Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 17.02.2013 – 18:22

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Stasi-Vorwürfen gegen Gregor Gysi

    Stuttgart (ots) - "Union und FDP fahren große Geschütze auf, es gibt sogar Forderungen nach dem Rückzug Gysis aus der Politik. Und die gesamte Linkspartei wird wieder in die Nähe der SED gerückt. Wohlgemerkt: Das mag keineswegs zu Unrecht geschehen. Und eine präzise Aufarbeitung der Arbeit Gysis als Anwalt von Regimegegnern in der DDR ist wünschenswert. Die ...

  • 15.02.2013 – 19:09

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Waffenrecht

    Stuttgart (ots) - Die Enttäuschung ist groß, und sie ist verständlich. Eltern, die ihre Kinder beim Amoklauf von Winnenden verloren haben, sind vor dem Bundesverfassungsgericht mit ihrem Ansinnen gescheitert, großkalibrige Waffen im Schießsport zu verbieten. Die Richter haben entschieden, das 2009 verschärfte Waffenrecht gewährleiste ausreichenden Schutz. Was nun fehlt, sind regelmäßige, sogenannte ...

  • 14.02.2013 – 22:22

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Pferdefleisch-Skandal

    Stuttgart (ots) - Schaut man genauer hin, entpuppen sich die meisten dieser sich scheinbar häufenden Lebensmittelskandale als ärgerliche Einzelfälle. Natürlich sollte kein Kunde in Deutschland Pferdefleisch essen, das ihm als Hackfleisch verkauft wurde - und zwar unabhängig davon, ob es für die Gesundheit bedenklich ist oder nicht. Stecken dahinter "grenzübergreifende mafiöse Strukturen", wie im aktuellen Fall vom ...

  • 12.02.2013 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum möglichen Papst-Nachfolger

    Stuttgart (ots) - "Was sich in den nächsten Wochen in Rom abspielen wird, hat das Zeug zu etwas ganz Großem. Man könnte auch sagen: Es ist die Stunde des Heiligen Geistes. Die Stunde für ähnlich Weltbewegendes wie am 28. Oktober 1958. Damals wählten die Kardinäle im Konklave Angelo Giuseppe Roncalli, den 77-jährigen Patriarchen von Venedig, zum neuen Papst. Aus dem vermeintlich profillosen Übergangspapst wurde ...

  • 11.02.2013 – 20:37

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Papst:

    Stuttgart (ots) - Sein Rücktritt setzt neue Maßstäbe. Es sind die richtigen. Als noch erstaunlich leistungsfähiger 85-Jähriger schaut dieser Papst voraus und handelt. Es ist der Moment seines Pontifikats, an dem sich Joseph Ratzinger am weitesten auf der Höhe seiner Zeit zeigt. Denn die Kirche braucht heute ein Oberhaupt, das enorme Anforderungen meistert. Entsprechend groß und vielfältig sind die ...

  • 10.02.2013 – 19:21

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Schavan

    Stuttgart (ots) - Die Kanzlerin verliert eine Ratgeberin, die sich im Unterbau der Union gut auskannte. Merkels Gespür für die Partei beruhte auch auf dem engen Austausch mit Schavan. Was die CDU betrifft, wirft der Rücktritt eher eine andere Frage auf: Wieder einmal ist augenscheinlich geworden, dass die Regierungszeit die Personalressourcen der Partei systematisch aufbraucht. Das liegt auch daran, dass sich in den ...

  • 07.02.2013 – 19:50

    Stuttgarter Nachrichten: zu Daimler:

    Stuttgart (ots) - Tatsächlich kann Daimler nicht damit zufrieden sein, seit Jahren den Wettbewerbern hinterherzufahren. Doch eines kann man Zetsche sicher nicht vorwerfen: Tatenlosigkeit. Die Schwachpunkte sind erkannt und werden gezielt bekämpft. Ob es schmerzhafte Lücken in der Modellpalette sind, gravierende Schwächen auf dem chinesischen Markt oder der Umstand, dass zu wenig jüngere Kunden auf die Marke ...

