Storys zum Thema Inflation
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- 3mehr
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Konjunkturbericht: Verschobene Zinswende ist eine Überreaktion der Notenbank / TLTRO geldpolitisch unnötig
Berlin (ots) - Aus Sicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ist die erneute Bekräftigung der lockeren Geldpolitik durch die Europäische Zentralbank (EZB) eine Überreaktion auf die aktuelle Konjunkturschwäche im Euroraum. Dabei gehe selbst die EZB davon aus, dass die ...
mehr- 2
A collective currency or a catalyst for division? What the euro means for Europe
mehr Europäisches Parlament EUreWAHL
2Wir-Gefühl oder Spaltung? Was der Euro für Europa bedeutet
mehrBayernpartei: Keine Erhöhung und erst recht keine automatische Anpassung des Rundfunkbeitrages!
München (ots) - Geht es nach einer noch ziemlich Großen Koalition aus Union und SPD, dann soll der Rundfunkbeitrag von derzeit 17,50 EURO auf mindestens 18,00 EURO monatlich steigen. Wegen des angeblich gestiegenen Kostenrahmens. Den derzeit eine Kommission alle zwei Jahre prüft. Dieses Procedere - und die damit verbundenen Diskussionen und Kritik - möchte sich die ...
mehr- 2
Topverzinste Tages- und Festgeldkonten gleichen Inflation aktuell vollständig aus
mehr
Jährliche Inflationsrate in der EU auf 1,6% gestiegen
Luxemburg (ots) - Die jährliche Inflationsrate in der Europäischen Union lag im Februar 2019 bei 1,6%, gegenüber 1,5% im Januar 2019. Ein Jahr zuvor hatte sie 1,4% betragen. Im Euroraum lag die jährliche Inflationsrate im Februar 2019 bei 1,5%, gegenüber 1,4% im Januar 2019. Ein Jahr zuvor hatte sie 1,1% betragen. In Deutschland lag die jährliche Inflationsrate im Februar 2019 bei 1,7%, unverändert gegenüber ...
mehrEthikBank trotz Niedrigzinsen erneut gewachsen
Eisenberg (ots) - Die EthikBank verzeichnet für das Geschäftsjahr 2018 ein nachhaltiges Wachstum. Einen Grund für den Erfolg sieht der Vorstandsvorsitzende Klaus Euler in der starken Identifikation der Kunden mit ihrer Bank und dem sozialökologischen Geschäftsmodell. Die Kundeneinlagen stiegen um 3 Prozent auf 346 Millionen Euro, das Kreditgeschäft um 5 Prozent auf 124 Millionen Euro. Besonders Immobilienkredite ...
mehrBörsen-Zeitung: Gefangen in der Guidance, Kommentar zur Europäischen Zentralbank von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Jetzt ist es quasi amtlich: Mario Draghi wird in die Notenbank-Annalen als erster EZB-Präsident eingehen, in dessen Amtszeit die Leitzinsen im Euroraum nicht erhöht wurden. Mit seinem neuen Zinsausblick (Forward Guidance) schließt der EZB-Rat de facto für 2019 eine Anhebung der rekordniedrigen ...
mehrCentrum für Strategie und Höhere Führung - glh GmbH
Sicherheitsreport 2019: Die Deutschen sehen die USA als größte Bedrohung für den Frieden
Berlin (ots) - * Wirtschaftliche Sorgen im Abwärtstrend. Angst vor Terror nimmt ab * Wachsender Rückhalt für den Aufbau einer europäischen Armee * Bürger in Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden Württemberg fühlen sich am sichersten Fast die Hälfte der Bevölkerung hat das Gefühl, in einer besonders ...
mehrMit Gold gegen den Abwärtstrend investieren
mehrStraubinger Tagblatt: Geschenktes Abitur
Straubing (ots) - Die Inflation guter Noten entwertet das Abitur. Manche sehen darin schon den neuen Hauptschulabschluss. Die Bildungspolitik ist gefordert, dem Abi wieder einen größeren Stellenwert zu geben. Und endlich für eine bessere Vergleichbarkeit zu sorgen. Auch wenn das manche Länder alt aussehen lässt. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Gerald Schneider Telefon: ...
mehr
Börsen-Zeitung: Andere gefragt, Kommentar zur EZB von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Der Schritt war lange avisiert und ist doch auf keinen Fall geringzuschätzen. Im Gegenteil: Der Beschluss des EZB-Rats, ab Januar den Nettokauf von primär Staatsanleihen zu stoppen, ist ein Meilenstein in der Geschichte der Europäischen Zentralbank (EZB). Dass sich der Rat auch durch die sich abkühlende Euro-Wirtschaft und Sorgen um Italien sowie ...
