Storys zum Thema Inflation
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Bilanz von Caritas international: Großzügig trotz Krise / Kommentar von Frauke Wolter
Freiburg (ots) - Trotz Inflation, knapper Kassen und Zukunftssorgen haben viele Deutsche im vergangenen Jahr großzügig und regelmäßig gespendet. Das belegt die aktuelle Bilanz des Hilfswerks Caritas international. Die hohe Spendensumme von 119 Millionen Euro zeigt: Die Spender haben sich nicht abgewendet vom Elend der Welt, weil dieses irgendwo weit weg stattfindet ...
mehrAllianz Trade Studie: Europäischer Einzelhandel ist widerstandsfähiger als erwartet
Hamburg (ots) - - Einzelhandelsumsätze resilienter als erwartet: Ein Jahr nach der russischen Invasion in der Ukraine hat ein höheres Einkommensniveau den Inflationsschock teilweise abgefedert. - Kaufparadoxon: Ausgaben für Güter wie Lebensmittel, Strom, Kraftstoff sinken, Ausgaben für Autos, Möbel, Kleidung und Kultur steigen - Durchschnittlicher Warenkorb in ...
mehrAlvarez & Marsal prognostiziert starken Anstieg von Unternehmensrestrukturierungen angesichts verschlechterter Wirtschaftslage
N.Y./München (ots) - - Neue Datenanalyse von Alvarez & Marsal zeigt, dass die finanzielle Notlage von Unternehmen in Europa weiter zunimmt. - 72 % mehr Unternehmen aus der Konsumgüter-Branche sind 2023 in wirtschaftlicher Schieflage. Alvarez & Marsal (A&M), ein weltweit führendes Beratungsunternehmen, ...
mehr2022: Gutes Geschäftsjahr für die INTER / Konzern steigert Bruttobeiträge - Erneut sehr gutes Kapitalanlageergebnis in Kranken - Ertragsstarkes Jahr in Leben - Positiver Jahresüberschuss in Komposit
Mannheim (ots) - Der INTER Konzern mit Sitz in Mannheim blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2022 zurück. Die gebuchten Bruttobeiträge im Konzern wurden gesteigert und auch das Eigenkapital weiter gestärkt. Die INTER Krankenversicherung AG konnte im Geschäftsjahr erneut ein sehr gutes Kapitalanlageergebnis ...
mehrPreisrutsch bei Immobilien: Für Mieter wird es teurer/ Kommentar von Barbara Schmidt
Freiburg (ots) - Nun sinkt die Nachfrage nach Immobilien. Wegen gestiegener Bauzinsen und der hartnäckig hohen Inflation können sich viele ein Eigenheim schlicht nicht mehr leisten. Das verschafft jenen Vorteile, die genug Geld haben, können sie Verkäufer doch leichter im Preis drücken. Auf dem Mietwohnungsmarkt aber steigt der Druck. (...) Umso entschlossener ...
mehr
CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
Mehrwertsteuersenkung: CSU-Fraktion will Gastronomie dauerhaft entlasten
München (ots) - Um die Gastronomie bestmöglich zu unterstützen, gerade vor dem Hintergrund von Inflationsdruck und gesteigerten Energiekosten, fordert die CSU-Fraktion von der Ampel im Bund die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer bei Speisen auf sieben Prozent. Der derzeit geltende ermäßigte ...
Ein DokumentmehrDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
DBU: Verlässliche Fördermittel in schwierigem Kapitalmarktumfeld / Hohe Inflation bereitet Sorgen
Osnabrück (ots) - Trotz starker Kursrückgänge an den Kapitalmärkten hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) das Niveau der Fördermittel stabil gehalten. Das Stiftungskapital wurde um 34 Millionen Euro erhöht. Das war heute (Dienstag) ein Ergebnis der digitalen DBU-Jahrespressekonferenz zur Bilanz 2022. Demnach erhöhte die Stiftung das Engagement in ...
mehrInflationsrate im Juni 2023 bei +6,4 % / Inflationsrate hat sich wieder etwas verstärkt, Preisanstieg zum Vormonat +0,3 %
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Juni 2023 +6,4 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,3 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juni 2023 +6,8 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,4 % zum Vormonat (vorläufiges ...