  • 06.02.2013 – 19:26

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Schavan

    Stuttgart (ots) - Ob die Ministerin vor 30 Jahren ihre Fußnoten korrekt gesetzt hat, ist von überschaubarem Interesse in einer Öffentlichkeit, die über hohe Mieten, steigende Strompreise und soziale Gerechtigkeit zu streiten hat. Das hilft Schavan über die Runden. Dass sie den Klageweg beschreitet, ist sinnvoll. Tatsächlich wirft die Entscheidung der Düsseldorfer Uni Fragen auf, die vor einem Gericht geklärt ...

  • 05.02.2013 – 19:11

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart 21

    Stuttgart (ots) - Es wird eng für Stuttgart 21 - und das fast exakt drei Jahre nach Baustart im Februar 2010. Die Verantwortung dafür trägt allein die Bahn. Es gibt Gegner des Projekts, die über diese Entwicklung jubeln und den Ausstieg herbeisehnen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann zählt erfreulicherweise nicht dazu: Der Grüne sieht sich nach wie vor an den Volksentscheid pro S 21 gebunden. Wie sein ...

  • 04.02.2013 – 19:22

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schiebung beim Fußball

    Stuttgart (ots) - Solange die Kriminellen keine allzu große Angst haben müssen, entdeckt zu werden, so lange ist der Fußball in Gefahr - auch in Deutschland. Denn schon wenn in den Ligen rund um den Globus nur der Verdacht besteht, dass die Teams nicht nur um Punkte und Pokale kämpfen, hat der Fußball ein Problem. So wie der Radsport. Der Betrug durch Doping hat ihn fast zerstört. Auch dem Fußball droht der große ...

  • 03.02.2013 – 19:49

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Familienpolitik

    Stuttgart (ots) - Schlimmer geht's nimmer. Sagenhafte 200,3 Milliarden Euro buttert der Staat jedes Jahr an Förderinstrumenten, Geldtransfers, Steuernachlässen und Versicherungsleistungen in die Familienpolitik. Eine Summe, die fünf Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung ausmacht. Und was kommt dabei raus? Nicht viel mehr als ein teures, wirkungsloses, kontraproduktives und wenig effektives Sammelsurium. Die Mittel ...

  • 01.02.2013 – 21:50

    Stuttgarter Nachrichten: Sicherheitskonferenz

    Stuttgart (ots) - Die Europäer werden mit neuen Konfliktherden zunehmend selber klar kommen müssen. Schließlich helfen alle amerikanischen Bekenntnisse zu Europa und zur Nato nicht über zwei harte Tatsachen hinweg: Amerikas Kräfte schwinden nach den irrwitzig teuren, im Ergebnis aber mageren Kriegen im Irak und in Afghanistan. Hauptgeldgeberin der extrem verschuldeten USA ist faktisch die Kommunistische Partei ...

  • 31.01.2013 – 22:42

    Stuttgarter Nachrichten: Steuereinnahmen

    Stuttgart (ots) - Der schwarz-gelben Bundesregierung von Angela Merkel ist es nicht einmal im Ansatz gelungen, durch Sparmaßnahmen den Haushalt zu sanieren und den Staat wetterfest zu machen. Man kann sich ausmalen, was nun kommt, da die Zeiten wieder schlechter werden, die Ausgaben aber Jahr für Jahr weiter steigen: Es geht finanziell wieder rasant bergab, die Schuldenbremse wird nicht greifen, weil den Politikern der ...

  • 30.01.2013 – 20:18

    Stuttgarter Nachrichten: Zuwanderung

    Stuttgart (ots) - Ein Land, das signifikant stärker von zeitlich begrenzt benötigten Hilfskräften angesteuert wird als von Studenten und IT-Fachkräften, sollte sich sehr genau überlegen, ob es sich mit dieser Entwicklung zufrieden geben und rühmen sollte. Unterm Strich verbirgt sich hinter dem politischen Selbstlob weiter die Feststellung, dass Deutschland für die meisten Zuwanderer nicht als Markt für junge ...

  • 29.01.2013 – 23:08

    Stuttgarter Nachrichten: Schülerzahlen

    Stuttgart (ots) - Eine Gesellschaft, die möglichst gut ausgebildete junge Menschen will und braucht, muss auch ihr Schulsystem daran ausrichten. Wenn nicht mehr zehn Prozent, sondern fast die Hälfte eines Jahrgangs zum Gymnasium wechselt, muss sich auch das Gymnasium ändern. Es muss diejenigen, die auf Unterstützung angewiesen sind, stärker berücksichtigen. Ein Schritt, aber nicht der einzige, ist etwa die ...