mehrRheinische Post: Kommentar / Kein Schuss ins Knie = VON BIRGIT MARSCHALL
Düsseldorf (ots) - Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs war zu erwarten gewesen: Die Luxemburger Richter erklärten die Politik billigen Geldes anders als das Bundesverfassungsgericht für eindeutig erlaubt. Was hätten sie auch anderes tun sollen? Hätten sie gegen die Europäische Zentralbank geurteilt, wäre das Kartenhaus der Euro-Zone zusammengebrochen, weil ...
mehrStonehedge Beteiligungsgesellschaft mbH
Nedeljko Prodanovic: "Immobilienblase? Mit sinkenden Preisen ist nicht zu rechnen"
Berlin (ots) - Der Preisanstieg auf dem Wohnimmobilienmarkt wird stets von der Frage begleitet, ob möglicherweise eine Immobilienblase droht. Der Berliner Wohnungsunternehmer und Stonehedge-Chef Nedeljko Prodanovic gibt Auskunft, was für und was gegen eine Preisblase spricht. Seit 2010 steigen die Immobilienpreise in Deutschland kräftig und ohne Unterbrechung an. ...
mehrStraubinger Tagblatt: Zeichen des Wirtschaftseinbruchs richtig deuten
Straubing (ots) - Praktisch Nullzinsen bei gleichzeitig steigender Inflation: Das kann nicht lange gut gehen. Was es nun bräuchte wäre eine Reform der Unternehmenssteuern und eine Politik die Investitionen stärker fördert. Andere Länder machen es vor und Deutschland gerät hier mehr und mehr ins Hintertreffen. Denn sollte tatsächlich ein Abschwung kommen, wären ...
mehrNOZ: Industrie-und Handelskammertag: Inflation scharf beobachten
Osnabrück (ots) - Industrie-und Handelskammertag: Inflation scharf beobachten Appell an Währungshüter - "Zinswende nicht auf den Sankt Nimmerleinstag verschieben" Osnabrück. Der Deutsche Industrie-und Handelskammertag (DIHK) hat angesichts anziehender Verbraucherpreise die Europäische Zentralbank (EZB) zu erhöhter Wachsamkeit aufgefordert. ...
mehrVerband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V.
vdp-Index: Leicht verlangsamter Preisanstieg am deutschen Immobilienmarkt
Berlin (ots) - - vdp-Immobilienpreisindex steigt im dritten Quartal 2018 um 7,3 Prozent - Jens Tolckmitt: "Noch ist es zu früh, um von einer Trendwende zu sprechen. Setzt sich diese Entwicklung jedoch fort, bestätigt sie unsere zu Jahresbeginn aufgestellte Prognose eines verlangsamten Preisanstiegs. ...
Ein Dokumentmehr
Früher war alles günstiger? Diese Produkte kosten heute wirklich mehr
Heidelberg (ots) - 20 Jahre im Vergleich: Verbraucherpreise für Verträge und Konsumgüter Bier, Mieten und Strom - in den letzten 20 Jahren ist alles teurer geworden. Oder stimmt das gar nicht? Die Tarifexperten von Verivox haben recherchiert, wie sich die Kosten für typische Verträge und Konsumgüter eines deutschen Haushalts heute gegenüber 1998 entwickelt ...
mehrStuttgarter Nachrichten: zu den Niedrigzinsen der EZB
Stuttgart (ots) - Bald zehn Jahre dauert nun schon die Niedrigzinsphase an, seit fünf Jahren liegen die Zinsen im Null-Komma-Bereich. Dennoch ändert sich das Anlageverhalten der meisten Deutschen nicht - sie warten auf bessere Zinsen. Ihr Credo lautet beständig: bloß kein Risiko. Dabei birgt gerade das Nichtstun ein Risiko - das der schleichenden Geldentwertung. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst ...
mehrBayernpartei: Euro-Schuldenkrise war nie vorbei und wird sich verschärfen
München (ots) - Das italienische Parlament hat das neue Haushaltsgesetz verabschiedet, die Neuverschuldung des Landes wird damit erheblich steigen. Die Entscheidung fiel gegen den erklärten Willen der EU-Kommission und auch der bundesdeutsche Finanzminister Scholz ließ bereits wissen, dass niemand Italien seine Schulden abnehmen werde. Dabei wissen sowohl ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Inflation in der Türkei
Stuttgart (ots) - Das jüngste Maßnahmenpaket der türkischen Regierung zur Bekämpfung der galoppierenden Inflation ist ein Zeichen dafür, dass Ankara alles tun will, um harten Entscheidungen aus dem Weg zu gehen. Inspekteure für Preiskontrollen in die Supermärkte des Landes zu schicken ist kein Ersatz für eine echte wirtschaftspolitische Strategie. Die Erdogan-Regierung setzt jedoch weiter aufs Durchmogeln. Damit ...