mehrBrauerei C. & A. VELTINS GmbH & Co. KG
3Brauerei C. & A. Veltins mit Halbjahresergebnis zufrieden / Veltins gibt neuen Gastro-Impuls und stellt Pülleken im Fass vor
mehrZinsen pendeln sich in Korridor ein - für Kaufwillige gibt es ein keinen Grund zu warten
mehrHohe Lebenshaltungskosten: Menschen in Österreich erhöhen ihren Notgroschen
Wien (ots) - - Anteil der Menschen mit einer Reserve von über 4.000 Euro um acht Prozentpunkte gestiegen - 60 Prozent machen sich große Sorgen, dass sie wegen der hohen Wohnnebenkosten laufende Rechnungen nicht mehr begleichen können Die hohe Inflation belastet viele Menschen, vor allem, weil gestiegene Lebenshaltungskosten die laufenden Ausgaben erhöhen. Jede ...
mehr
Travel Trends Studie: 85 Prozent der Deutschen fahren trotz Krise in den Sommerurlaub - im Schnitt 13 Prozent Mehrkosten erwartet
München (ots) - Der Großteil der Verbraucher in Deutschland hat trotz Rezession Reisepläne - und rechnet damit, im Schnitt 13 Prozent mehr auszugeben. Laut der Simon-Kucher Travel Trends Studie heißt es für mehr als jeden Zehnten aber: Balkonien statt Sommerurlaub. So fahren 15 Prozent der Menschen in ...
mehr"Berliner Morgenpost": Der falsche Ton der Ampel / Leitartikel von Christian Unger zum Elterngeld
Berlin (ots) - Auf dem politischen Lehrplan ist das Fach "Krisenkommunikation" ein Leistungskurs, sie ist der Kern klugen Regierens. Im Zwischenzeugnis steht hier für die Ampel aus SPD, Grünen und FDP allerdings nur ein "mangelhaft". Der Koalition fehlt das Gespür für den richtigen Ton in turbulenten Zeiten. Wir haben das gerade erlebt: Inmitten von Krisen (erst ...
mehrAbkühlung erreicht nun auch den deutschen Bürovermietungsmarkt / Flächenumsatz liegt zum Halbjahr 2023 um 40 Prozent unter Vorjahresniveau
Frankfurt (ots) - Die anhaltende Erhöhung der Zinsen durch die Zentralbanken entfaltet ihre Wirkung: Die Inflation sinkt - und sie schwächt zugleich die Nachfrage. Während der Rückgang der Inflation ein gutes Signal ist, verstärken sich aktuell vermehrt die Effekte einer nachlassenden konjunkturellen Dynamik, ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Sommerprognose: Wachstum in Osteuropa schwächelt - ANHANG
Wien (ots) - Rezession in Deutschland, Inflation, gestiegene Zinsen als Wachstumsdämpfer; Visegrád-Staaten schwach; Russland wächst dank Rüstungsboom; fragile Erholung in der Ukraine Trotz ihrer erstaunlichen Resilienz gegenüber den ökonomischen Folgen des Ukraine-Krieges gerät das zarte Wachstum in vielen Volkswirtschaften Mittel-, Ost- und ...
Ein DokumentmehrRestaurants und Urlaub: Ausgabepläne in Österreich von Corona-Nachholbedarf geprägt
Wien (ots) - - 79 Prozent der Menschen in Österreich planen Restaurantbesuche - Gestiegene Lebenshaltungskosten bremsen Ausgabebereitschaft Die Pandemie ist weniger präsent und die Freude über ein Jahr ohne Einschränkungen groß. Das zieht die Menschen in Restaurants und Cafés, Theater und Ausstellungen, ferne Länder und nahe Ferienregionen. Rund acht von zehn ...
mehrPricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Emissionsmarkt Deutschland: IPOs bleiben aus - Ausblick auf zweites Halbjahr positiver
Frankfurt am Main (ots) - Kein Unternehmen wagt im zweiten Quartal 2023 den Schritt auf das Frankfurter Parkett / Kapitalerhöhungen bleiben auf niedrigem Niveau / Fremdkapitalemissionen erreichen neues Hoch / PwC-Experte Stephan Wyrobisch sieht Chance auf gutes Zeitfenster für Initial Public Offerings (IPOs) nach der Sommerpause / Börsengang von Thyssenkrupp Nucera ...
