Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 08.06.2020 – 21:53

    Kommentar zu den Anti-Rassismus-Protesten

    Stuttgart (ots) - Rassismus ist unerträglich. Der Protest Zigtausender zeigt, dass auch in Deutschland viele bereit sind, Fehlentwicklungen beim Namen zu nennen und sich für nachhaltige Veränderungen einzusetzen. Der kommissarische Leiter der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Bernhard Franke, behauptet, Diskriminierungen aufgrund der Hautfarbe seien in Deutschland Alltag - nicht selten auch vonseiten der ...

  • 07.06.2020 – 20:15

    Kommentar zu den Plänen von Donald Trump, Truppen aus Deutschland abzuziehen

    Stuttgart (ots) - Sollte Donald Trump tatsächlich gut ein Viertel der amerikanischen Soldaten aus Deutschland abziehen, dann würde der US-Präsident - wie so oft - genau das tun, was er angekündigt hat. Wer genau hinsieht, erkennt bei Trump ein Handlungsmuster, das konsequent seiner Sicht der Welt folgt, die er so beschreibt: Das von allen ausgenutzte Amerika muss ...

  • 02.06.2020 – 20:07

    Kommentar zum Abgang von US-Botschafter Grenell

    Stuttgart (ots) - Wirklich gut war Richard Grenell während seiner gut zwei Deutschland-Jahre nur in einem: als Stimme seines Herrn Donald Trump. Als Botschafter des wichtigsten Verbündeten in Deutschland hingegen hat sich dieser Gefolgsmann des US-Präsidenten überfordert gezeigt. Mit dauererhobenem Zeigefinger belehrte Grenell seine Gastnation darüber, was sie zu tun und zu lassen habe. Ein guter Botschafter aber ...

  • 01.06.2020 – 18:38

    Kommentar zu Autokaufprämie

    Stuttgart (ots) - Dass die Autoindustrie mit den Abgastricksereien den eigenen Interessen nachhaltig geschadet hat, zeigt sich auch an der eindeutigen Mehrheit von Bürgern, die laut Umfragen klar gegen die Prämie für Neufahrzeuge ist. Ihr schlechtes Image fällt den Herstellern nun auf die Füße. Dass die Manager den technischen Wandel verschlafen haben, jetzt aber abgehoben auftreten, macht es noch schlimmer. Umso mehr Gewicht erhalten die Wirtschaftswissenschaftler, ...

  • 29.05.2020 – 22:11

    zum Todestag des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke

    Stuttgart (ots) - Am 2. Juni 2019 war es in Deutschland wieder so weit: Ein Mensch wurde ermordet, weil er eine andere Meinung vertrat als sein Mörder und dessen Kumpane. Es ist erstaunlich, dass gerade jene in sozialen Netzwerken mit verkürzenden, verfälschenden und verlogenen Artikeln den Nährboden für den Mord schufen, die sich die Verteidigung von ihnen ...

  • 28.05.2020 – 19:01

    zum Thema: Aussterben der Handschrift:

    Stuttgart (ots) - Das Wehklagen der Pädagogen ist schon lange unüberhörbar. Eine Umfrage unter 1900 deutschen Lehrerinnen und Lehrern hat ergeben, dass 30 Prozent aller Mädchen und 50 Prozent aller Jungen heute Probleme haben, einen Sprachlaut flüssig in eine Handbewegung umzusetzen; 40 Prozent der Schüler seien zudem unfähig, eine halbe Stunde lang mit der Hand durchzuschreiben. Das Schreiben, eine mehr als sieben ...

  • 27.05.2020 – 19:35

    zu den politisch motivierten Straftaten

    Stuttgart (ots) - Die Zahlen der Bundesregierung überraschen nicht. Gefühlt war es den meisten klar, dass die Gesellschaft in Deutschland immer weiter auseinanderdriftet. Nicht nur wirtschaftlich, auch ideologisch. Dennoch erschreckt die Statistik: Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist 2019 um 14 Prozent auf mehr als 41 000 gestiegen. Delikte mit antisemitischem Hintergrund erreichen Höchstwerte. Auf ...

