Folgen
Keine Story von BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V. mehr verpassen.

BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.

Filtern
  • 29.05.2013 – 10:05

    Chefredakteure der Zeitungen wählen "Bürger des Jahres"

    Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) schreibt zum vierten Mal einen Preis für herausragendes bürgerschaftliches Engagement aus. Ausgezeichnet als "Deutschlands Bürger/Bürgerin des Jahres" werden Personen, die auch jenseits ihrer eigentlichen Profession Herausragendes für die Gesellschaft leisten. Die deutsche Nationalität ist ausdrücklich nicht Voraussetzung. Vorschläge für den mit ...

  • 22.05.2013 – 10:27

    Vier neue Mitglieder für Theodor-Wolff-Preis-Jury

    Berlin (ots) - Das Kuratorium für den Theodor-Wolff-Preis hat vier neue Mitglieder in die Jury berufen: Nikolaus Blome (stellvertretender Chefredakteur "Bild", Berlin), Christian Lindner (Chefredakteur "Rhein-Zeitung", Koblenz), Annette Ramelsberger (Gerichtsreporterin "Süddeutsche Zeitung", München) und Cordula von Wysocki (Mitglied der Chefredaktion "Kölnische Rundschau"). Blome, Ramelsberger und von Wysocki sind ...

  • 08.05.2013 – 14:00

    Gemeinsame Vergütungsregeln Foto: BDZV akzeptiert Schlichterspruch

    Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) wird keinen Widerspruch gegen das Schlichtungsergebnis zu den "Gemeinsamen Vergütungsregeln Fotohonorare" einlegen. Das teilte die Organisation heute in Berlin mit. Zuvor hatten bereits der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) und die dju in ver.di erklärt, dem von dem Schlichter Prof. Dr. Ferdinand Melichar vorgelegten Einigungsvorschlag nicht zu ...

  • 23.04.2013 – 13:16

    Zeitungsverleger: DJV-Forderungen sprengen jeden Rahmen

    Berlin (ots) - Als "verantwortungslos" hat der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, die Forderungen des Deutschen Journalisten-Verbands nach sechs Prozent mehr Gehalt für Redakteure an Tageszeitungen bezeichnet. Anlässlich der Sitzung des Sozialpolitischen Ausschusses des BDZV heute in Berlin machte Wallraf deutlich, dass bei einer Umsetzung der ...

  • 22.04.2013 – 14:51

    Regelungen zu Pressefusionsrecht und Presse-Grosso zügig in Kraft setzen

    Berlin (ots) - Im Vorfeld der Sitzung des Vermittlungsausschusses am Dienstag haben die Verbände der Zeitungs- und Zeitschriftenverleger sowie der Pressegrossisten gefordert, dringend notwendige Regelungen zum Erhalt der Pressevielfalt nicht weiter zu verzögern. "Wir haben kein Verständnis dafür, dass die wichtigen neuen Regelungen für die Presse trotz breitester ...

  • 22.03.2013 – 12:26

    Verleger begrüßen Bundesratsbeschluss zum Bundesratsbeschluss

    Berlin (ots) - Als richtungsweisende Entscheidung haben der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) den heutigen Beschluss des Bundesrats zur Einführung eines Leistungsschutzrechts für Presseverlage bezeichnet. Mit dem Gesetz würden die Leistungen der Verlage erstmals grundsätzlich anerkannt und ...

  • 14.03.2013 – 15:32

    BDZV: Gehaltsforderungen von ver.di sind völlig überzogen

    Berlin (ots) - Als "völlig überzogen" hat der Verhandlungsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Georg Wallraf, heute in Berlin die Forderungen der Gewerkschaft ver.di nach 5,5 Prozent mehr Gehalt für Redakteure an Tageszeitungen bezeichnet. Im Vorfeld der Verhandlungen über einen neuen Gehalts- und Manteltarifvertrag machte Wallraf deutlich, dass nur dann Aussicht auf Erfolg bestehe, wenn in ...

  • 01.03.2013 – 11:10

    Verleger begrüßen Bundestagsbeschluss zum Leistungsschutzrecht

    Berlin (ots) - Mit dem Beschluss zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage hat der Deutsche Bundestag heute eine Rechtslücke geschlossen. Auch wenn der verabschiedete Text nicht alle Vorstellungen der Verleger berücksichtigt, ist das neue Leistungsschutzrecht für Presseverlage ein wichtiges Element eines fairen Rechtsrahmens für die digitale Welt. Die ...

  • 28.02.2013 – 15:52

    BDZV: Heute-App des ZDF zu textlastig

    Berlin (ots) - "Nichts Neues vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Die heute-App des ZDF baut auf lange Texte." Das kritisierte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Dietmar Wolff, heute in Berlin. Damit stehe die App in direktem Widerspruch zu der Forderung des Rundfunkstaatsvertrags, der den inhaltlichen Schwerpunkt in fernsehähnlichen und nicht in presseähnlichen Angeboten ...

  • 27.02.2013 – 15:38

    Studie: Zeitungen weiten ihr Engagement für junge Zielgruppen aus

    Berlin (ots) - Die Zeitungen in Deutschland haben ihr redaktionelles Angebot für Kinder deutlich ausgeweitet. 77 Prozent veröffentlichen mittlerweile eine Kinderseite. Ein Drittel publiziert Kindernachrichten. Eine eigene Kinderzeitung legen wöchentlich oder monatlich 19 Prozent der Verlage bei. Und 23 Prozent sind auch online speziell für die jüngste Zielgruppe ...

  • 21.02.2013 – 18:27

    BDZV und VDZ: Deutsche Verlage halten an Leistungsschutzrecht fest

    Berlin (ots) - Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) erklären, dass es keinerlei Gespräche zwischen deutschen Verlagen und Google über einen Verzicht auf ein Leistungsschutzrecht gibt. Stattdessen sei Google anlässlich eines Austauschs zu verschiedenen Themen, wie er zwischen Verlagen und dem ...

  • 21.02.2013 – 10:35

    Entwicklungsminister Dirk Niebel: Erfolgreiche Entwicklungspolitik braucht starkes Engagement in Zivilgesellschaft und Wirtschaft / BDZV verleiht Bürgerpreis der deutschen Zeitungen an Nora Weisbrod

    Berlin (ots) - "Wir brauchen aufmerksame, engagierte und manchmal auch mutige Menschen, die mit ihrem Talent und ihren Ideen für eine bessere Welt und insbesondere für eine bessere Zukunft benachteiligter Kinder und Jugendlicher in dieser Welt arbeiten. Wir brauchen Zeitungen, die über diese Menschen berichten ...

  • 20.02.2013 – 18:26

    BDZV: Leipziger Urteil schwächt Auskunftsanspruch von Journalisten

    Berlin (ots) - Das Bundesverwaltungsgericht schwäche mit seinem heutigen Urteil, wonach die Pressegesetze der Länder auf den Bundesnachrichtendienst als einer Bundesbehörde nicht anwendbar seien, das Auskunftsrecht der Presse. Das erklärte der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) heute in Berlin. Informationen könnten so blockiert, kritische Recherche unterbunden werden. Bundesbehörden hätten mit diesem ...