mehr
Mitteldeutsche Zeitung zum digitalen Euro
Halle/MZ. (ots) - Der Notenbank geht es in erster Linie nicht um Verbraucheraspekte, sondern um Macht. Große Zahlungsabwickler wie Visa oder Paypal beherrschen den Markt der Finanztransaktionen. Der Internet-Riese Facebook hatte gar eine eigene Währung geplant. Dem wollen die EU und die EZB ein staatliches System entgegenstellen. Dagegen ist nichts zu sagen. Doch mit der dahinter stehenden Technologie ist wahrscheinlich ...
mehrAnstehende energetische Sanierungen von Mehrfamilienhäusern: WEG-Kredit oft sinnvoller als Auffüllen der Instandhaltungsrücklage
München (ots) - Das von der Ampelkoalition finalisierte Heizungsgesetz rückt nicht nur den Sanierungszustand von Immobilien verstärkt in den Fokus, sondern auch die Finanzierungsfrage. Sogenannte WEG-Darlehen werden derzeit mit einem Zinssatz von 5,5 Prozent angeboten und sind für Wohneigentümergemeinschaften ...
mehrZentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e.V.
Mindestlohnanpassung setzt falsches Signal
Berlin, 27. Juni 2023 – Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks warnt vor den Folgen steigender Produktionskosten. Während Deutschlands Wirtschaft nicht wächst und sogar in eine Rezession gerutscht ist, steigt das Lohnniveau weiter an. Die weitere Erhöhung des Mindestlohns ist in Zeiten wie diesen das falsche Signal, denn sie heizt die ...
Ein Dokumentmehr"maischberger extra" mit Bundeskanzler Olaf Scholz / am Mittwoch, 28. Juni 2023, um 22:50 Uhr
München (ots) - Krise in der deutschen Wirtschaft, steigende Preise durch Inflation, Widerstand gegen das Heizungsgesetz: Die Ampel steht unter Druck. Wie will die Bundesregierung Deutschlands drängende Probleme bei Klimaschutz, Energiepolitik und Migration lösen? Und im Ausland: Gescheiterte Revolte in Russland, ...
mehrDeutschland im Plus - Die Stiftung für private Überschuldungsprävention
Haushalten droht wegen hoher Energiekosten und Inflation die Überschuldung
Nürnberg (ots) - - iff-Überschuldungsreport 2023 zeigt Gründe für Überschuldung auf - 35 Prozent der Ratsuchenden bei Zahlungsunfähigkeit haben weniger als 10.000 Euro Schulden - Flächendeckende Beratungsangebote für Selbstständige fehlen Hohe Preise für Lebensmittel und Energie sowie teure Mieten belasten das Budget der Deutschen. Und das umso mehr , je ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Mindestlohn
Halle/MZ (ots) - Der Mindestlohn in Deutschland steigt. 12,41 Euro werden es zum 1. Januar 2024 sein. Das ist nicht viel, und es ist angesichts einer Inflationsrate von fast sieben Prozent im vergangenen Jahr auch keine gewaltige Erhöhung. Aber es ist eine, die in die Zeit passt. Die Wirtschaft befindet sich in einer Krise. Immer mehr Unternehmen machen die steigenden Lohnkosten zu schaffen. Dazu gehören Gastronomie, ...
mehr
POSTBANK WOHNATLAS 2023: Investitionschancen bei Eigentumswohnungen in deutschen Regionen
mehr- 3
Das Problem mit der hartnäckigen Inflation
mehr Menschen in Österreich investieren kurzfristig und sparen bei der Altersvorsorge
Wien (ots) - - Studie zeigt Hang zu Bargeld und kurzfristigen Geldanlagen - Investitionen in Aktien und Wertpapiere eher gering Die Menschen in Österreich setzen eher auf konservative Finanzprodukte: Praktisch alle (99 Prozent) führen ein Girokonto, ebenfalls weit verbreitet sind Sparbuch / Sparkonto (42 Prozent) und Bausparvertrag (26 Prozent). 27 Prozent sparen, ...
mehr"maybrit illner" im ZDF: Wird Deutschland immer ärmer?
mehrWeniger Eis, weniger Urlaub, weniger Aktivitäten: Neue Studie von Appinio zeigt, wie die Inflation den Sommer 2023 bestimmt
mehrBrauereien weiter unter hohem Kostendruck / Inflation und schwaches Konsumklima setzen der Branche zu
mehr