinfrastruktur zu wenig Geld zur Verfügung. Engpässe können nicht ausgebaut werden. Straßen, Gleise ...

  • 11.02.2015 – 21:25

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Armutsflüchtigen:

    Stuttgart (ots) - Tausende Armutsflüchtlinge aus dem Kosovo machen sich auf den Weg nach Deutschland, um Asyl zu beantragen. Nun spitzt sich die Lage zu. Der politische Ton wird rauer ("Sozialtouristen"), der Unmut in der Bevölkerung größer. Höchste Zeit für Folgendes: Alle Balkanländer werden zu sicheren Herkunftsländern erklärt. Flüchtlinge aus diesen Ländern werden nur in den Erstaufnahmeeinrichtungen der ...

  • 10.02.2015 – 20:34

    Stuttgarter Nachrichten: Kommmentar zu Pegida:

    Stuttgart (ots) - Mag sich Pegida auch totlaufen: Der Protest dürfte weiterleben. Unauffällig, aber weiter politisch brandgefährlich. Dennoch tut es gut, die wohl unvermeidliche Spaltung des Bündnisses zu erleben - jener diffusen Mischung aus rechtsradikalem Schmuddel, kleinbürgerlichem Aufbegehren, ehrlicher politischer Unzufriedenheit und berechnender Überfremdungslyrik. Was bleibt, ist ein brauner Rest. Was ...

  • 09.02.2015 – 22:27

    Stuttgarter Nachrichten: zu Griechenland:

    Stuttgart (ots) - "Die Regierung in Athen versucht, Deutschland mit primitiver Stimmungsmache für den von der Troika auferlegten Sparkurs und die damit verbundenen sozialen Härten an den Pranger zu stellen. Das Ergebnis - die deutsche Kanzlerin auf Plakaten mit Hitlerbärtchen - ist mehr als nur eine miese Provokation." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 08.02.2015 – 20:07

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bankgebühren:

    Stuttgart (ots) - Mit Argusaugen verfolgen Verbraucher derzeit, ob auch ihre Bank oder Sparkasse die Gebühren für Überweisungen oder Kreditkarten verteuert. Der Ärger der Kunden zeigt vor allem eins: Um das Vertrauen zwischen Verbrauchern und Geldhäusern ist es nicht gut bestellt. Nicht bei allen Instituten kommen Gebührenerhöhungen so transparent daher wie jetzt bei der Postbank. Aus gutem Grund. Um den ...

  • 06.02.2015 – 18:46

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Berlinale

    Stuttgart (ots) - Das Spiel mit den unendlichen Möglichkeiten der filmischen Illusion wird zum Ringen um die Vorherrschaft über die direkten Zugänge zu den Endnutzern. Nur konsequent ist es deshalb, wenn die am Donnerstagabend eröffneten Internationalen Filmfestspiele Berlin sich selbst zur Bühne für aktuelle TV-Serien-Produktionen machen. Die Leinwand ist nicht genug? Dann ziehen wir die Leinwand doch einfach noch ...

  • 05.02.2015 – 20:25

    Stuttgarter Nachrichten: zu Daimler

    Stuttgart (ots) - Das Unternehmen hat den Spagat geschafft, einerseits in enger Taktung neue, marktnahe Modelle herauszubringen und andererseits die Profitabilität zu steigern, obwohl zugleich hohe Investitionen für Produktentwicklung, neue Energiespar- und Sicherheitstechnologien, für die digitale Vernetzung, für das autonome Fahren und für die Globalisierung und Ausweitung der Produktion geleistet werden müssen. ...

  • 04.02.2015 – 22:10

    Stuttgarter Nachrichten: zu Griechenland

    Stuttgart (ots) - Der griechische Finanzminister Varoufakis wird nach seinen Stippvisiten in Frankfurt und Berlin mit leeren Händen nach Athen zurückreisen, wo ihn sein in Rom, Paris und Brüssel ebenfalls erfolgloser Premier Alexis Tsipras mit leeren Taschen erwartet. Die beiden haben es sich selbst zuzuschreiben. In den ersten Tagen ihrer Amtszeit haben sie für ein beispielloses Durcheinander gesorgt. Dabei stoßen ...

  • 03.02.2015 – 21:41

    Stuttgarter Nachrichten: zu Griechenland

    Stuttgart (ots) - Welcher Politiker in der EU wollte seinen Wählern glaubhaft begründen, warum sie weiter finanzielle Risiken und Opfer für Griechenland schultern sollen, wenn ihnen die Erkenntnis darüber verwehrt wird, ob und wie die Griechen selber für das Ende ihrer Krise kämpfen? Der überaus zweifelhafte Weg Griechenlands zur Teilhabe am Euro legt gerade im Umgang mit diesem Partner die Gültigkeit der ...

  • 02.02.2015 – 19:35

    Stuttgarter Nachrichten: zu Rekordzahlen von Daimler

    Stuttgart (ots) - "Dass die Zahl der verkauften Autos steigt, ist für sich genommen noch nicht einmal entscheidend - denn zu häufig werden in der Branche Autos billig losgeschlagen, um die Zahlen hoch zu halten. Daimler jedoch erreicht auch eine hohe Profitabilität - das zeigt, dass die Fahrzeuge am Markt einen hohen Preis erzielen. Die hohe Auslastung der Produktionswerke ist ein klares Anzeichen dafür, dass die ...

  • 30.01.2015 – 20:59

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Sparkurs in Baden-Württemberg

    Stuttgart (ots) - Als er noch in der Opposition war, hat Winfried Kretschmann die Grünen-Fraktion als Vorsitzender auf Sparkurs gebracht: Keine unrealistischen Forderungen, bitte, und auch mal über Kürzungsmöglichkeiten nachdenken! Für einen Oppositionspolitiker war das eher ungewöhnlich und insofern eine reife Leistung. Umso größer waren die Erwartungen, als Kretschmann Ministerpräsident wurde. Und umso größer ...