Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 15.01.2014 – 20:40

    Stuttgarter Nachrichten: zur baden-württembergischen Polizeireform.

    Stuttgart (ots) - Erwählt wurden ausnahmslos Polizeiführer, die sich bei der Ausarbeitung der grün-roten Reform hervorgetan hatten. Fähige Beamte zweifellos. Kritische Geister, wie der Chef der Polizeigewerkschaft Hans-Joachim Lautensack, hatten bei dieser Form der Bestenauslese jedoch keine Chance - unabhängig von der Frage der Qualifikation. Mit seiner Klage hat ...

  • 14.01.2014 – 19:48

    Stuttgarter Nachrichten: Unwort des Jahres

    Stuttgart (ots) - Flüchtlingspolitik in Deutschland heißt, die Dinge schön zu reden. Asyl-Missbrauch? Gibt es nicht! Sozialtourismus? Das Unwort des Jahres! Alle, die nach Deutschland kommen, sind neuerdings hoch qualifizierte Zuwanderer. Wer das eine Lüge nennt und auf die Fakten verweist, gegen den wird die Nazi-Keule geschwungen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / ...

  • 13.01.2014 – 21:20

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bundeswehrreform:

    Stuttgart (ots) - Die Bundeswehr soll eines der familienfreundlichsten Unternehmen werden, verkündet Ursula von der Leyen lächelnd. In den vergangenen acht Jahren hat sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Bundeswehr nicht interessiert. Selbst in den vier Jahren, in denen sie die Familienministerin gab, drängte von der Leyen bei ihren Ministerkollegen nicht darauf, das größte Problem der Bundeswehr zu ...

  • 12.01.2014 – 18:40

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu von der Leyen

    Stuttgart (ots) - Von der Leyen braucht keine lange Einarbeitungszeit, ihre neue Aufgabe packt sie entschlossen an. Als Verteidigungsministerin legt sie einen Start hin, der aufhorchen lässt. Dienst- und Familienzeiten will sie besser aufeinander abstimmen, die Bundeswehr gar zum attraktivsten Arbeitgeber in Deutschland machen. Sicherlich findet die heimliche Merkel-Nachfolgerin ein positives Echo. Die Frage ist nur: ...

  • 10.01.2014 – 19:46

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Zuwanderung

    Stuttgart (ots) - Wenn die Europäische Kommission in ihrer 40-seitigen Stellungnahme der Bundesregierung vorzuschreiben versucht, Zuwanderern das Tor zum deutschen Sozialsystem sperrangelweit zu öffnen, auch wenn sie gar keine Arbeit suchen, dann torpediert sie den europäischen Gedanken. Denn der fußt vor allem auf dem Grundsatz der Solidarität in der Not, nicht auf dem Recht der frech-bequemen Selbstbedienung. In ...

  • 09.01.2014 – 19:15

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Homo-Outing

    Stuttgart (ots) - Vorurteile abbauen - darum geht es. Aber auch darum, das Augenmaß nicht zu verlieren. Geht es nach Lesben- und Schwulenverbänden, sollen auch in Baden-Württemberg demnächst Schulbücher aufgelegt werden, die "nicht immer diese Bilderbuchfamilie mit Papa, Mama, Tochter, Sohn" zeigen, sondern auch gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften oder Regenbogenfamilien. Wer da nachdenklich zögert, wird ...

  • 08.01.2014 – 19:29

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Thomas Hitzlspergers Outing

    Stuttgart (ots) - Noch immer wird die Bundesliga gern vermarktet als geschützter Hort für schmerzfreie Kämpfernaturen und als Biotop der unverfälschten Männlichkeit. Doch das Mannsein definiert sich im 21. Jahrhundert nicht mehr allein über ein archaisches Verständnis des Maskulinen. Das weiß auch der frühere VfB-Kapitän Thomas Hitzlsperger, dessen öffentlicher Steilpass zwar mutig ist, aber keine Heldentat. ...