  • 28.01.2013 – 22:16

    Stuttgarter Nachrichten: Daimler/Brennstoffzelle

    Stuttgart (ots) - Daimler hat sich unnötig bei einer Technologie Imageverluste eingebrockt, bei der er eigentlich vorn dabei ist. Dass Autos mit Wasserstoff so zuverlässig fahren wie mit Sprit, ist längst bewiesen. Allein Daimler forscht seit 20 Jahren an der Brennstoffzelle. Offenbar wurden aber die immensen Investitionen unterschätzt, die nötig sind, um eine solche neuartige Antriebstechnologie wettbewerbsfähig ...

  • 28.01.2013 – 22:15

    Stuttgarter Nachrichten: Daimler/Brennstoffzelle

    Stuttgart (ots) - Daimler hat sich unnötig bei einer Technologie Imageverluste eingebrockt, bei der er eigentlich vorn dabei ist. Dass Autos mit Wasserstoff so zuverlässig fahren wie mit Sprit, ist längst bewiesen. Allein Daimler forscht seit 20 Jahren an der Brennstoffzelle. Offenbar wurden aber die immensen Investitionen unterschätzt, die nötig sind, um eine solche neuartige Antriebstechnologie wettbewerbsfähig ...

  • 27.01.2013 – 20:30

    Stuttgarter Nachrichten: Wahl in Tschechien

    Stuttgart (ots) - Auf den EU-Kritiker Václav Klaus folgt Milos Zeman, der als europafreundlich gilt. Aus der Ferne betrachtet scheinen die Tschechen eine akzeptable Wahl getroffen zu haben. Doch über Zeman lässt sich sonst nicht viel Gutes sagen. Er wird sich, wenn er sich nicht erheblich geändert hat, als populistischer Heißsporn und Polarisierer aufführen. Auch aus deutscher Sicht ist Zeman keiner, der Vertrauen ...

  • 25.01.2013 – 19:25

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Dschungelcamp

    Stuttgart (ots) - Trash-TV ist salonfähig geworden. Das Phänomen ist relativ unbekannt - zumindest in Deutschland. Psychologen, Medienwissenschaftler und kulturpessimistische Journalisten reagieren schockiert. Und warnen vor dem Untergang des Abendlandes. (...) Kokolores. Die Kritik ist moralinsauer und dünkelhaft. Fernsehen ist über weite Strecken: Trash. Müll. Das Dschungelcamp ist wider Erwarten ein ...

  • 23.01.2013 – 21:16

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Solargeschäft von Bosch

    Stuttgart (ots) - Die Bosch-Gruppe mit ihren über 300 000 Beschäftigten weltweit ähnelt einem Riesentanker - einmal in Fahrt, lässt sich der Meeresgigant nicht einfach wieder stoppen. Und weil Solarenergie in der Bosch-Strategie umweltschonender Technologien eine wichtige Rolle spielt, hält der Konzern trotz immenser Verluste daran fest. Wenn aber sogar Mitarbeiter kurzfristig auf Einkommen verzichten, kann das ...

  • 22.01.2013 – 21:21

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Finanztransaktionssteuer

    Stuttgart (ots) - Der Politik geht es darum, eine Branche wenigstens symbolisch in Mithaftung zu nehmen. Börsenhändler, Zocker, Investmentbanker sollen zur Kasse gebeten werden, weil sie Schuld auf sich geladen und durch unverantwortliches Tun die Welt in eine Finanzkrise gestürzt haben, an deren Folgen noch heute viele Unschuldige schwer tragen. Hier geht's um Gerechtigkeit: Immer wieder musste der Steuerzahler ...

  • 21.01.2013 – 20:43

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wahlausgang in Niedersachsen

    Stuttgart (ots) - Die FDP steckt zum Befreiungsschlag den Kopf tief in den Sand und hofft, am besten auszusehen, wenn sie keiner sieht. Brüderle als Hoffnung spendender Spitzenkandidat an Röslers Seite ist ein Polit-Placebo, das innen beruhigt und außen langweilt. Ob das Kalkül aufgeht, ist zu bezweifeln - wo selbst die Naivsten in der Union merken, dass schwarze Leihstimmen am Wahlabend keine Zukunftsinvestition mit ...