  • 26.05.2020 – 19:40

    zu Kita-Öffnungen in Baden-Württemberg

    Stuttgart (ots) - Die Ankündigung von Kultusministerin Susanne Eisenmann, Kitas und Grundschulen bis Ende Juni vollständig zu öffnen, verbreitete sich am Dienstag in Eltern-Whatsapp-Gruppen fast in Echtzeit. Neben vielen Endlich-Rufen schrieben nicht wenige Mütter und Väter aber auch: Hoffentlich läuft es weniger chaotisch als nach den letzten Ankündigungen! Zu Recht fühlten sich viele Eltern, Erzieher, Lehrer und ...

  • 25.05.2020 – 19:28

    Kommentar zum Umgang der Autobranche mit dem Abgasskandal

    Stuttgart (ots) - "Beim Diesel haben die Konzerne ihre Unternehmensstrategie der Prozesstaktik ihrer Anwälte untergeordnet. Zur Vermeidung von Niederlagen wurden offenkundig fundierte Vorwürfe abgestritten und kleingeredet; falls vor Gericht eine Niederlage drohte, wurden die Kläger aus den Verfahren herausgekauft. Vertrauen gewinnt man dadurch sicher nicht. Den Preis für den VW-Skandal zahlt nun nicht nur VW, sondern ...

  • 21.05.2020 – 20:44

    Kommentar zu Lufthansa

    Stuttgart (ots) - Mit neun Milliarden Euro will der Staat der Lufthansa unter die Arme greifen. Anders als die meisten von der Corona-Krise betroffenen Unternehmen soll die Fluggesellschaft nicht nur Kredite erhalten, sondern auch üppige Eigenkapitalspritzen. Bis zur Corona-Krise war die Fluggesellschaft kerngesund. Wegen der Reisebeschränkungen brachen die Passagierzahlen dann um 99 Prozent ein. Anders als bei den Bankenrettungen muss die Allgemeinheit hier also nicht ...

  • 19.05.2020 – 19:32

    Kommentar zu BND-Urteil

    Stuttgart (ots) - Der BND wird in seinen Freiheiten bei der Auslandsspionage eingeschränkt und bekommt Grenzen aufgezeigt. So global und pauschal wie bisher geht es nicht weiter. Das ist auch eine gute Nachricht für all jene, die nicht glauben wollen, dass zufällig erfasste Daten von Deutschen - wie bisher schon vorgeschrieben - gelöscht werden. Zudem muss sich der BND kontrollieren lassen. Das schmerzt Geheimdienste erfahrungsgemäß besonders. Pressekontakt: ...

  • 18.05.2020 – 20:38

    Kommentar zu AfD

    Stuttgart (ots) - Die Alternative für Deutschland hat solche Richtungskämpfe bereits durchlebt. Als Erster versuchte der Parteigründer Bernd Lucke, die Rechtsaußen loszuwerden. Er scheiterte und ging. Nach ihm misslang Frauke Petry ein ähnlicher Anlauf, auch sie verließ die Partei. Nun wagt es Jörg Meuthen. Es ist gut möglich, dass auch er verliert. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 17.05.2020 – 19:59

    Kommentar zur Lage beim VfB Stuttgart

    Stuttgart (ots) - Die Fehlzündung beim Neustart nährt Zweifel an der Qualität der VfB-Maschinerie. Selbst wenn der Aufstieg noch gelingen sollte: Wie will dieses Team in der Bundesliga bestehen? Routiniers wie Holger Badstuber, Daniel Didavi oder Gonzalo Castro haben ihren Zenit überschritten, Mario Gomez beendet seine Laufbahn, große Transfereinnahmen sind nicht zu erwarten, die Kassenlage lässt teure Neueinkäufe ...

  • 15.05.2020 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten Kommentar zu Home Schooling in Zeiten von Corona

    Stuttgart (ots) - Das Zuhause-Lernen ist nicht jedem Schüler gegeben. Denn wie gut das funktioniert, hängt von der Familiensituation ab, von den räumlichen und technischen Gegebenheiten, vom Bildungsstand der Eltern, aber auch vom Engagement und Einfallsreichtum der Lehrer. Da kann allerdings keine Schülerin und kein Schüler etwas dafür. Die Unterschiede zeigen ...

  • 14.05.2020 – 18:58

    Stuttgarter Nachrichten Kommentar zum Thema: Schwarze Null:

    Stuttgart (ots) - Vor vier Monaten noch konnte man in Berlin einen rundum zufriedenen Finanzminister sehen. Mitte Januar war das: Olaf Scholz verkündete damals stolz, dass der Bund das vorangegangene Haushaltsjahr mit einem Rekordüberschuss von 13,5 Milliarden abgeschlossen habe. Forderungen nach Steuersenkungen, aber auch nach neuen Schulden für zusätzliche Investitionen, blockte der SPD-Politiker routiniert ab: Es ...

