Storys zum Thema Glaube

Folgen
Keine Story zum Thema Glaube mehr verpassen.
Filtern
  • 08.11.2020 – 15:40

    Rheinische Post

    Land NRW betreut aktuell 50 bis 60 Islamisten

    Düsseldorf (ots) - Im Aussteigerprogramm Islamismus des NRW-Innenministeriums werden aktuell zwischen 50 und 60 Islamisten betreut. "Bei etwa 30 der aktuellen Begleitungen konnten wir bereits eine deutliche Distanzierung von der extremistischen Ideologie und Szene feststellen. Es ist zu erwarten, dass ein Großteil dieser Fälle kurz- bis mittelfristig positiv abgeschlossen werden kann", sagte ein Sprecher des ...

  • 08.11.2020 – 10:07

    rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg

    Muslimischer Gefängnis-Seelsorger fordert mehr Angebote zur Deradikalisierung

    Berlin (ots) - Der muslimische Seelsorger in Berliner Gefängnissen, Ender Çetin, fordert ein stärkeres Engagement, um die Radikalisierung muslimischer Jugendlicher zu verhindern. Das derzeitige System erreiche die Jugendlichen nicht, sagte Çetin am Samstag im Inforadio vom rbb. "Das Problem steckt schon vorher drin, bevor sie in die Haftanstalten kommen. [...] Die ...

  • 05.11.2020 – 10:29

    Friede - Institut für Dialog

    Muslimischer Exil-Gelehrter Gülen verurteilt den Terror aufs Schärfste!

    Wien (ots) - Fethullah Gülen, Islamischer Gelehrter und Vordenker der Hizmet-Bewegung äußert sich zu dem Terroranschlag in Wien: Noch bevor die Wunden des brutalen Angriffs in Paris geheilt wurden, tauchte der Terrorismus mit all seiner Grausamkeit in Wien wieder auf, bei denen vier unschuldige Menschen ums Leben kamen und viele weitere verletzt wurden. Ich spreche ...

  • 05.11.2020 – 08:44

    Universität Duisburg-Essen

    Radikalisierung junger Menschen: Gefährliche Spirale

    Radikalisierung junger Menschen Gefährliche Spirale Rechts, links, islamistisch: Was bringt junge Menschen in Deutschland dazu, sich politisch abzugrenzen und sich zu radikalisieren? Welche Dynamiken entstehen? Diese Fragen untersucht in den kommenden vier Jahren ein Verbundprojekt* unter Leitung der Universität Duisburg-Essen (UDE). Es wird mit 2,5 Millionen Euro vom Bundesforschungsministerium gefördert, 1 Million ...

  • 04.11.2020 – 18:03

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu politischem Extremismus

    Halle (ots) - Dass Deradikalisierungs-Programme wirken, ist nicht sicher. Die jüngsten Fälle in Dresden und Wien belegen dies leider eindrücklich. Gleichwohl gibt es zu ihnen keine Alternative. Solche Programme sind jedenfalls weniger personalaufwendig und damit weniger kostspielig als der Versuch, Gefährder - egal ob islamistisch oder rechtsextremistisch - rund um die Uhr zu überwachen. Tatsächlich müssen die ...