  • 07.01.2014 – 19:13

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Spannungen in der Koalition

    Stuttgart (ots) - Es liegt gewiss nicht an den Krücken der Kanzlerin, dass der Eindruck entsteht, der Start der neuen riesengroßen Koalition verlaufe holprig und unrund. Vor allem die CSU befeuert den Hader mit immer neuen Vorstößen: Sie provoziert gezielt in der Zuwanderungsdebatte, schießt Pfeile gegen die EU-Bürokratie ab und erhöht bei den Reizthemen Rente und Mindestlohn gezielt die Preise. Die SPD wiederum ...

  • 07.01.2014 – 00:33

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu FDP

    Stuttgart (ots) - Lindner will die FDP wieder breiter aufstellen. Nicht als Partei der Unternehmer, sondern als Partei der Unternehmenden. Er hat gestern in Stuttgart keine theoretische Grundsatzrede gehalten. Dafür hat er noch Zeit. Und die Partei muss sich erst wieder sammeln. Es wird ein langer Weg werden. Die drei Landtagswahlen in der zweiten Jahreshälfte finden alle in Ostdeutschland statt - ein hartes Pflaster ...

  • 02.01.2014 – 23:58

    Stuttgarter Nachrichten: Schumacher

    Stuttgart (ots) - Fast eine Woche nach seinem schweren Skiunfall im französischen Méribel gibt es nur einen Wunsch zu Michael Schumachers 45. Geburtstag: Dass er gesund wird. Was ist die Nachricht wert, der Zustand des Patienten sei im Moment stabil - über den Moment hinaus? Während die Ärzte in der Klinik um das Leben von Michael Schumacher kämpfen, tobt vor ihren Türen ein Kampf um die letzte neue Nuance, die ...

  • 01.01.2014 – 21:48

    Stuttgarter Nachrichten: Neujahr

    Stuttgart (ots) - Wie viel Zuversicht darf sein zum Start in dieses Jahr? Was das große Ganze betrifft, bleibt reichlich Raum für Hoffnung und Gelassenheit. Selten hatten die Bewohner Deutschlands und Baden-Württembergs so viel Grund, zuversichtlich nach vorn zu schauen. Große Teile der Wirtschaft befinden sich in blendender Verfassung. Sie bieten ihren Mitarbeitern Aussichten auf materielle Sicherheit über das Jahr hinaus, sorgen für eine vergleichsweise geringe ...

  • 29.12.2013 – 20:18

    Stuttgarter Nachrichten: Mindestlöhne und Kritik am Koalitionsvertrag

    Stuttgart (ots) - "Selbst beim Symbolthema Mindestlohn ist die Wirtschaft glimpflich davongekommen. Der Vorrang von Tarifverträgen bleibt gewahrt. Und bis die 8,50 Euro bundesweit gelten, werden noch drei ganze Jahre ins Land gehen. Wäre da nicht der dreiste Griff in die Rentenkasse, die Unternehmer könnten eigentlich den wirtschaftspolitischen Sachverstand der ...

  • 27.12.2013 – 19:46

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Flüchtlingen

    Stuttgart (ots) - Deutschland muss helfen. Keine Frage. Aber was ist auf Dauer sinnvoll, über die akute Linderung der Not hinaus? Nicht jeder Mahner malt schwarz. Wenn der Städte- und Gemeindebund hohe Kosten durch Armutszuwanderung aus Bulgarien und Rumänien befürchtet, wenn dort zum Jahresanfang die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit greift, dann ist das keine Panikmache, sondern ein Hilferuf von der anderen Seite. ...

  • 26.12.2013 – 18:58

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Türkei

    Stuttgart (ots) - Der immer weitere Kreise ziehende Korruptionsskandal setzt Erdogan unter Druck. Weit mehr als die spektakulären Taksim-Proteste. Zehn Minister haben auf seinen Druck ihren Posten verloren. Der entlassene Umweltminister Bayraktar wirft dem Premier vor, in den Skandal verwickelt zu sein. Der frühere Innenminister Naim Sahin ist aus der regierenden AK-Partei ausgetreten. Das zeigt: Erdogan, bis vor kurzem ...