  • 13.05.2020 – 20:24

    Stuttgart Nachrichten: Kommentar zum Thema: Lockerung bei der Grenzkontrolle

    Stuttgart (ots) - Fast acht Wochen lang hat Deutschland Reisende an den Grenzen zu Frankreich, der Schweiz, Österreich, Luxemburg und Dänemark kontrolliert und nur unter bestimmten Bedingungen ins Land gelassen. Weil es das Infektionsgeschehen in der Corona-Pandemie zulässt, werden die Kontrollen jetzt in Absprache mit den Nachbarn schrittweise gelockert. Das ist ...

  • 12.05.2020 – 21:43

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Bundeswehreinsatz in Mali

    Stuttgart (ots) - Nein, sie malt nicht den Teufel an die Wand. Es entspricht der traurigen Wahrheit, wenn die Regierung ihren Wunsch nach Verlängerung der deutschen Militäreinsätze im westafrikanischen Mali durch den Bundestag damit begründet, dass Mali wie seine Nachbarn Burkina Faso und Niger von immer mehr Konflikten erschüttert wird. Von einer wachsenden Anzahl innerer Kleinkriege, von Rebellen-Angriffen auf ...

  • 11.05.2020 – 19:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Thema: Mehr Kindesmissbrauch durch Corona

    Stuttgart (ots) - Es gibt einen Nebeneffekt des Coronavirus, den sich die Gesellschaft zunutze machen könnte: Wie unter einer Lupe zeigt die Krise Probleme, die auch ohne sie schon existiert haben. Mit Recht nennt der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung die sexuelle Gewalt gegen Kinder eine ganz eigene Pandemie und spricht von der dunklen Seite unserer ...

  • 10.05.2020 – 18:10

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Italien

    Stuttgart (ots) - Wie ein Fluch liegt die Corona-Krise auf Italien. Auch zwölf Jahre nach dem Beginn der weltweiten Finanzkrise hat es das Land nicht geschafft, sich solide aufzustellen. Nur vage Hoffnungsschimmer waren am wirtschaftlichen Horizont aufgeflackert. Die Wirtschaft wuchs - allerdings sehr langsam. Die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone war schon vor Corona erheblichen Risiken ausgesetzt. Nun wird sie ...

  • 08.05.2020 – 20:21

    Kommentar zur Stimmung in Corona-Zeiten

    Stuttgart (ots) - Mal ehrlich: Ja, es waren acht anstrengende Wochen. Singles, die ihre Hoffnung auf eine Paarbeziehung begraben mussten, Paare und Familien, die deutlich mehr Zeit miteinander verbringen konnten, als ihnen lieb war. Und alles immer unterlegt mit der Sorge um die eigene Existenz, um die eigene Gesundheit und die naher Angehöriger. Aber: Wir Deutschen mussten - wenn wir uns nicht mit Covid-19 angesteckt ...

  • 07.05.2020 – 20:22

    Kommentar zur Forderung, die Grenzen zu öffnen

    Stuttgart (ots) - Es ist erschütternd, wie manche Staaten auf die Pandemie reagiert haben. Im Kampf gegen das Virus fiel vielen Regierungen nichts Besseres ein, als die Grenzen zu schließen. Ganz vorn dabei: Deutschland. Mit Entsetzen mussten die Nachbarn mitansehen, wie ohne Absprache über Nacht die Schlagbäume gesenkt wurden. Höchste Zeit, dass in Berlin die Entscheidungen den Fakten angepasst werden. In manchen ...

  • 06.05.2020 – 20:27

    Kommentar zu den weiteren Lockerungen

    Stuttgart (ots) - Kanzlerin Angela Merkel musste ihre Strategie der generellen Vorsicht verlassen. Die Heftigkeit der Debatte mit den Ministerpräsidenten zeigt, dass der Druck größer war als die Überzeugung, den eingeschlagenen Weg zu gehen. Allerdings ist genau das der Haken: Anders als bisher haben Bund und Länder jetzt Entscheidungen zur Lockerung getroffen, ohne genau sagen zu können, wohin das führt. Zu viele ...