mehrStraubinger Tagblatt: Bahn setzt das falsche Signal
Straubing (ots) - Die Bahn erhöht wieder einmal ihre Preise. Moderat, wie sie betont. Und natürlich darf auch der Hinweis nicht fehlen, die Anhebung der Tarife liege unter der Inflationsrate. Mag sein. Dennoch hat die Bahn einige Gemeinheiten für ihre Kunden ausgeheckt, die eigentlich nicht in die Zeit passen und mit Blick auf die nötige Verkehrswende das völlig falsche Signal setzen. Pressekontakt: Straubinger ...
mehrFinancial Planning Standards Board Deutschland e.V.
Zweiter weltweiter Finanzplanungstag am 3. Oktober / Berechnungen zeigen: So viel Geld können Fehler bei der Altersvorsorge kosten
mehr
Westfalenpost: Lorenz Redicker zu Kosten der Mobilität
Hagen (ots) - Es ist noch nicht so lange her, da diskutierte die Republik über den kostenlosen Nahverkehr. Den hatte die Bundesregierung vorgeschlagen, als eine Maßnahme zur Senkung der Stickoxid-Belastung in Städten. Eine Mehrheit der Experten stellte sich eher gegen den Null-Tarif - das Geld sollte besser in die Ausweitung des Angebotes wandern. Tatsächlich geht die Reise aber genau in die andere Richtung. ...
mehrExpo Real 2018, Märkte und Trends - Statement Timo Tschammler, CEO JLL Germany - Politischer Unsicherheiten zum Trotz zeigen globale Immobilien weiterhin eine gute Performance
Frankfurt (ots) - Die Eskalation der politischen Spannungen in London, Berlin, Moskau, Ankara, Washington, Teheran und überall dort, wo die Zukunft der Welt von politischen Entscheidungen und realer politischer Macht oder Ohnmacht abhängt, sorgt generell bei vielen Menschen für ein Gefühl von Unwägbarkeit und ...
mehrBörsen-Zeitung: Zwei Wege, keine Lösung, Kommentar zu Argentinien und zur Türkei von Julia Wacket
Frankfurt (ots) - Na endlich, dürften sich Investoren gedacht haben, als die türkische Zentralbank am Montag zum ersten Mal seit Beginn der Lira-Krise mit Wertverlusten von 40 Prozent und Inflationsraten von mittlerweile 18 Prozent von "deutlichen Risiken" für die Preisstabilität im Land gesprochen hat. Doch schnell wurden die Anleger wieder enttäuscht: Statt ...
mehrBörsen-Zeitung: Enteignet, Kommentar zur Zinspolitik von Bernd Wittkowski
Frankfurt (ots) - Die Enteignung der deutschen Sparer durch die Geldpolitik der EZB ist eine Tatsache. Die Hüter des Euro mögen den Bundesbürgern die Situation schönzurechnen versuchen, so oft sie wollen - die Italiener würden durch Niedrigzinsen deutlich stärker belastet, die Spanier profitierten sogar davon et cetera. Doch um mit klarem Verstand zu erkennen, ...
mehrBörsen-Zeitung: Lokomotive Deutschland, Kommentar zum Wirtschaftswachstum von Archibald Preuschat
Frankfurt (ots) - Wer im Juni die Zeitung zur Hand genommen hat, der konnte schnell Zukunftsängste bekommen. Schlagzeilen über einen bevorstehenden Handelsstreit, ja Handelskrieg, machten die Runde. Volkswirte kalkulierten schon durch, was der Zusammenbruch globaler Wertschöpfungsketten an Wachstum kosten ...
mehrWirbelt "El Niño" die Finanzmärkte durcheinander? / Was Anleger wissen müssen, falls das Katastrophenphänomen in diesem Jahr tatsächlich wieder auftritt, fasst Oliver Baron von GodmodeTrader zusammen
München (ots) - Das "Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen" (ECMWF) schätzt die Wahrscheinlichkeit auf 70 Prozent, dass in diesem Jahr das Phänomen "El Niño" auftreten wird. Dies teilte das ECMWF am Wochenende mit. Daten der US-Behörde "National Oceanic and Atmospheric Administration" ...
mehr