Folgen
Keine Story von PHOENIX mehr verpassen.
Filtern
  • 24.01.2023 – 13:13

    Jörg Thadeusz verstärkt das Team von phoenix persönlich

    Bonn (ots) - Der Radio- und Fernsehmoderator Jörg Thadeusz (54) wird ab sofort das Team der Interviewer:innen der Sendung phoenix persönlich verstärken. In seiner ersten phoenix persönlich-Ausgabe wird er am kommenden Freitag (27. Januar 2023, 18.00 Uhr) den früheren US-Botschafter John Kornblum anlässlich dessen 80. Geburtstags als Gesprächsgast empfangen. In phoenix persönlich stellt sich jeden Freitag eine ...

  • 23.01.2023 – 10:28

    Hofreiter: Zögern des Bundeskanzlers richtet erheblichen Schaden an

    Berlin/Bonn (ots) - Nach Ansicht des Grünen-Außenpolitikers Anton Hofreiter hat der Bundeskanzler mit seinem anhaltenden Zögern hinsichtlich der Lieferung von Leopard-Kampfpanzern an die Ukraine dem Ansehen Deutschlands bereits sehr geschadet. "Ganz erheblichen Schaden haben wir dadurch angerichtet, insbesondere in Ost- und Mitteleuropa, aber auch in anderen ...

  • 19.01.2023 – 16:37

    SPD-Vorsitzender Klingbeil: Bei der Unterstützung der Ukraine gibt es keine roten Linien

    Berlin/Bonn (ots) - Der SPD-Co-Vorsitzende Lars Klingbeil hat die Entschlossenheit seiner Partei und der Bundesregierung für die Unterstützung der Ukraine im Krieg gegen Russland unterstrichen. Auf die Frage, ob es in den nächsten Tagen ein Ergebnis etwa hinsichtlich von Kampfpanzerlieferungen an die Ukraine geben werde, antwortete Klingbeil: "Es gibt ja immer ein ...

  • 18.01.2023 – 10:34

    Grüne Verteidigungspolitikerin Brugger "irritiert" über erneute Nicht-Beachtung der Parität

    Berlin/Bonn (ots) - Die Verteidigungspolitikerin der Grünen, Agnieszka Brugger, zeigt sich "irritiert" darüber, dass die SPD mit der Ernennung von Boris Pistorius zum Verteidigungsminister mit mehr Männern als Frauen im Bundeskabinett vertreten sei. "Dass Frauen und Männer gut im Kabinett repräsentiert sind und auch gleich im Kabinett repräsentiert sind, ist ...

  • 16.01.2023 – 11:02

    Wettrüsten und Wandel im Weltraum / Donnerstag, 19. Januar 2023, ab 20.15 Uhr

    Bonn (ots) - phoenix widmet sich am kommenden Donnerstag (19. Januar 2023) dem Wettrüsten und Wandel im Weltraum. Zwei Entwicklungen prägen diesen Wandel: Zum einen ist der Weltraum noch stärker zum Schauplatz geopolitischer Rivalitäten geworden. Während früher vor allem die USA und Russland um die Vorherrschaft im Weltraum wetteiferten, sind es in diesem ...

  • 10.01.2023 – 11:02

    Aachener Polizeipräsident Weinspach teilt die Sorgen um den Klimaschutz

    Aachen/Bonn (ots) - Der Aachener Polizeipräsident Dirk Weinspach hat im Vorfeld der angekündigten Räumung des Protestcamps in Lützerath Verständnis für die Sorgen der Klimaaktivisten gezeigt. Im Interview mit dem Fernsehsender phoenix sagte Weinspach: "Meine private Meinung habe ich natürlich. Ich teile die Sorgen, was den Klimaschutz anbelangt, insbesondere was ...

  • 09.01.2023 – 10:25

    Dietmar Bartsch fordert europäische Friedensinitiative

    Berlin/Bonn (ots) - Der Co-Fraktionsvorsitzende der Linken, Dietmar Bartsch, hat sich gegen weitere Waffenlieferungen an die Ukraine und stattdessen für eine europäische Friedensinitiative zur Beendigung des Ukraine-Krieges ausgesprochen. Das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung sei völlig unstrittig, gleichwohl müsse der "diplomatische Druck" erhöht werden, um zu einer Friedenslösung zu kommen, sagte Bartsch im ...

  • 06.01.2023 – 10:39

    Strack-Zimmermann lobt Panzer-Lieferung und fordert weitere Schritte

    Stuttgart/Bonn (ots) - Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), lobt die angekündigte Lieferung von deutschen Schützenpanzern des Typs Marder an die Ukraine, fordert aber zugleich, die nächsten Schritte zur Unterstützung der Ukraine bereits mitzudenken und vorzubereiten. "Wenn das mit dem Marder jetzt läuft, ...

  • 05.01.2023 – 16:21

    Bätzing: Es gibt "kein Stoppschild" des Papstes für deutschen Synodalen Weg

    Rom/Bonn (ots) - Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat dem Eindruck widersprochen, dass die Reformbemühungen des deutschen Synodalen Wegs durch Papst Franziskus abgelehnt oder gestoppt worden seien. "Es gibt kein Stoppschild aus Rom. Und in allen Gesprächen, die ich mit dem Papst selber geführt habe, habe ich nie ein Stopp gehört", ...