  • 04.05.2020 – 21:39

    Kommentar zu Lockerungen der Wirtschaft

    Stuttgart (ots) - Wer als Amtsträger jetzt die Wirtschaft öffnet, setzt sich dem Risiko aus, für jeden Menschen, der dann noch an Corona stirbt, verantwortlich gemacht zu werden - auch ohne überlastetes Gesundheitssystem. Doch ein Risiko besteht nicht nur darin, die Wirtschaft zu früh zu öffnen, sondern auch darin, das Land in eine Abwärtsspirale gleiten zu lassen. Anstatt weiter über den Dornröschenschlaf ...

  • 03.05.2020 – 19:26

    Kommentar zu Atomwaffen

    Stuttgart (ots) - Ohne Not hat SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich gerade eine Debatte über die Beteiligung Deutschlands an der nuklearen Abschreckung der Nato losgetreten. Richtig ist, dass eine weltweite Reduzierung der Atom-Arsenale wünschenswert wäre. Dies muss aber koordiniert geschehen auf der Basis internationaler Verträge. Dass Mützenich einen nationalen Alleingang innerhalb des Nordatlantik-Pakts fordert, ist nicht nur innenpolitisch überflüssig. Das Land hat ...

  • 01.05.2020 – 19:20

    zum Wehrbeauftragten:

    Stuttgart (ots) - Was hat die SPD doch Tradition. Auch darin, immer wieder schäbig mit ihren Leistungsträgern umzuspringen. Die Parteichefs Franz Müntefering 2005, Sigmar Gabriel 2017, Andrea Nahles 2019 - alle abgesägt. Jetzt ereilt der Mangel an Stil, an Wertschätzung für Kompetenz und Verdienste den Wehrbeauftragten des Bundestags, Hans-Peter Bartels. Die SPD-Fraktion schlägt ihn nicht für eine zweite Amtszeit vor. Er soll gegen seinen Willen Eva Högl Platz ...

  • 29.04.2020 – 20:20

    zur Fußball-Bundesliga unter Corona

    Stuttgart (ots) - Der halben Liga droht finanziell die Rote Karte, Tausende Jobs könnten verloren gehen. Geisterspiele ohne Zuschauer sind zwar ein Armutszeugnis für die Liga, womöglich aber der letzte Ausweg, um das Lieblingsspielzeug der Deutschen vor einem Desaster zu bewahren. Ganz unabhängig davon, welche Risiken mit dem Wiederanpfiff, mutmaßlich Ende Mai, verbunden sind. Der Fußball spielt nur auf Bewährung. ...

  • 28.04.2020 – 19:40

    zum Lockdown in der Gastronomie

    Stuttgart (ots) - Auf die Frage, ob Hotels und Gaststätten bald wieder öffnen könnten, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, das werde man entscheiden, wenn es verantwortlich sei. Geklärt ist damit nichts. Wirte und Hotelier müssen weiter bangen, wann auch sie bei etwaigen Lockerungen am Zuge sein könnten. Wirte werden sich weiter mit Lieferdiensten über Wasser halten müssen, Hoteliers auf die verbleibenden Geschäftsreisenden hoffen. Auch wenn man über ...

  • 27.04.2020 – 20:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Forderung nach einem Recht auf Heimarbeit

    Stuttgart (ots) - Selbst in der aktuellen Coronavirus-Höchstsaison, in der Unternehmen so ziemlich alle möglichen Tätigkeiten in die Wohnungen ihrer Mitarbeiter verlegen, arbeitet gerade mal ein Viertel der Beschäftigten im Homeoffice. Da fangen die Probleme eines Rechts auf Heimarbeit an. Aber sie hören dort nicht auf. Schließlich erledigt sich auf diese Weise ...

  • 26.04.2020 – 19:50

    Kommentar zur Ausweitung der Corona-Tests in Baden-Württemberg

    Stuttgart (ots) - Es ist gut, dass die Landesregierung die einzige Strategie forciert, die Lockerungen möglich macht, ohne zugleich eine zweite Infektionswelle zu riskieren: Im Südwesten soll es viel mehr Tests geben. Und das gilt auch für Personen, die mit Infizierten Kontakt haben oder jüngst hatten - selbst aber keine Covid-19-Symptome verspüren. Diese Gruppe ist die Achillesferse im Kampf gegen die Pandemie. Dass ...