  • 20.01.2013 – 19:19

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Wahl in Niedersachsen

    Stuttgart (ots) - Sehen so Sieger aus? Um die zehn Prozent: Wenn das vor der Niedersachsen einer der flatternden FDP vorausgesagt hätte, er wäre von den Liberalen selbst nicht ganz für voll genommen worden. Und doch: Die FDP atmet auf, aber sie entspannt sich nicht. Denn die niedersächsischen Wähler haben ihr einen grandiosen Erfolg geschenkt, der alle Zeichen einer schweren Demütigung in sich trägt. Die ...

  • 17.01.2013 – 20:50

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Länderfinanzausgleich

    Stuttgart (ots) - Das heißt nicht, sich mit dem System abzufinden. Denn es stimmt ja: Der Ausgleich ist in Teilen ungerecht - oder wie ist zu erklären, dass Bürger der Stadtstaaten rechnerisch mehr zählen als andere? Doch eine Klage bringt nichts, denn die Erfahrung aus früheren Jahren lehrt auch, dass die Richter keinen neuen Rahmen zimmern. Das werden sie erneut der Politik überlassen. Baden-Württemberg sollte ...

  • 16.01.2013 – 22:42

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Steinbrück

    Stuttgart (ots) - Am Ende verordnen Merkel und Steinbrück irgendwie dasselbe. Deshalb die Stilfrage: Merkel oder der Anti-Merkel. Darum auch hat es die Union darauf abgesehen, den früheren Finanzminister bloßzustellen als einen, der erst hohe Honorare für Vorträge kassiert und dann noch meint, als möglicher Kanzler zu wenig zu verdienen. Wo es auf der politischen Agenda doch überall ums Geld geht - um ...

  • 13.01.2013 – 20:35

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mali

    Stuttgart (ots) - Europa und Amerika haben lange zugesehen, wie Westafrika immer tiefer in Chaos und Gewalt versinkt: Kokain-Drogenkartelle operieren, ohne Sicherheitskräfte fürchten zu müssen. Ehemalige schwarzafrikanische Söldner, die für Libyens Diktator gekämpft haben, sind in Scharen zurückgekehrt und treiben ihr Unwesen. Zu allem Übel kommen El-Kaida-nahe Terroristen. Mit diesen Problemen sind Regierungen von Ländern wie Mali, Niger oder Mauretanien ...

  • 11.01.2013 – 20:04

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Unisex-Tarife

    Stuttgart (ots) - Die Kunden können nur hoffen, dass die Konkurrenz in der Versicherungsbranche dafür sorgt, dass die Tarife nicht ausufern. Speziell den Männern bleibt ein kleiner Trost. Bei Kfz-Versicherungen hat sich das Verhältnis umgedreht. Frauen, die bisher von ihrem umsichtigeren Fahrverhalten profitierten, müssen jetzt mit höheren Tarifen die Verkehrssünden von Männern mit ausbügeln. Und bei allem ...

  • 09.01.2013 – 20:52

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Skandalarzt

    Stuttgart (ots) - Um den Laden am Laufen zu halten, heuern manche Kliniken offenbar auch Ärzte zweiter oder dritter Wahl an. Selbst ein Dr. Frankenstein darf weiter arbeiten - natürlich unter fachmännischer Aufsicht. Ausbaden müssen das die vielen ausländischen Honorarärzte, die gute Arbeit leisten und eine weiße Weste haben. Sie werden künftig von ihren Patienten noch argwöhnischer betrachtet werden. Vertrauen ...

  • 08.01.2013 – 19:49

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Verfolgung von Christen

    Stuttgart (ots) - Besonders bedrohlich ist, dass sich durch die islamistische Offensive Intoleranz und Fanatismus wie eine Epidemie in Afrika und in Asien ausbreiten. Auch der Aufstand der arabischen Völker gegen ihre diktatorischen Herrscher hat die Lage der dortigen Christen nicht gerade verbessert. Die Zukunft der Kopten ist unter dem islamistischen Regime in Ägypten ungewisser denn je. Von der Zukunftsangst der ...