  • 23.12.2013 – 19:42

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Weihnachten

    Stuttgart (ots) - Frohe Weihnachten! Die Grüße und Wünsche zur Geburt Christi binden alle ein, grenzen niemanden aus. Ob Juden, Muslime, Atheisten, Hindus oder Buddhisten: Für jeden Menschen guten Willens hält die biblische Geschichte eine Botschaft bereit. Deshalb ist Weihnachten ein Hochfest für jedermann. Warum also nicht auch eines der Werte, das man multikulturell feiern kann? Solange niemand sein Fundament aus ...

  • 22.12.2013 – 20:12

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu von der Leyen in Afghanistan

    Stuttgart (ots) - Von der Leyen steht gelegentlich im Verdacht, sich etwas übereifrig in Szene zu setzen. Bei ihrem Blitzbesuch in Afghanistan muss man sie gegen diese Kritik in Schutz nehmen. Es war reine Routine. Von einer Verteidigungsministerin wird schlicht erwartet, dass sie sich zu Weihnachten bei der Truppe in Afghanistan blicken lässt. Wenn von der Leyen weggeblieben wäre und es vorgezogen hätte, im trauten ...

  • 20.12.2013 – 19:40

    Stuttgarter Nachrichten: zur europäischen Verteidigungspolitik.

    Stuttgart (ots) - Die gemeinsame EU-Sicherheits- und Verteidigungspolitik kümmert dermaßen vor sich hin, dass es 21 Jahre nach den Anfängen als Erfolg gilt, dass nun erstmals die Staats- und Regierungschefs über das Thema geredet haben. Zusammengerechnet sind ihre Potenziale und ihre Ausgaben immer noch beträchtlich. Es fehlt aber die Handlungsfähigkeit. Weil ...

  • 19.12.2013 – 19:45

    Stuttgarter Nachrichten: zu Wulff-Prozess:

    Stuttgart (ots) - Mangelnde strafrechtliche Relevanz der Vorwürfe. Und keine Belege für die bewusste Entgegennahme von Vorteilen: Richter Frank Rosenow hat mit wenigen Worten die in vielen Monaten mühsamst konstruierte Anklage gegen den früheren Bundespräsidentgen Christian Wulff in die Tonne getreten. Die juristische Dimension der Anklage zerbröselt. Ihre politisch zerstörerische Wucht - nicht nur für Wulff, ...

  • 17.12.2013 – 20:05

    Stuttgarter Nachrichten: Regierungsbildung

    Stuttgart (ots) - Man muss lange suchen in der Geschichte westlicher Demokratien, um auf eine Regierung zu stoßen, die sich mit einer parlamentarischen Vier-Fünftel-Mehrheit im Kreuz so wenig politisches Gestalten zutraut. Was besonders ärgerlich ist, weil große Herausforderungen auf Deutschland zukommen: die Überalterung der Gesellschaft, die Zerrüttung der öffentlichen Finanzen, der Aufstieg neuer Mächte, der ...

  • 16.12.2013 – 20:06

    Stuttgarter Nachrichten: türkische Visumspflicht

    Stuttgart (ots) - Fakt ist, dass Ankara - allen religiösen Irritationen zum Trotz - auf jedem Gebiet erhebliche Fortschritte gemacht hat und insgesamt besser dasteht als Griechenland, Rumänien und Bulgarien. Ja, es gibt noch viel zu tun. Die zuverlässige Erfüllung des Rückübernahmeabkommens von illegal in die EU eingereisten Menschen gehört dazu wie ein effizienterer Kampf gegen Menschenhandel. Noch gibt es keinen ...

  • 15.12.2013 – 20:30

    Stuttgarter Nachrichten: zur neuen Bundesregierung.

    Stuttgart (ots) - Alle können alles. Das ist ein hehrer Grundsatz der Demokratie. Wenn man ganz fest daran glaubt, dass es damit getan ist und Sachverstand keine Voraussetzung fürs Regieren, mag man das dritte Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel für eine tolle Mannschaft halten. Sie steht für das, was auch der Koalitionsvertrag verheißt: Gewohntes, Überschaubares, ordentliches Mittelmaß. Nicht für Aufbruch, ...

  • 13.12.2013 – 20:15

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gauck

    Stuttgart (ots) - Schade nur, dass Gauck in diesen Tagen an anderer Stelle Rätsel aufgibt: Zu den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi will er nicht reisen - und reicht keine Begründung nach. Fehlt ihm etwa der Mut, die Moskauer Führung wegen Menschenrechtsverletzungen und Drangsalierungen der Opposition anzuprangern, die ja Tatsache sind? Man weiß sehr wohl, wie schlecht es um Gaucks Draht zu Wladimir ...

  • 11.12.2013 – 20:09

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Energiewende

    Stuttgart (ots) - Gute Ziele allein machen noch keine gute Politik. Das zeigt auch die Energiewende, für die bisher schon 100 Milliarden Euro an Fördermitteln ausgegeben und versprochen wurden - für Strom, der bisher am Bedarf vorbei produziert wird und für Verbraucher immer teurer wird. Dass die überfällige Wende der Wende nun auch nach der Bundestagswahl nicht kommt, sorgt für Frustrationen. Die Gebäudedämmung ...

  • 09.12.2013 – 19:44

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Ukraine

    Stuttgart (ots) - Nein, Tote hat es noch nicht gegeben bei den Protesten in der Ukraine, aber das Land steuert auf eine gefährliche Eskalation im Kampf um die Macht zu. Der Ausgang ungewiss. Viel wird davon abhängen, zu welchen Mitteln einerseits die Staatsmacht greift, um sich aus der Defensive zu befreien, und ob es - andererseits - der demonstrierenden Opposition gelingt, ihren Druck auf das Regime ohne Gewaltexzesse ...

  • 08.12.2013 – 21:52

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Koalitionsvertrag

    Stuttgart (ots) - Wissenschaftler der Uni Hohenheim haben den Koalitionsvertrag auf seine Verständlichkeit untersucht. Das Ergebnis: Eine politikwissenschaftliche Doktorarbeit ist leichter zu verstehen. Bandwurmsätze mit mehr als 80 Wörtern erfordern den Bildungsstand eines Akademikers, um die Inhalte zu verstehen. Über dieses Politiker-Kauderwelsch auf 185 Seiten dürfen nun rund 475 000 SPD-Mitglieder ...

  • 06.12.2013 – 20:08

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu WM-Auslosung

    Stuttgart (ots) - Man sieht sich immer zweimal im Leben. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland zählte das Trainerduo zu den Hauptdarstellern im Sommermärchen. Ihr gemeinsamer Weg führte sie bis in das dramatische Halbfinale gegen den späteren Weltmeister Italien. Diesmal deutet alles auf einen neuen Krimi hin. Das WM-Los will es so: Hallo Jürgen! Joachim Löw trifft mit der deutschen Mannschaft schon ...

  • 05.12.2013 – 21:37

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rente

    Stuttgart (ots) - Sie wird nicht können, wie sie will. Falls die Mehrheit der SPD-Mitglieder den Weg für eine Große Koalition endgültig freimachen sollte, dürfte die schwarz-rote Regierungspolitik mit einer Bauchlandung beginnen. Es geht wieder einmal um die Rentenbeiträge, auf deren Senkung zum 1. Januar von 18,9 auf 18,3 Prozent ohne Verfassungsbruch nicht verzichtet werden kann. Es bräuchte noch in diesem Jahr ...

  • 04.12.2013 – 20:23

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Ausländeranteil an Schulen

    Stuttgart (ots) - Verlorene Jahre - die Studie der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität bringt es auf den Punkt. Falsche Schulauswahl, falsche Studienfächer, fehlende Kenntnis des Bildungssystems, Vorurteile in Schulen und Behörden: Noch immer gehen dadurch viel zu viele Ressourcen verloren, werden Migrantenkinder leichtsinnig oder bewusst vernachlässigt. Nicht zuletzt weil zugewanderte Eltern nicht wissen, wie ...